Sonstiges, Deutsch, 16 Seiten, Booklet, 16 Seiten, Format (B × H): 126 mm x 144 mm, Gewicht: 106 g
Eine musikalisch illustrierte Reise durch die Kulturgeschichte von der Eiszeit bis in die Gegenwart
Sonstiges, Deutsch, 16 Seiten, Booklet, 16 Seiten, Format (B × H): 126 mm x 144 mm, Gewicht: 106 g
ISBN: 978-3-940665-38-6
Verlag: Silberfuchs-Verlag
Die ARD-Kulturjournalistin Corinna Hesse begibt sich auf kulturelle Schatzsuche im Land der Schlösser und Gärten, der Künstler und Raumpioniere. Als Herzöge und Könige mit herrschaftlichen Seebädern das Zeitalter des Tourismus einläuteten und die Großgrundbesitzer mit prunkvollen Schlössern wetteiferten, entdeckten die Maler den Reiz der rauen Wildnis. Norddeutsche Romantiker wie Caspar David Friedrich verschlüsselten in der kargen Landschaft ihre Botschaften, Bildhauer und Schriftsteller wie Ernst Barlach oder Hans Fallada flohen aus den lärmenden Metropolen in die weite Natur, mit ihrem üppig wuchernden Reichtum und ihrer geisterhaft knisternden Stille. Andere bedeutende Künstler wie Uwe Johnson oder Günther Uecker mussten emigrieren und erträumten aus der Ferne das Land ihrer Kindheit neu.
Die Erzähler Anne Moll und Clemens von Ramin und der Perkussionist Stefan Weinzierl verwandeln diese klingende Kulturgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns in ein weitläufiges Klangpanorama für die Sinne.
Zielgruppe
Kulturinteressierte, Touristen
Weitere Infos & Material
1. Die Geburt des Landes aus dem Eis: die Ostsee und der Kampf gegen die Riesen
2. Mutter Erde: der germanische Nerthus-Kult und der Tanz der Steine
3. Unter Slawen: von großen Burgen und versunkenen Städten
4. Verheerungen im Namen des Herrn: der Gott mit den vier Köpfen und die ersten Klöster
5. Das Herz des freien Marktes: die Gründung der Hanse-Städte
6. Alles nach Maß: die Backsteingotik und die gezwirbelten Bärte der Jäger
7. Auf hoher See: von Koggen und Kaperfahrern
8. Das Licht des Wissens: frühe Wissenschaft und die ersten Universitäten im Ostseeraum
9. Der Schwarze Ketzer und Doktor Pomeranus: die Reformation
10. Italien an der Ostsee: Renaissance-Paläste und die größte Festung Norddeutschlands
11. Barocke Schlösser und die Schattenseiten des Reichtums
12. „Nur drinnen wohnt das Glück“: Ludwig Gotthard Kosegarten und Philipp Otto Runges Märchen vom Fischer und seiner Frau
13. Das älteste Seebad am Heiligen Damm: herzögliche Badefreuen, Galopprennen und Kasino
14. „Auf Vorposten“: Freiheitskampf gegen Napoleon und die Geburt der norddeutschen Romantik
15. Die Sprache des Volkes: Johannes Gillhoff, Fritz Reuter und Richard Wossidlo
16. Künstler und Könige an der Ostseeküste – Stille für Stadtflüchtige
17. „Stillhalten und das Schwere stumm verarbeiten“: Ernst Barlach und Hans Fallada
18. Klassen-Fragen: Walter Kempowski und Hermann Kant
19. Im Niemandsland: Otto Niemeyer-Holstein, Uwe Johnson, Günther Uecker
20. Raumpioniere heute: Ines Diederich, Judith Zander, Miro Zahra