Herweg | Wege zur Verbindlichkeit | Buch | 978-3-89500-725-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 520 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1000 g

Reihe: Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung

Herweg

Wege zur Verbindlichkeit

Studien zum deutschen Roman um 1300

Buch, Deutsch, 520 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1000 g

Reihe: Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung

ISBN: 978-3-89500-725-5
Verlag: Reichert Verlag


Mit Ulrichs von Etzenbach „Wilhelm von Wenden“, Heinrichs von Neustadt „Apollonius von Tyrland“, Johanns von Würzburg „Wilhelm von Österreich“, dem anonymen „Reinfrit von Braunschweig“ und dem „Lohengrin“ klingt die Tradition des mittelalterlichen deutschen Versromans um 1300 weitgehend aus. Die Zukunft scheint zunächst der Verschronistik, später dann dem Prosaroman zu gehören.
Das Buch sucht die Position dieser fünf umfangreichen „Ausläufer“ in der Geschichte des höfischen Romans genauer zu bestimmen und folgt dabei den drei Leitperspektiven hybriden, historisierenden und enzyklopädischen Erzählens. Die Texte werden dabei als literarische Reihe erfasst, die im Gefolge der beiden führenden Epiker des späteren 13. Jahrhunderts, Rudolfs von Ems und Konrads von Würzburg, und im Kontext benachbarter Genres (wie des Antikenromans und der Weltchronistik) das Verhältnis von Literatur und Geschichte neu abstecken. Eine wichtige Rolle spielen Reiseszenarien, die vielfältiges Weltwissen narrativieren, sowie komplex inszenierte „Planspiele“ dynastischen Herkommens und fürstlicher Herrschaft. Beide gehen mit Exkursen und Digressionen einher, die im Zusammenspiel mit massiven Irritationssignalen auf Handlungsebene die scheinbare höfische Idealität der Protagonisten konstant untergraben.
Der Zugang des Buches eröffnet neue Perspektiven auf die seit jeher strittige und bislang nur unbefriedigend gelöste Gattungsfrage für den deutschen Roman um 1300. Ein weiterer, übergreifender Akzent liegt in der kritischen Auseinandersetzung mit dem Fiktions- und Fiktionalitätsbegriff für vormoderne Texte. Der Ausblick nimmt schließlich mögliche Gründe für das Ende der Gattung nach 1300 in den Blick.
Herweg Wege zur Verbindlichkeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Mathias Herweg

1991-1997 Studium der Fächer Germanistik/Geschichte an der Universität Würzburg, 1998-2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Würzburger Forschergruppe „Bild des Krieges im Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit“, 2001 Promotion mit einer Arbeit über die deutsche Geschichtsdichtung des frühen Mittelalters, 2002-2007 Wissenschaftlicher Assistent, 2007 Habilitation und Vertretung der Professur für Mediävistik an der Universität Karlsruhe. Seit 2010 Inhaber der Professur für Mediävistik und Frühneuzeitforschung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Forschungsschwerpunkte: Wissen und Wissenskonstitution in der Vormoderne; Poetologie des deutschen Romans bis zur Frühen Neuzeit; Medienzäsuren und mediale Nostalgien in der Epoche Gutenbergs; Mittelalterkontinuität und Mittelalterrezeption in der Neuzeit


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.