E-Book, Deutsch, 320 Seiten, eBook
Hesse / Fraling Wie Beurteilt Man eine Bilanz?
19. Auflage 1995
ISBN: 978-3-322-94783-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 320 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-94783-3
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1 Das Recht des Jahresabschlusses.- 1.1 Die Bestandteile des Jahresabschlusses.- 1.2 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung.- 1.3 Buchführungs- und Bilanzdelikte.- 1.4 Die Verbindlichkeit von Kontenplänen.- 1.5 Ansatz- und Bewertungsvorschriften des Handelsrechtes.- 1.6 Ansatz- und Bewertungsvorschriften des Steuerrechtes.- 1.7 Aufstellung und Prüfung des Jahresabschlusses der Kapitalgesellschaft.- 1.8 Feststellung und Offenlegung des Jahresabschlusses der Kapitalgesellschaft.- 2 Kritik des Jahresabschlusses.- 2.1 Ideale Forderungen an die Bilanz.- 2.2 Bilanzkritische Kennziffern.- 2.3 Umsatzbezogene Kennziffern.- 2.4 Ausgewählte Fragen zur Kritik des Jahresabschlusses.- 2.5 Grundzüge der wichtigsten Bilanztheorien.- 3 Fragen und Antworten.- 3.1 Aus dem Recht des Jahresabschlusses.- 3.2 Aus der Abschlußkritik.- 4 Praktische Beispiele zur Abschlußkritik und Bilanzstatistik.- 4.1 Jahresabschluß nach neuem Recht am Beispiel des Schering-Konzerns.- 4.2 Bilanzvergleich und Bilanzstatistik einer Schiffswerft.- 4.3 Bilanzentwicklung eines schnell gewachsenen Unternehmens (Ruhrgas AG).- 4.4 Rendite, Firmenwert, Kapitalumschlag, Cash-flow und Price-earnings ratio.- 4.5 Externe Ermittlung des wirklichen Jahresgewinnes eines Unternehmens.- 4.6 Ermittlung der „dcf-rate“.- 5 Gesetzliche Vorschriften für den Jahresabschluß und die Gewinnverwendung.- 5.1 Die wichtigsten Bestimmungen des Handelsgesetzbuches (3. Buch) im Wortlaut.- Stichwortverzeichnis.