Herzberg / Schmidt | Vom Wir zum Ich | Buch | 978-3-412-16506-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 044, 416 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 25 g

Reihe: Kölner Historische Abhandlungen

Herzberg / Schmidt

Vom Wir zum Ich

Individuum und Autobiographik im Zarenreich

Buch, Deutsch, Band Band 044, 416 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 25 g

Reihe: Kölner Historische Abhandlungen

ISBN: 978-3-412-16506-2
Verlag: Böhlau


Russlands Eigenweg war auch ein eigener Weg vom Wir zum Ich. Schon vor Peter dem Großen pochten die Dissidenten auf Bekenntnisrecht und Gewissensfreiheit, um mit den Zwängen von Tradition und Kollektiv zu brechen. Nach Peter war es dann der Adel, der die Autobiographie als Mittel zur Selbstdarstellung entdeckte, gefolgt von Kaufleuten, ja bald auch von Menschen außerhalb der Besitz- und Bildungseliten. Bis 1917 sprudelten die autobiographischen Quellen kräftig genug, um heute einen neuen Blick auf die Geschichte Russlands zu wagen.
Herzberg / Schmidt Vom Wir zum Ich jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Herzberg, Julia
Julia Herzberg arbeitet an einer Dissertation zu bäuerlichen Tagebüchern und Autobiographien aus Russland.

Herzberg, Julia
Julia Herzberg arbeitet an einer Dissertation zu bäuerlichen Tagebüchern und Autobiographien aus Russland.

Schmidt, Christoph
Studierte Geschichte und Slavistik in Mainz und Berlin. Durch ein Stipendium der Freien Universität drei Semester in Leningrad. 1984 Promotion über das Verhältnis der russischen Presse vor 1914 zum Deutschen Reich. Trat nach einem Volontariat bei der Osteuropa-Redaktion der Deutschen Welle 1986 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in das Kölner Seminar für Osteuropäische Geschichte ein. Habilitationsstipendium der DFG 1991/93

Hofmeister, Alexis
Dr. Alexis Hofmeister ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator Projekt "Imperial Subjects" an der Universität Basel.

Schmidt, Christoph
Studierte Geschichte und Slavistik in Mainz und Berlin. Durch ein Stipendium der Freien Universität drei Semester in Leningrad. 1984 Promotion über das Verhältnis der russischen Presse vor 1914 zum Deutschen Reich. Trat nach einem Volontariat bei der Osteuropa-Redaktion der Deutschen Welle 1986 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in das Kölner Seminar für Osteuropäische Geschichte ein. Habilitationsstipendium der DFG 1991/93

Christoph Schmidt lehrt Osteuropäische Geschichte an der Universität zu Köln.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.