Heuer-James / Schmeling / Schulz | Sicherheits- und Warnhinweise | Buch | 978-3-944449-85-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 142 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 448 g

Reihe: Praxisleitfäden

Heuer-James / Schmeling / Schulz

Sicherheits- und Warnhinweise

Buch, Deutsch, 142 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm, Gewicht: 448 g

Reihe: Praxisleitfäden

ISBN: 978-3-944449-85-2
Verlag: tcworld


International funktionieren die Märkte für Industrieprodukte zunehmend auf Basis einheitlicher Regeln. Der aktualisierte Leitfaden gibt nicht nur umfassenden Überblick über gesetzliche und normative Anforderungen an sicherheitsbezogene Informationen in Europa, USA, China etc., sondern bietet auch zahlreiche Entscheidungshilfen und Beispiele zur praktischen Umsetzung.

Im Jahr 2014 veröffentlichte die tekom den Leitfaden „Sicherheits- und Warnhinweise“. Aufgrund neuer Fassungen der darin behandelten europäischen, internationalen
und US-Normen gelten aktuell geänderte bzw. erweiterte Anforderungen. Weltweit funktionieren die Märkte für Industrieprodukte zunehmend auf der
Basis einheitlicher Regeln. Mit der Neufassung von EN IEC/IEEE 82079-1 (Edition 2:2020) werden diese Regeln weiter präzisiert. In den Jahren 2019 und 2020
erschienen zudem weitere produktspezifische Normen, die Regelungen zu Inhalt, Aufbau und Gestaltung von sicherheitsbezogenen Informationen enthalten. Insbesondere
gilt dies für EN ISO 20607 für den Maschinenbau und EN ISO 20417 für Medizinprodukte.

Der Praxisleitfaden soll nicht als Regelbuch verstanden werden, sondern vielmehr als Entscheidungshilfe dienen. Er zeigt vielmehr die Gestaltungsspielräume auf, die sich international aus dem gegenwärtigen Stand von Gesetzgebung und Normung ergeben, und versteht sich als strukturierte Entscheidungshilfe für den betrieblichen Alltag. Gleichzeitig erhalten aber auch Technische Redakteur:innen, die sich klare Vorgaben wünschen, zahlreiche grafische Beispiele und konkrete Empfehlungen zur Umsetzung von Sicherheits- und Warnhinweisen.

Behandelt werden gesetzliche und normative Anforderungen an Sicherheits- und Warnhinweise in Europa, USA, Brasilien, Russland und China.

Gute Gründe für den Praxisleitfaden:

• Aktuelle Zusammenstellung der internationalen gesetzlichen und normativen Anforderungen an mehrsprachige Sicherheits- und Warnhinweise in Benutzerinformationen
• Fundierte Einordnung sicherheitsbezogener Informationen in den Kontext von Produktentwicklung, Risikobeurteilung, Produktsicherheit und Produkthaftung
• Ergänzung zum Praxisleitfaden Umsetzung der IEC/IEEE 82079-1 Ed. 2
• Strukturierte und fundierte Entscheidungshilfe für die Praxis durch Darstellung sowohl der normativen Anforderungen als auch der Entscheidungsspielräume
• Darstellung der maßgeblichen Entscheidungsgrundsätze und -kriterien, Gliederungsempfehlungen, zahlreiche farbige Umsetzungsempfehlungen
Heuer-James / Schmeling / Schulz Sicherheits- und Warnhinweise jetzt bestellen!

