E-Book, Deutsch, 257 Seiten, eBook
Reihe: Geschlecht und Gesellschaft
Hess Globalisierte Hausarbeit
2. Auflage 2009
ISBN: 978-3-531-91351-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Au-pair als Migrationsstrategie von Frauen aus Osteuropa
E-Book, Deutsch, 257 Seiten, eBook
Reihe: Geschlecht und Gesellschaft
ISBN: 978-3-531-91351-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Während Au-pair offiziell als Kulturaustausch betrachtet wird, zeigt die Forschung, dass sich Au-pair in den letzten Jahren stark verändert hat: vor allem junge Frauen aus Osteuropa nutzen es als legale Einreisemöglichkeit; deutsche berufstätige Frauen, um die Versorgungsarbeiten an Dritte zu delegieren. Der Wandel von Au-pair wird dabei als paradigmatisch für eine zunehmende Feminisierung von Arbeit und Verantwortung verstanden, ausgelöst durch eine Reihe von Transformationsprozessen der ost- und westeuropäischen Gesellschaften. Sabine Hess zeigt hierdurch nicht nur eine Reorganisation von Arbeits- und Privatsphäre. Sie beobachtet auch die Entstehung feminisierter transnationaler Räume als kreative Reaktion auf die Lebensverhältnisse in Osteuropa und die Einwanderungspolitiken Westeuropas. Insofern verbindet die Autorin innovativ Transformations-, Migrations- und Hausarbeitsforschung unter einer transnationalen Perspektive.
Dr. Sabine Hess ist Hochschulassistentin am Institut für Volkskunde/Europäische Ethnologie der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;1. Einführung;9
2.1;1.1. Unsichtbare Frauen?;9
2.2;1.2. Zum Forschungsansatz;14
2.3;1.3. Zur theoretische Perspektive;17
2.4;1.4. Zum Aufbau;20
3;2. Aufbrüche;23
3.1;2.1. Der eigene Aufbruch nach „Drüben“ – situierter Blick;23
3.2;2.2. Traveling not dwelling;26
3.3;2.3. Junge Frauen (in) der slowakischen Transformation;35
3.4;2.4. „Transformation“ als neoliberales Projekt;49
3.5;2.5. Gender matters;71
4;3. Wege und Stationen;82
4.1;3.1. Europäisches Migrationsregime;82
4.2;3.2. Transnationale Vermittlungslandschaft;99
4.3;3.3. Von der Immigration zur Transmigration;120
4.4;3.4. Transnationale Migrationen in Europa – Transnationalisierung Europas;141
5;4. Am Arbeitsplatz „Privathaushalt“;150
5.1;4.1. Leben und Arbeiten in einer Familie;150
5.2;4.2. Nähe und Distanzen;156
5.3;4.3. Zur Spezifik von Familien-Arbeit;174
5.4;4.4. Arbeitgeberinnen im Privaten – zur Nachfrage nach bezahlter Hausarbeit;182
5.5;4.5. Krise der privaten Arbeit oder auf dem Weg zu einem neuen Regulationsmodus der Privatsphäre;190
6;5. Orientierungen im transnationalen Raum;208
6.1;5.1. Migrationsverläufe – Enttäuschungen, Anpassungen, Erweiterungen;208
6.2;5.2. Lebenspraxis der zwei Standbeine;225
6.3;5.3. Feminisierte transnationale Räume in der Ambivalenz von Staatlichkeitund Selbstermächtigung;232
7;Literatur;247
Einführung.- Aufbrüche.- Wege und Stationen.- Am Arbeitsplatz „Privathaushalt “.- Orientierungen im transnationalen Raum.