Globale Perspektiven und neue Kommunikationsmedien
Buch, Deutsch, 455 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 585 g
ISBN: 978-3-8100-3140-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Ein Kompendium für Einsteiger und Fortgeschrittene.
Ein Studienbuch, das Horizonte öffnet für "das, was zu tun ist" in der Bildung für das 21. Jahrhundert.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Grußwort.- Schritte zu einer Bildung für nachhaltige Entwicklung — eine Einführung zu diesem Band.- 1. Grundlegende Zugänge.- Was meint,Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und was können eine globale Perspektive und neue Kommunikationsmöglichkeiten zur Weiterentwicklung beitragen?.- Agenda 21 und globale Partnerschaft — Elemente der Entwicklung von Schulen.- Leitbilder nachhaltiger Entwicklung und ihre Bedeutung für globales Lernen.- Anfragen an das Konzept einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.- Die globale Perspektive einer Bildung für nachhaltige Entwicklung.- Neue Kommunikationsmedien und globale Entwicklung.- An Integrative Approach to Education for Sustainable Development.- 2. Überlegungen zu einer Globalen Dimension.- Entwicklung, Zukunft und das Ethos globaler Gerechtigkeit.- Globale Gerechtigkeit als Element nachhaltiger Entwicklung — Implikationen und Widersprüche.- „Globalisierte Ökonomie und globale Partnerschaft“ Eine andere Sozialisationsbotschaft: Subsistenz an der Schule.- Kokos auf den Philippinen: Subsistenzwirtschaft als Überlebenschance für Kleinbauern.- Global Players — Local Actors. Globales Lernen im Wechsel der Perspektiven am Beispiel der Regenwaldabholzung in Ghana.- Globale Partnerschaft — konkrete Erfahrungen und Reflexionen einer ehemaligen Schülerin.- Globales Lernen und kulturelle Vielfalt.- Wir leben in verschiedenen Welten — Perspektivenwechsel als Kommunikationsmedium.- 3. Der Beitrag neuer Kommunikationsmedien.- Vernetzen lernen — die neuen Kommunikationstechnologien im Kontext einer Bildung für Nachhaltigkeit.- Globale Perspektive und neue Kommunikationsmedien: Elektronische Kommunikation und internationale Vernetzung.- ESDebate. Internet Discussion on Education for SustainableDevelopment.- 4. Beispiele der Umsetzung in die schulische Praxis.- Agenda 21 — schwer vermittelbar? Wie knüpft die Grundschule an das Konzept der nachhaltigen Entwicklung an?.- Der Einsatz neuer Medien für Kooperationen in der Sekundarstufe I und II.- Kunst, Kultur und Sprache als Medium globaler Verständigung.- Kristallisationspunkte von Nachhaltigkeit — Herausforderungen für die berufliche Bildung.- MIPS für Kids: Mit Kindern neue Wege wagen.- Nachhaltiges Leben lernen:, Mirow 21“.- Die Partnerschaft zwischen Rheinland-Pfalz und Ruanda.- Anforderungen an Schulpartnerschaften und Kooperationsprojekte.- 5. Arbeiten in Netzwerken und übergreifenden Kooperationen.- „Weltweite Projekttage“ und Partizipation von Schülerinnen und Schülern.- Ein Netzwerk entsteht — Hamburg weltweit.- Umweltschule in Europa.- Integrierte Gesamtschule Mühlenberg — Ein Schule-Energie-Zentrum für die Region.- Die Chats in GLOBE: Ein gelungenes Beispiel globaler Kommunikation?.- Agenda macht Schule.- Einbindung von Schule und Unterricht in den Prozess der Lokalen Agenda 21.- Netzwerk Agenda 21 und Schule.- The Baltic Sea Project.- 6. Internationale Aspekte und Berichte aus Ländern.- Vom additiven Wertkonsens zur Bildung für das 21. Jahrhundert — Die internationale Entstehungsgeschichte des Globalen Lernens.- Die deutsche Wirtschaft fördert das Umweltbildungsprogramm der UNESCO.- The State of Education for Sustainable Development in Italy.- Stand der Umweltbildung in Chile.- Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schweiz.- Education for Sustainable Development. Experiences from Kenya.- 7. Reflexionen und Reflexe.- Was hat ein Stück Baumstamm mit einem Computer zu tun? Umweltbildung zwischen Nachhaltigkeitskonzept und Mitweltorientierung.- Das Streben nach demMaß der Natur. Grundgedanken einer naturgemäßen Bildung.- Welche Sozialisationsbotschaften können an Schulen die,Nachhaltigkeit“ systemimmanent verankern?.- Zwischen Naturerfahrung und Sinnbasteln.- Ökologische Grundbildung als Voraussetzung für den Umgang mit komplexen Umweltphänomenen.- Literatur, Unterrichtsmaterialien und Medien zur Thematik (zusammengestellt von Sandra Endler und Gottfried Strobl).- Dokumente zur Tagung „Bildung für nachhaltige Entwicklung“.- Autorenverzeichnis.