E-Book, Deutsch, 237 Seiten, E-Book
ISBN: 978-3-7910-4300-5
Verlag: Schäffer-Poeschel Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Helge Hesse studierte Betriebswirtschaft und Philosophie und arbeitete mehrere Jahre im Management und als Berater. Heute ist er freier Autor und Publizist zu historischen, kulturellen und ökonomischen Themen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Eine kurze Geschichte des ökonomischen Denkens;4
3;Impressum;5
4;Vorwort;8
5;Inhaltsverzeichnis;10
6;Der Autor;12
7;Einleitung;14
8;1 Der Mensch ist Mensch, weil er wirtschaftet und kooperiert – vom Ursprung des Denkens und der Kultur;16
9;2 Das Geld der Griechen und die Güter der Römer – das eigentliche ökonomische Denken beginnt in der Antike;20
10;3 Was hat Gott mit dem Geld gewollt? – ökonomische Positionen der Scholastik;28
11;4 Das kleine und das große Ganze – das Handwerk des Kaufmanns und die Geburt von Utopien in der Neuzeit;36
12;5 Der Staat als Unternehmer – Merkantilismus und Kameralismus;44
13;6 Kreise und Bienen – die Physiokratie und andere Ideen am Übergang zum Denken im System;58
14;7 Das Wirtschaften als System – Adam Smith und der Beginn der Klassischen Schule;68
15;8 Zwischen Skepsis und Optimismus – die Debatten der Klassischen Schule;74
16;9 Vom Inhalt und den Methoden – die Ökonomik findet ihre Wege;84
17;10 Arbeit und Gesellschaft – Marx und die Varianten des Sozialismus;98
18;11 Außergewöhnliche Blickwinkel – von Bodenreformern und Anarchisten;108
19;12 Vom Einfluss der Gesellschaft und der Geschichte – die Historische Schule;114
20;13 Der Nutzengedanke bestimmt den Markt – die Grenznutzenschule;124
21;14 Ob und wie Sozialismus funktioniert – Debatten über Theorie und Umsetzung;136
22;15 Das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage – die neoklassische Schule;146
23;16 Wenn der Markt in der Krise ist – der Keynesianismus;154
24;17 Von der Freiheit des Marktes und des Menschen – der Neoliberalismus und seine Facetten;166
25;18 Das Unternehmen, die Arbeit und das Wachstum – von Schumpeter, Samuelson, Antworten auf Keynes und dem Nobelpreis;180
26;19 Über Wechselwirkungen von Wirtscha und Gesellschaft – Wirtschaftsgeschichte, Soziologie und Entwicklungstheorien;192
27;20 Das Wesen und die Bedeutung der Institutionen – alte und Neue Institutionenökonomik;200
28;21 Verhalten und Strategien – Finanzmarkttheorie, Spieltheorie, experimentelle Ökonomik, Glücks- und Verhaltensökonomik;214
29;22 Globalisierung und Digitalisierung – Ansätze und Anregungen für das 21. Jahrhundert;226
30;Schlusswort und Ausblick;240
31;Literatur und weiterführende Literatur;242
32;Stichwortverzeichnis;244