E-Book, Deutsch, 228 Seiten
Herzog Das Thema Nachhaltigkeit - Eine Leerstelle in Biografien?
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-7799-5750-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein Generationenvergleich
E-Book, Deutsch, 228 Seiten
ISBN: 978-3-7799-5750-8
Verlag: Juventa Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. phil. Sonja Herzog ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Technischen Universität Dortmund.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Einleitung;10
2.1;Zum Aufbau des Buches;12
3;Nachhaltigkeit – Ein planetarischer Generationenvertrag;14
3.1;Nachhaltigkeit – Eine historische Skizzierung;15
3.2;Nachhaltigkeit und die Frage nach Gerechtigkeit;17
3.3;Aber was heißt in diesem Kontext eigentlich Gerechtigkeit?;19
3.4;Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE);21
3.5;Klafkis Allgemeinbildungskonzept – Das Thema Nachhaltigkeit aus bildungstheoretischer Perspektive;24
3.6;Klafkis fünf Sinndimensionen;26
4;Forschungsstand;31
4.1;Nachhaltigkeit und deren Notwendigkeit aus Sicht der Forschung;31
4.2;Studien zum Nachhaltigkeitsverständnis in privaten und institutionellen Kontexten;34
4.3;Überblick ausgewählter mixed-methods-Studien;34
4.4;Überblick ausgewählter quantitativer Studien;38
5;Biografische, generationale Analysen im Horizont von Klafkis Bildungsdimensionen;43
5.1;Generation 1940–1960;44
5.2;Fallinterpretation von Klemens „Der Resignierte“;45
5.3;Fallinterpretation von Bernd „Der Denker“;60
5.4;Fallinterpretation von Helga „Die (Un-)Zuständige“;76
5.5;Generation 1960–1980;89
5.6;Fallinterpretation von Petra „Die Selbstbestimmte“;89
5.7;Fallinterpretation von Klaus „Der anerkennungssuchende Bedürfnisorientierte“;102
5.8;Generation 1980–2000;111
5.9;Fallinterpretation von Leon „Der motivierte Nachhaltige“;111
5.10;Fallinterpretation von Nils „Der Qualitätsbewusste“;126
5.11;Fallinterpretation von Jonas „Der sparsame Freizeitorientierte“;141
5.12;Generation 2000–2020;155
5.13;Fallinterpretation von Romina „Die aktive Idealistin“;155
5.14;Fallinterpretation von Mia „Die Beeinflusserin“;171
5.15;Fallinterpretation von Bianca „Die verantwortungsvoll Handelnde“;183
5.16;Fallinterpretation von Lukas „Der besorgte Motivierte“;197
6;Intra- und intergenerationaler Generationenvergleich;211
6.1;Die Theoretiker (1940–1960);211
6.2;Der/die Theoretiker*in und teilweise Handelnden (1960–1980);212
6.3;Die teilweise Handelnden (1980–2000);213
6.4;Die Handelnden (2000–2020);214
7;Fazit;217
8;Literaturverzeichnis;221
9;Abbildungsverzeichnis;227
10;Abkürzungsverzeichnis;227
11;Autorinnen und Autoren;228