E-Book, Deutsch, Band 94, 220 Seiten
Reihe: Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung
E-Book, Deutsch, Band 94, 220 Seiten
Reihe: Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung
ISBN: 978-3-428-54230-7
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Können die Medien ein Gerichtsurteil tatsächlich beeinflussen? Darüber streiten sich die Juristen, während Medienwissenschaftler und Rechtspsychologen die Frage empirisch untersuchen. In den USA ist der Forschungsgegenstand beliebt, in Europa gab es bisher nur wenige Studien. Dass Medienkampagnen wirksam sein können, zeigen nicht nur die Forschungsergebnisse; ein reales Beispiel für die Macht der Medien war vor mehr als hundert Jahren die Dreyfus-Affäre.
Entschließt sich ein Anwalt für Medienarbeit, ist er in der Art und Weise seines Vorgehens nicht ganz frei, er muss Berufsregeln beachten. Das schweizerische Anwaltsrecht, das hier im Blickpunkt steht, setzt der Öffentlichkeits- und Medienarbeit gewisse Schranken.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Schweiz
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Kommunikationsmanagement, Public Relations
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Bereichsspezifisches Management Public Relations
- Rechtswissenschaften Strafrecht Strafverfahrens- und -prozessrecht, Strafverteidigung und Opferschutz
Weitere Infos & Material
Einleitung
1. Medialisierung des Strafverfahrens
2. Litigation Public Relations, Litigation-PR
3. Öffentlichkeit, Medien, Public Relations
4. Öffentlichkeit und Medien im Strafverfahren
5. Medieneinfluss auf den Entscheid? Die Sicht der Rechtswissenschaft
6. Medieneinfluss auf den Entscheid? Die Sicht der Sozialwissenschaften
7. Gestaltung der Öffentlichkeits- und Medienarbeit
8. Öffentlichkeits- und Medienarbeit in der Praxis
9. Rechtliche Rahmenbedingungen der Öffentlichkeits- und Medienarbeit
Schluss
Literaturverzeichnis
Personenverzeichnis