Fakten, Wissen, Tipps – nachhaltiger konsumieren in der Schweiz
E-Book, Deutsch, 176 Seiten
ISBN: 978-3-03875-365-0
Verlag: Beobachter-Edition
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
um Nahrungsmittel geht, sondern auch was das Reisen und andere Konsumgüter betrifft. Wer sich mit einem nachhaltigeren Lebensstil befassen will, stösst auf viele Fragen und beinahe ebenso viele unterschiedliche Antworten: Wie
viel Liter Wasser verbraucht die Herstellung eines T-Shirts? Kann ich überhaupt noch mit gutem Gewissen Fleisch essen? Und wie steht es tatsächlich um den CO2-Ausstoss eines Kreuzfahrtschiffes? Dieser Ratgeber zeigt Fakten auf, bietet spannende Alternativen und befähigt, das Konsumverhalten nachhaltiger zu gestalten.
Zielgruppe
Alle, die jetzt etwas ändern wollen – für uns selbst und alle künftigen Generationen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Kurztitel;2
3;Titel;4
4;Impressum;5
5;Inhaltsverzeichnis;6
6;Vorwort;13
7;1. Einführung;16
7.1;Was ist Nachhaltigkeit?;17
7.1.1;Klima;18
7.1.2;Verschmutzung;19
7.1.3;Ressourcen;20
7.1.4;Biodiversität;22
7.1.5;Soziale Verantwortung;23
7.2;So wird Nachhaltigkeit gemessen;24
7.2.1;Klimabilanz, CO2-Bilanz, CO2-Fussabdruck;24
7.2.2;Ökobilanz, Methode der ökologischen Knappheit;24
7.2.3;Virtuelles Wasser;25
8;2. Ernährung;28
8.1;Biologische Landwirtschaft;29
8.1.1;Schweizer Bioverordnung und EU-Bioverordnung;30
8.1.2;Bio Suisse;30
8.1.3;Demeter;31
8.1.4;Integrierte Produktion (IP-Suisse);32
8.1.5;Markt;33
8.1.6;Mit Bio in die Zukunft?;33
8.2;Früchte und Gemüse;34
8.2.1;Transport;34
8.2.2;Arbeitsbedingungen;36
8.2.3;Lagerfrüchte oder Gewächshaus?;37
8.2.4;Eigenanbau;37
8.2.5;Was tun?;38
8.2.6;Wie ein Bauer auf Bio umstellt;40
8.3;Fleisch;42
8.3.1;Methan und Lachgas;42
8.3.2;Nahrungsmittelkonkurrenz;43
8.3.3;Tierhaltung in der Schweiz;44
8.3.4;Tierwohlprogramme;44
8.3.5;Probleme;46
8.3.6;Antibiotika;47
8.3.7;Was tun?;48
8.3.8;Fleischersatzprodukte;50
8.3.9;So entsteht das Fleisch von morgen;51
8.4;Fisch und Meeresfrüchte;54
8.4.1;Überfischung;54
8.4.2;Beifang;55
8.4.3;Soziale Auswirkungen;55
8.4.4;Aquakulturen;56
8.4.5;Lokale Fische;57
8.4.6;Was tun?;59
8.4.7;Kann ich auf Labels vertrauen?;60
8.5;Milchprodukte;62
8.5.1;Kraftfutter;62
8.5.2;Abfallprodukt Kalb;63
8.5.3;Milchalternativen;64
8.5.4;Was tun?;65
8.6;Eier;66
8.6.1;Haltung;67
8.6.2;Kükenvergasung;68
8.6.3;Was tun?;68
8.7;Grundnahrungsmittel;72
8.7.1;Reis;72
8.7.2;Pasta;73
8.7.3;Hülsenfrüchte;73
8.7.4;Was tun?;74
8.8;Genussmittel;74
8.8.1;Fairtrade;75
8.8.2;Kaffee;75
8.8.3;Was tun?;77
8.8.4;Schokolade;78
8.8.5;Was tun?;79
8.8.6;Wein;80
8.8.7;Was tun?;80
8.8.8;Guetzli und Co.;81
8.8.9;Was tun?;83
8.8.10;True Cost – Wie viel kostet unser Lebensstil wirklich?;85
8.9;Verpackungen;88
8.9.1;Plastik im Meer;89
8.9.2;Mikroplastik;89
8.9.3;Biobasierte Kunststoffe;90
8.9.4;Bioabbaubare Kunststoffe;91
8.9.5;Plastikrecycling;91
8.9.6;Was tun?;93
9;3. Food-Waste;96
9.1;Ausgangslage;97
9.1.1;Wie entstehen Lebensmittelabfälle?;97
9.1.2;Wie Food-Waste die Umwelt belastet;97
9.1.3;Politische Ziele;98
9.1.4;Was tun?;101
9.1.5;Produkte;103
9.1.6;Apps;104
10;4. Kleider;106
10.1;Ausgangslage;107
10.1.1;Synthetische Stoffe;107
10.1.2;Cellulosische Chemiefasern;108
10.1.3;Baumwolle;109
10.1.4;Wolle;110
10.1.5;Leder;111
10.1.6;Hanf;111
10.1.7;Was tun?;112
10.1.8;Herstellung;113
10.1.9;So trägt man Verantwortung;114
10.1.10;Existenzlohn;116
10.1.11;Recycling;117
10.1.12;Was tun?;118
11;5. Körperpflege;124
11.1;Ausgangslage;125
11.1.1;Naturkosmetik;126
11.1.2;Vegane und tierversuchsfreie Kosmetik;126
11.1.3;Fair gehandelte Kosmetikinhaltsstoffe;129
11.1.4;Was tun?;129
11.1.5;Kosmetik aus der eigenen Küche;130
12;6. Mobilität;134
12.1;Ausgangslage;135
12.1.1;Das Hauptproblem: Erdöl;135
12.2;Fliegen;136
12.2.1;Ticketpreise;137
12.2.2;CO2-Gesetz;138
12.2.3;Offsetting;138
12.2.4;Biokerosin;140
12.2.5;CO2-Capturing und «Sun to Liquid»;140
12.2.6;Was tun?;141
12.3;Zugfahren;141
12.3.1;Nachtzüge;143
12.4;Kreuzfahrtschiffe;143
12.4.1;Was tun?;144
12.5;Autofahren und E-Mobilität;145
12.5.1;Grösse und Antrieb sind zentral;145
12.5.2;Elektroautos;147
12.5.3;Sharing Economy und Rebound-Effekt;151
12.5.4;E-Bikes;151
12.5.5;E-Trottis;152
12.5.6;Was tun?;152
13;7. Anhang;154
13.1;Saisonkalender;155
13.2;Labelguide Kosmet;157
13.3;Labelguide Mode;159
13.4;Buchtipps und Literatur;166
13.5;Stichwortverzeichnis;169