Herweg / Tausch | Das Werk von Felix Hartlaub | Buch | 978-3-8353-3400-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 159 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 249 g

Reihe: Marbacher Schriften

Herweg / Tausch

Das Werk von Felix Hartlaub

Einflüsse, Kontexte, Rezeption

Buch, Deutsch, 159 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 249 g

Reihe: Marbacher Schriften

ISBN: 978-3-8353-3400-7
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Die erste umfassende wissenschaftliche Würdigung des Schriftstellers Felix Hartlaub.

Durch Kontextualisierung und Vergleich wird die Spezifik des Schreibens über Krieg im Krieg bei Felix Hartlaub untersucht. Welche Rolle spielten das Elternhaus, der als Kunsthistoriker und bis 1933 als Museumsdirektor einflussreiche Vater, der als Kriegshistoriker bekannte Doktorvater Walter Elze? Wie nahmen sich zeitgenössische, teilweise von Hartlaub rezipierte Autoren der Themen Krieg und Gewalt an? Und wie kommt es, dass Hartlaub ab 1950, nach seiner postumen Entdeckung als Schriftsteller, sehr unterschiedlich gelesen - und vereinnahmt - wird, sei es als vom Krieg faszinierter Tagebuchschreiber, sei es als Widerständler? Hartlaubs Position zwischen Zeit- und Literaturgeschichte, zwischen unterschiedlichen Einflüssen und zwischen Kriegsfaszination und deutlicher Kritik an der nationalsozialistischen Politik wird von verschiedenen Seiten beleuchtet.

Inhalt:

Helmut Lethen: Felix Hartlaub zwischen der Seeschlacht bei Lepanto und dem Führerhauptquartier
Harald Tausch: Italien als Reflexionsraum für Felix Hartlaub
Nikola Herweg: Humor und Satire im zeichnerischen und literarischen Werk Felix Hartlaubs
Rainer Godel: Gewalt und Krieg bei Felix Hartlaub
Jannis Wagner: Felix Hartlaub und Ernst Jünger als verstrickte Beobachter
Jan Eike Dunkhase: Hans Egon Holthusen und die Geburt des negativen Helden
Gabriele Ewenz: Die Rezeption des Werkes Felix Hartlaubs durch Jürgen Becker
Herweg / Tausch Das Werk von Felix Hartlaub jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Herweg, Nikola
Nikola Herweg, geb. 1973, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und seit 2012 Leiterin des Helen und Kurt Wolff-Archivs für Exilliteratur im Deutschen Literaturarchiv Marbach.
Veröffentlichungen u. a.:
Hilde Domin / Nelly Sachs: Briefwechsel (Mithg., 2016); Hilde Domin: Sämtliche Gedichte (Mithg., 2015); Felix Hartlaub: Aus Hitlers Berlin: 1934-1938 (Mithg., 2014); Felix Hartlaub: Italienische Reise: Tagebuch einer Studienfahrt 1931 (Mithg., 2013).

Tausch, Harald
Harald Tausch, geb. 1965, ist Privatdozent für Neuere deutsche Literaturgeschichte sowie Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Gießen. 2014-2017 Leiter des DFG-Forschungsprojekts »Die Hartlaubs. Zeitwahrnehmung und Ästhetik im frühen 20. Jahrhundert«.
Veröffentlichungen u. a.:
Felix Hartlaub: Aus Hitlers Berlin: 1934-1938 (Mithg., 2014); Felix Hartlaub: Italienische Reise: Tagebuch einer Studienfahrt 1931 (Mithg., 2013); Literatur um 1800. Klassisch-romantische Moderne (2011); Entfernung der Antike. Carl Ludwig Fernow im Kontext der Kunsttheorie um 1800 (2000).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.