Hettling / Hoffmann | Der bürgerliche Wertehimmel | Buch | 978-3-525-01385-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 307 Seiten, mit 1 s/w Abb., Format (B × H): 125 mm x 206 mm, Gewicht: 320 g

Reihe: Sammlung Vandenhoeck

Hettling / Hoffmann

Der bürgerliche Wertehimmel

Innenansichten des 19. Jahrhunderts

Buch, Deutsch, 307 Seiten, mit 1 s/w Abb., Format (B × H): 125 mm x 206 mm, Gewicht: 320 g

Reihe: Sammlung Vandenhoeck

ISBN: 978-3-525-01385-4
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht


Werte spielen wieder eine Rolle – dies zeigen nicht zuletzt die Klagen über ihren Verlust. Dadurch erinnert sich die Öffentlichkeit auch wieder an die Tugendlehren des 18. und 19. Jahrhunderts. In der ständischen Gesellschaft wurden dem Einzelnen feste Werte und Verhaltensweisen zugewiesen, die religiös legitimiert wurden. Mit dem Übergang zur bürgerlichen Gesellschaft zerbricht dieses Normengefüge. Es entstand ein neues Wertesystem, welches das Leben nicht mehr religiös, sondern innerweltlich, bürgerlich-zivil regelte. Dieser 'bürgerliche Wertehimmel' sollte die neue Ordnung moralisch begründen. Die bürgerlichen Werte wurden so selbst wieder überhöht und sakralisiert.Die Autoren des Bandes untersuchen verschiedene Werte wie Selbständigkeit, Freiheit, Liebe und Treue; sie fragen nach den Formen der individuellen Aneignung von Werten, aber auch nach den sozialen Bedingungen, unter denen sich diese Aneignungsprozesse vollzogen. Die historische Betrachtung von Werten macht tiefliegende Umbrüche im Bewusstsein einer Epoche sichtbar und zeigt, wie zeitgebunden und umkämpft Wertmaßstäbe sind.
Hettling / Hoffmann Der bürgerliche Wertehimmel jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


von Hodenberg, Christina
Dr. phil. habil. Christina von Hodenberg ist Senior Lecturer an der University of London.

Habermas, Rebekka
Dr. phil. Rebekka Habermas ist Professorin für Mittlere und Neuere Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen.

Hettling, Manfred
Manfred Hettling war bis 2021 Professor für Neuere Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und ist Mitherausgeber von „Bürgertum. Neue Folge“; 2015 und 2022/23 war er Gastprofessor an der Universität Tokio.

Dr. Manfred Hettling ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Halle-Wittenberg (Institut für Geschichte).
Dr. phil. Stefan-Ludwig Hoffmann ist Wissenschaftlicher Assistent an der Ruhr-Universität Bochum.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.