Hetzer | Der Erste Weltkrieg in der Chemnitzer Erinnerungskultur von 1918–2018. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 25, 570 Seiten

Reihe: Chemnitzer Europastudien

Hetzer Der Erste Weltkrieg in der Chemnitzer Erinnerungskultur von 1918–2018.

E-Book, Deutsch, Band 25, 570 Seiten

Reihe: Chemnitzer Europastudien

ISBN: 978-3-428-58710-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Der Erste Weltkrieg wird oft als die 'Urkatastrophe' des 20. Jahrhunderts bezeichnet. Es existiert eine Vielzahl an Publikationen, die sich u.a. mit den politischen Ursachen, den militärischen Spezifika sowie den globalen Folgen des Konfliktes beschäftigen. Die vorliegende Arbeit hingegen widmet sich der gesellschaftlichen Rezeption des Krieges in Form von Kriegerdenkmälern und Soldatengräbern. Wie erinnerte die Gesellschaft der Industriemetropole Chemnitz an die Toten des Krieges? Welche gesellschaftlichen Institutionen traten beim Gedenken an die Gefallenen besonders in den Vordergrund? Und wie gingen die unterschiedlichen politischen Systeme zwischen 1918 und 2018 mit diesem erinnerungskulturellen Erbe um? Symbolik und Inschriften der Denkmäler geben Auskunft über die Geisteshaltung von Kirche, Sportvereinen, Schulen oder Betrieben und liefern Erklärungsansätze, wie eine Gesellschaft nur zwanzig Jahre nach Ende des Ersten Weltkriegs für einen neuen Krieg mobilisiert werden konnte.
Hetzer Der Erste Weltkrieg in der Chemnitzer Erinnerungskultur von 1918–2018. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Einleitung
Erinnerung an den Ersten Weltkrieg in Chemnitz in der Gegenwart – Forschungsgegenstand – Quellen und Forschungsstand – Forschungsfragen

II. Quantitative und geografische Untersuchung

III. Analyse der Chemnitzer Erinnerungsorte
Betriebe – Friedhöfe – Gebäude öffentlicher Träger – Kasernen – Kirchengrund – Kirchen und Sakralbauten – Öffentliche Plätze – Schulen – Vereinsgelände – Wald und Flur

IV. Vergleich
Entstehungszeit – Träger – Ikonografie – Inschriften – Bauliche Veränderungen

V. Schlussbetrachtung

VI. Register der Chemnitzer Erinnerungsorte zum 1.Weltkrieg

VII. Bilderanhang

VIII. Bildernachweis

IX. Quellenverzeichnis

X. Literaturliste

Sachregister


Stefan Hetzer studierte von 2003 bis 2009 an der Universität Leipzig Geschichte und Politikwissenschaften auf Lehramt und schloss sein Studium mit dem ersten Staatsexamen ab. Es folgte der zweijährige Vorbereitungsdienst für Lehramtsanwärter am Studienseminar in Detmold, beendet im Januar 2012 mit dem erfolgreichen zweiten Staatsexamen. Berufsbegleitend zu seiner Lehrtätigkeit bewältigte er zwischen 2018 und 2021 seine Promotion an der TU Chemnitz.

Stefan Hetzer studied teaching for history and politics from 2003 to 2009 at the University of Leipzig and finished his studies with the first state exam, followed by the two-year preparation service for teacher candidates at the study seminar of Detmold, which he completed succesfully with the second state exam. Parallel to his teaching work he managed his doctorate at the Technical University of Chemnitz between 2018 and 2021.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.