E-Book, Deutsch, Band 947, 462 Seiten
Reihe: Campus Forschung
Die Volkswirtschaftslehre in der frühen Bundesrepublik
E-Book, Deutsch, Band 947, 462 Seiten
Reihe: Campus Forschung
ISBN: 978-3-593-41016-6
Verlag: Campus
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;8
3;Einleitung;12
4;1. Kapitel: Die Entwicklung der Wirtschaftstheorie nach 1936 und ihre bundesdeutsche Rezeption;28
5;Erstes Buch: Strukturwandel der bundesdeutschen Volkswirtschaftslehre;58
5.1;2. Kapitel: Der Bildungsboom und die Volkswirtschaftslehre;60
5.1.1;2.1 Hochschulpolitische Rahmenbedingungen;61
5.1.2;2.2 Die wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten und ihre Studenten;72
5.1.3;2.3 Die Ordnung der Volkswirtschaftslehre;88
5.2;3. Kapitel: Volkswirtschaftslehre in der bundesdeutschen Öffentlichkeit und Politik;106
5.2.1;3.1 Standespolitik und wissenschaftliche Politikberatung;107
5.2.2;3.2 Wirtschaftsforschung;132
5.2.3;3.3 Amerikanische Einflüsse;142
5.3;4. Kapitel: Die Hochschullehrer der Volkswirtschaftslehre;166
5.3.1;4.1 »Wissen Sie, wen’s in München erwischt hat?« – Wirtschaftswissenschaftliche ›Entnazifizierung‹;167
5.3.2;4.2 Der »Lehrkörper« der Volkswirtschaftslehre: Statistische Erkenntnisse aus den Stichjahren 1950, 1960 und 1975;182
5.4;5. Kapitel: Berufungsgeschichten aus Bonn, Frankfurt und Tübingen;194
5.4.1;5.1 Stars und Stabilitätsanker;197
5.4.2;5.2 Personalfluktuation, gescheiterte Berufungen und Dauervakanzen;213
5.4.3;5.3 Programmatische Wendepunkte;233
5.5;6. Kapitel: Der Strukturwandel der Volkswirtschaftslehre;250
6;Zweites Buch: Semantik der bundesdeutschen Volkswirtschaftslehre;254
6.1;7. Kapitel: Von der »Volkswirtschaftslehre« zur »Wirtschaftswissenschaft«: Wandel der disziplinären Selbstbezeichnung;256
6.1.1;7.1 Volkswirtschaftslehre oder Nationalökonomie?;257
6.1.2;7.2 Die Debatte über die »Einheit der Sozialwissenschaft« und die »Politische Ökonomie«;271
6.1.3;7.3 »Wirtschaftswissenschaft«;282
6.2;8. Kapitel: Selektive Rezeption und Semantik der ›Modernisierung‹;288
6.2.1;8.1 Keynesianismus-Rezeption und die Rede von der »modernen Wirtschaftstheorie«;289
6.2.2;8.2 Ökonometrie und Spieltheorie in der bundesdeutschen Volkswirtschaftslehre;305
6.2.3;8.3 Amerikanisierung und Mathematisierung als Fortschrittssemantiken;321
6.2.4;8.4 Modernisierung der Tradition: Der Wandel des disziplinären Gedächtnisses;335
6.3;9. Kapitel: Die Geburt der bundesdeutschen Mikroökonomie;348
6.3.1;9.1. Unvollständiger Wettbewerb und die Transformation des Ordoliberalismus;351
6.3.2;9.2. Die Rezeption und Integration der Konsumtheorie;365
6.3.3;9.3. Von der »Preistheorie« zur Mikroökonomie;380
6.4;10. Kapitel: Zusammenfassung: Bundesdeutsche Volkswirtschaftslehre vor der »Zweiten Krise«;390
7;Archivbestände;402
8;Literatur;406
9;Personenregister;454