Heubel | Wegmomente | Buch | 978-3-89733-295-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 8, 406 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 602 g

Reihe: Kultur & Philosophie

Heubel

Wegmomente

Aspekte einer Philosophie des Tee-Weges in der Konstellation von Rombach, Hisamatsu und Laozi

Buch, Deutsch, Band 8, 406 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 602 g

Reihe: Kultur & Philosophie

ISBN: 978-3-89733-295-9
Verlag: Projekt


Das Buch beinhaltet Aspekte einer Philosophie des Tee-Weges. Tee-Weg bezeichnet dabei zum einen die Kunst des Teetrinkens im allgemeinen Sinn von Teezeremonie, in der das Teetrinken als "Unterhaltung" im weiteren Sinn verstanden wird; darüber hinaus bezeichnet Tee-Weg eine in gewisser Hinsicht idealtypische Steigerungsform dieser Kunst als "Weg" im eigentlichen und engeren Sinn, der als Einzelweg in universaler Weise Prozesse der Mensch- und Selbstwerdung, existenzieller Verwandlung und umfassender Lebensgestaltung beinhaltet.
Heubel Wegmomente jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Heubel, Volker
Volker Heubel erwarb seinen Magister in Sinologie, Philosophie und vergleichender Religionswissenschaft an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Absolvierung des Aufbaustudiengangs "Interkulturelle Japan-Kompetenz" an den Universitäten Tübingen und Dôshisha (Kyôto, Japan); Promotion im Fach Philosophie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg 2012; Studien- und Forschungsaufenthalte an den Universitäten Shandong (Jinan, VR China) und Ôsaka (Japan); seit 2012 Postdoktorand am philosophischen Institut der Zhejiang Universität in Hangzhou, VR China. Arbeitsschwerpunkte: Ostasiatische Teekultur, ostasiatische Philosophien aus transkultureller Perspektive mit den Schwerpunkten auf Daoismus, Ästhetik, Kulturphilosophie, Philosophie Martin Heideggers, Phänomenologie, Leibphilosophie und Freizeitphilosophie.

Volker Heubel erwarb seinen Magister in Sinologie, Philosophie und vergleichender Religionswissenschaft an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Absolvierung des Aufbaustudiengangs "Interkulturelle Japan-Kompetenz" an den Universitäten Tübingen und Dôshisha (Kyôto, Japan); Promotion im Fach Philosophie an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg 2012; Studien- und Forschungsaufenthalte an den Universitäten Shandong (Jinan, VR China) und Ôsaka (Japan); seit 2012 Postdoktorand am philosophischen Institut der Zhejiang Universität in Hangzhou, VR China. Arbeitsschwerpunkte: Ostasiatische Teekultur, ostasiatische Philosophien aus transkultureller Perspektive mit den Schwerpunkten auf Daoismus, Ästhetik, Kulturphilosophie, Philosophie Martin Heideggers, Phänomenologie, Leibphilosophie und Freizeitphilosophie.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.