Hesse | Europäische Weltraumpolitik – Sicherheitspolitische Aspekte. | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 14, 393 Seiten, Gewicht: 1 g

Reihe: Chemnitzer Europastudien

Hesse Europäische Weltraumpolitik – Sicherheitspolitische Aspekte.

E-Book, Deutsch, Band 14, 393 Seiten, Gewicht: 1 g

Reihe: Chemnitzer Europastudien

ISBN: 978-3-428-53858-4
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Verbindung von 'Sicherheit' und 'Weltraum' weist Interdependenzen auf, die bisher unzureichend erörtert und verstanden wurden. Markus Hesse untersucht die Rolle der Weltraumpolitik aus Sicht der Sicherheitspolitik.

Um den sozial konstruierten Begriff 'Sicherheit', dessen politische Inhalte und Strategien, dreht sich eine intensive Diskussion in Wissenschaft und Politik. Hesse leistet einen Beitrag zu dieser Debatte um das Ausmaß der Erweiterung und plädiert für eine erneute Begrenzung des Sicherheitsbegriffs.

Anschließend wendet sich der Autor der europäischen Weltraumpolitik zu und analysiert, wie die Europäische Weltraumorganisation und die Europäische Union eine gemeinsame kohärente Weltraum- und Sicherheitspolitik umsetzen und somit für mehr Sicherheit sorgen können. Die sicherheitspolitischen Aspekte europäischer Weltraumpolitik sind vielschichtig: Einerseits können Weltraumanwendungen, wie die untersuchten Fallbeispiele Galileo, Global Monitoring for Environment and Security (GMES) und Space Situational Awareness (SSA), einen bedeutenden Beitrag für die EU-Sicherheitspolitik leisten. Andererseits führt die zunehmende Abhängigkeit von kritischer Weltrauminfrastruktur gleichzeitig zu mehr Unsicherheit.
Hesse Europäische Weltraumpolitik – Sicherheitspolitische Aspekte. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Problemstellung und Methode

Zur Bedeutung sicherheitspolitischer Aspekte europäischer Weltraumpolitik – Thesen und Fragestellungen – Forschungsstand – Methodik

B. Europäische Sicherheit

Europäische Sicherheitsdiskurse – Der Sicherheitsbegriff – Die Europäische Union als sicherheitspolitischer Akteur – EU-Sicherheitspolitik – Zwischenfazit

C. Die sicherheitspolitische Bedeutung europäischer Weltraumpolitik

Akteure der Weltraumpolitik auf europäischer Ebene – Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) – Die Europäische Union als Akteur der Weltraumpolitik – Das Verhältnis von Europäischer Weltraumorganisation und Europäischer Union – Zwischenfazit

D. Sicherheitspolitische Aspekte europäischer Weltraumprojekte

Sicherheitsrelevanz europäischer Weltraumprojekte – Das europäische Satellitennavigationssystem Galileo – Global Monitoring for Environment and Security (GMES) – Europäische Space Situational Awareness (SSA) – Europäische Weltraumprojekte als kritische Infrastrukturen – Zwischenfazit

E. Schlussbetrachtung

Sicherheitspolitische Aspekte der europäischen Weltraumpolitik – Konsequenzen für weiterführende Untersuchungen und offene Fragen

Annex: Zeittafel (2000–2015)

Literatur-, Quellen- und Sachwortverzeichnis


Markus Hesse ist seit Januar 2013 Projektmanager im Kompetenzzentrum Wissenschaft der Stiftung Mercator. Zuvor war er etwa ein Jahr Leiter des BMBF-Projekts 'Qualitätspakt Lehre: Mentoring und Betreuung', wiederum davor fünf Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Europäische Integration der TU Chemnitz beschäftigt. Er studierte Neuere und Neueste Geschichte, Osteuropäische Geschichte, Historische Hilfswissenschaften und Politikwissenschaft an der Universität Münster und der University of Queensland (Magister Artium) und Europawissenschaften mit den Schwerpunkten Europarecht und -politik im Berliner Postgraduierten-Studiengang (Master of European Studies). Im Jahr 2012 promovierte er zum Thema 'Europäische Weltraumpolitik – sicherheitspolitische Aspekte'.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.