Hessischer Rechnungshof | Wirtschaftlichkeitsgrundsatz im Haushaltsrecht | Buch | 978-3-8293-1212-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 250 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 231 mm, Gewicht: 350 g

Reihe: Schriftenreihe Hessischer Rechnungshof

Hessischer Rechnungshof

Wirtschaftlichkeitsgrundsatz im Haushaltsrecht

Herausgegeben vom Hessischen Rechnungshof Darmstadt
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8293-1212-7
Verlag: Kommunal-u.Schul-Verlag

Herausgegeben vom Hessischen Rechnungshof Darmstadt

Buch, Deutsch, 250 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 231 mm, Gewicht: 350 g

Reihe: Schriftenreihe Hessischer Rechnungshof

ISBN: 978-3-8293-1212-7
Verlag: Kommunal-u.Schul-Verlag


Das Wirtschaftlichkeitsprinzip (§ 7 BHO/LHO) stellt eine Generalnorm für das öffentliche Haushaltshandeln dar: So ist für alle finanzwirksamen Maßnahmen eine angemessene Wirtschaftlichkeitsuntersuchung durchzuführen.

Der nun vorliegende zweite Band der Schriftenreihe des Hessischen Rechnungshofs ist in drei Teile untergliedert: In Teil I stellen die Autoren die Bedeutung der Wirtschaftlichkeit im Haushaltsrecht dar und kommentieren den § 7 LHO Hessen. Dabei wird insbesondere auf die Begriffe der „finanzwirksamen Maßnahmen“ und der „Angemessenheit“ eingegangen. Ebenfalls werden in diesem Teil „Grundsätze ordnungsmäßiger Wirtschaftlichkeitsanalysen“ vorgestellt. Der zweite Teil beschäftigt sich mit den Discounted Cash Flow-Methoden: Dabei wird zum einen eine Systematisierung der Discounted Cash Flow-Methoden vorgenommen. Zum anderen wird auf die Rechtsprechung zu den Bewertungsparametern dieser Rechentechnik eingegangen. Dem Anwender wird auf diese Weise ein Überblick über den durch die Rechtsprechung legitimierten Rahmen der Parameterfestlegung gegeben. Teil III stellt die praktische Anwendung von Wirtschaftlichkeitsanalysen dar. Nach einem Überblick über die bestehenden Handlungsempfehlungen zu Wirtschaftlichkeitsanalysen werden verschiedene Schwerpunkte vorgestellt: Wirtschaftlichkeitsanalysen von PPP-Projekten, Wirtschaftlichkeitsanalysen bei der Verwendung von EU-Fördermitteln, die Wirtschaftlichkeit von Stiftungen der öffentlichen Hand und das Beteiligungscontrolling durch die öffentliche Hand.

Der zweite Band der Schriftenreihe zielt darauf ab, theoretische Grundlagen zur Analyse der Wirtschaftlichkeit anwendungsorientiert darzustellen.

Hessischer Rechnungshof Wirtschaftlichkeitsgrundsatz im Haushaltsrecht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Der Titel richtet sich an die Verwaltung, die Institutionen der Rechnungsprüfung, die Wissenschaft und an die Wirtschaftsprüfung.


Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.