Zielgruppe


Autoren, Technische Redakteure, Technische Autoren, Technikredakteure, Verantwortliche für Technische Kommunikation, Geschäftsführer, Produktmanager, Programmmanager

Weitere Infos & Material


Schmeling, Roland
Roland Schmeling, Dipl.-Phys., ist Geschäftsführer des Beratungsunternehmens SCHMELING + CONSULTANTS in Heidelberg. Seit 1999 berät er Unternehmen im Bereich Technische Kommunikation und Dokumentation. Zuvor studierte er Physik und analytische Philosophie. Für die tekom ist er an verschiedenen Arbeitsgruppen, Gremien und Veröffentlichungen beteiligt. Als Mitglied des tekom-Normenbeirats arbeitete er auf nationaler und internationaler Ebene an der IEC 82079-1 mit. Seit 2004 lehrt er Qualitätssicherung an der Hochschule Furtwangen University. Als Auditor und Fachzertifizierer des TÜV SÜD prüft und auditiert er Dokumentationen und Redaktionsprozesse nach DocCert.

Schulz, Matthias
Matthias Schulz, geb. 1962, staatl. geprüft. Wirtschaftsassisstent Fremdsprachen und Korrespondenz, staatl. geprüft. Übersetzer Technik. 1985–1990 Aufbau und Leitung der Abteilung Technische Dokumentation bei Arburg Maschinenfabrik, Loßburg. Seit 1990 selbständig als Technischer Übersetzer und Redakteur, Berater für CE-Kennzeichnung und Maschinensicherheit.

Tillmann, Martin
Dipl.-Ing. Martin Tillmann hat von 1985 bis 1990 Maschinenbau mit Schwerpunkt Energie- und Verfahrenstechnik an der Universität Essen studiert. Nach verschiedenen beruflichen Stationen, unter anderem als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Kraftwerksforschung, technischer Betriebsleiter einer Malzfabrik und Niederlassungsleiter bei einem Dienstleister für Technische Dokumentation,
gründete er 2002 das Unternehmen Engineering & Dokumentation
Tillmann, das Anfang 2019 in die ED-Technik GmbH ausgegliedert wurde. Dieses Ingenieurbüro unterstützt Hersteller und Betreiber bei der CE-Kennzeichnung ihrer Produkte und bei der Erstellung von Technischen Dokumentationen. Martin Tillmann ist ausgebildeter Technischer Autor, geprüfter CE-Koordinator sowie DIN EN ISO/IEC 17024 zertifizierter Sachverständiger für CE-Konformitätsbewertung und Technische Dokumentation.

Rieder, Martin
Martin Rieder ist Geschäftsführer des Ingenieurbüros CAVEO Safety Mangagement & Documentation, Wirtschaftsingenieur, Technischer Redakteur und Experte für Technische Sicherheit und Dokumentation. Er berät Unternehmen weltweit zu Produktsicherheit, -konformität und -haftung sowie zur Technischen Dokumentation. Im Vorstand von tekom Europe und tekom Österreich sowie in der nationalen und internationalen Normung leistet Martin Rieder einen wichtigen Beitrag. Als Experte im tekom Europe Beirat für Recht und Normung stehen Themen wie z. B. Produktkonformität und die Überarbeitung der Maschinenrichtlinie auf seiner Agenda. Als Dozent im Masterstudiengang Technische Dokumentation (FH Joanneum), Trainer, Vortragender und Autor in Fachpublikationen gibt er sein Wissen und Know-how gerne weiter.

Heuer-James, Jens-Uwe
Jens-Uwe Heuer-James ist Rechtsanwalt und Partner der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mit dem Spezialgebiet Produktsicherheits- und Produkthaftungsrecht. Er verantwortet den tekom-Rechtsdienst und engagiert sich darüber hinaus beim tekom-Beirat Normen und dem tekom Europe Advisory Board Legislation and Standards.

Gruchmann, Torsten
Torsten Gruchmann studierte Physikalische Technik. Bis 2001 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter der FH Münster und verantwortlich für die praktische Ausbildung in der Medizingerätetechnik und Medizinischen Physik. 2001 gründete er die Use-Lab GmbH, ein Beratungsunternehmen für Medizintechnik- und Pharmaunternehmen für den Bereich Usability Engineering und User-Interface-Design. Er ist Mitarbeiter im nationalen und internationalen Human Factors Komitee für Medizinprodukte
und vertritt seit 2014 die Medizintechnik im tekom-Beirat Recht und Normen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.