Buch, Deutsch, Band 174, 345 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 528 g
Eine rechtshistorisch-kritische Untersuchung zu § 1 BGB.
Buch, Deutsch, Band 174, 345 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 528 g
Reihe: Schriften zur Rechtsgeschichte
ISBN: 978-3-428-14909-4
Verlag: Duncker & Humblot
Rechtsperson, Rechtsfähigkeit und Rechtssubjekt sind Elementarbegriffe unseres modernen Rechtsdenkens. Zugleich sind sie Gegenstand aktueller Diskussionsfelder. Insbesondere in den Grenzbereichen menschlichen Lebens zeigen Fragen um beispielsweise Nasciturus, Todesbegriff und Todeszeitpunkt ein Spannungsverhältnis auf, das sich regelmäßig zwischen rechtsethischen Prinzipien einerseits und rechtstechnischen Bedürfnissen andererseits bewegt. Vor diesem Hintergrund wird unser heutiges Verständnis von Person und allgemeiner Rechtsfähigkeit in seiner dogmengeschichtlichen Herkunft und Entwicklung untersucht und seine Umsetzung im System des BGB kritisch gewürdigt. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Schriften von Savigny und Puchta sowie die Kodifikationsmaterialien zu § 1 BGB. Die aus der rechtshistorischen Darstellung gewonnenen Erkenntnisse werden sodann genutzt, um ein eigenes dogmatisches Modell zum Themenkreis 'Rechtsperson und Rechtsfähigkeit' vorzuschlagen.
Ausgezeichnet mit dem Preis der Justus-Liebig-Universität Gießen für die beste Dissertation des akademischen Jahres 2016/2017 innerhalb der Sektion Rechts- und Wirtschaftswissenschaften.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
Kapitel 1: Person und Rechtsfähigkeit in der aktuellen Diskussion: Eine Bestandsaufnahme
Grundlagen und heutiges Begriffsverständnis – Problemfelder und aktuelle Entwicklungen
Kapitel 2: Problemverdichtung und Erklärungsansätze
Kritische Beobachtungen zum herrschenden Modell – Grundsätzliche Ausrichtung des Rechtsfähigkeitsbegriffs zwischen Werteorientierung und Rechtstechnik – Erklärungsansätze – Ergebnis: Historisch angelegte Aporien in § 1 BGB
Kapitel 3: Historische Modelle zu Persönlichkeit, Person und Rechtsfähigkeit
Friedrich Carl von Savigny: Konzeptionell gestufter Begriff von Rechtsfähigkeit – Georg Friedrich Puchta: Rechtsfähigkeit in der Erscheinungsform als Recht
Kapitel 4: BGB und 20. Jahrhundert
Die Kodifizierung der Rechtsfähigkeit in § 1 BGB – Relativierungen des Rechtsfähigkeitsbegriffs im 20. Jahrhundert
Kapitel 5: Eigene Perspektiven
Erkenntnisse aus der historischen Analyse – Entwicklung der Eckpunkte eines eigenen Modells
Zusammenfassung und Ausblick
Quellen- und Literaturverzeichnis
Personen- und Stichwortregister