Herweg / Kappler-Tasaki | Das Mittelalter des Hirstoriusmus | Buch | 978-3-8260-5559-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 3, 436 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 236 mm, Gewicht: 657 g

Reihe: Rezeptionskulturen in Literatur- und Mediengeschichte

Herweg / Kappler-Tasaki

Das Mittelalter des Hirstoriusmus

Formen und Funktion in Literatur und Kunst, Film und Technik
Erscheinungsjahr 2015
ISBN: 978-3-8260-5559-1
Verlag: Königshausen & Neumann

Formen und Funktion in Literatur und Kunst, Film und Technik

Buch, Deutsch, Band 3, 436 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 236 mm, Gewicht: 657 g

Reihe: Rezeptionskulturen in Literatur- und Mediengeschichte

ISBN: 978-3-8260-5559-1
Verlag: Königshausen & Neumann


M. Herweg / S. Keppler-Tasaki: Einleitung. Das Mittelalter des Historismus. Umrisse einer Rezeptionskultur mit Rückblicken auf den Humanismus – Vorgeschichte(n): Antiquarische Mittelalterinteressen im Humanismus – M.-S. Masse: Frühe Neuzeit und Mittelalter zwischen Alterität und Kontinuität. Memoria und translatio im Ambraser Heldenbuch – C. Wiener: Barbarossas Erbe. Die Kreuzzüge in der Literatur zur Zeit Maximilians I. – M. Rupp: Aurea vetustas - die Bedeutung des frühen Mittelalters für Humanismus und Reformation bei Menrad Molther – K. Strobel: Zurück zum Vers? Der Tübinger Reim-Faust – P. Hv. Andersen Vinilandicus: Die Wiedergeburt der Nibelungen in Dänemark (1580-1603) und auf den Färöern (1817-1851) – Mediävalismus im langen 19. Jahrhundert – R. Häfner: Zivilisation und Reminiszenz. Heinrich Heine und die Dichtung der Troubadours – B. Burrichter: Die mittelalterliche Grundierung der Moderne. Émile Zolas Au Bonheur des Dames (1882) – C. Lemke: Draculas Charme und die subversive Kraft mittelalterlicher Ökonomie – J. Haustein: Vorwärts ins Mittelalter! Rekonstruktion, Ausbau und Funktionalisierung der Wartburg in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts – H. Siebenmorgen: Die Idee des ‚Künstlerklosters‘ im 19. Jahrhundert – B. Schlüter: Hochtechnisierter Romantizismus. Die Modernität des Wilhelminismus und das Mittelalter – K. Möser: Gotische Maschinen und Ritter der Lüfte. Mittelalter als Code der technischen Kultur um 1900 – P. Sprengel: „Die Höhlung der Dome hat etwas Nächtliches.“ Gerhart Hauptmanns Gotik-Bild und sein künstlerisches Selbstverständnis – Mittelalter in den Neohistorismen des 20. Jahrhunderts – M. Däumer: ‚Artus ex machina‘. Theatrale (Re-)Mythisierung in Eduard Stuckens Artusdramen – H. Hartmann: Sinnsuche in der Widerwelt von Maschine und Zeitung. Mittelalter-Bilder im Umfeld des George-Kreises (Hoffmann - Landsberg - von den Steinen) – A. Böhn: Mittelalterrezeption im frühen Film – C. Pinkas: Von der Alchemistenküche zum Science Lab. Topologien der Wissenschaft und Technik im Film der 1920er Jahre – K. Stober: „Ecce Constancia“. Zur Rezeptionsgeschichte des Konstanzer Konzils – V. Groebner: Zum echten Alten bitte hier entlang. Tourismus als Mittelalter-Generator

Herweg / Kappler-Tasaki Das Mittelalter des Hirstoriusmus jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


M. Herweg / S. Keppler-Tasaki: Einleitung. Das Mittelalter des Historismus. Umrisse einer Rezeptionskultur mit Rückblicken auf den Humanismus – Vorgeschichte(n): Antiquarische Mittelalterinteressen im Humanismus – M.-S. Masse: Frühe Neuzeit und Mittelalter zwischen Alterität und Kontinuität. Memoria und translatio im Ambraser Heldenbuch – C. Wiener: Barbarossas Erbe. Die Kreuzzüge in der Literatur zur Zeit Maximilians I. – M. Rupp: Aurea vetustas - die Bedeutung des frühen Mittelalters für Humanismus und Reformation bei Menrad Molther – K. Strobel: Zurück zum Vers? Der Tübinger Reim-Faust – P. Hv. Andersen Vinilandicus: Die Wiedergeburt der Nibelungen in Dänemark (1580-1603) und auf den Färöern (1817-1851) – Mediävalismus im langen 19. Jahrhundert – R. Häfner: Zivilisation und Reminiszenz. Heinrich Heine und die Dichtung der Troubadours – B. Burrichter: Die mittelalterliche Grundierung der Moderne. Émile Zolas Au Bonheur des Dames (1882) – C. Lemke: Draculas Charme und die subversive Kraft mittelalterlicher Ökonomie – J. Haustein: Vorwärts ins Mittelalter! Rekonstruktion, Ausbau und Funktionalisierung der Wartburg in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts – H. Siebenmorgen: Die Idee des ‚Künstlerklosters‘ im 19. Jahrhundert – B. Schlüter: Hochtechnisierter Romantizismus. Die Modernität des Wilhelminismus und das Mittelalter – K. Möser: Gotische Maschinen und Ritter der Lüfte. Mittelalter als Code der technischen Kultur um 1900 – P. Sprengel: „Die Höhlung der Dome hat etwas Nächtliches.“ Gerhart Hauptmanns Gotik-Bild und sein künstlerisches Selbstverständnis – Mittelalter in den Neohistorismen des 20. Jahrhunderts – M. Däumer: ‚Artus ex machina‘. Theatrale (Re-)Mythisierung in Eduard Stuckens Artusdramen – H. Hartmann: Sinnsuche in der Widerwelt von Maschine und Zeitung. Mittelalter-Bilder im Umfeld des George-Kreises (Hoffmann - Landsberg - von den Steinen) – A. Böhn: Mittelalterrezeption im frühen Film – C. Pinkas: Von der Alchemistenküche zum Science Lab. Topologien der Wissenschaft und Technik im Film der 1920er Jahre – K. Stober: „Ecce Constancia“. Zur Rezeptionsgeschichte des Konstanzer Konzils – V. Groebner: Zum echten Alten bitte hier entlang. Tourismus als Mittelalter-Generator


Mathias Herweg ist Professor für Germanistische Madiävistik und Frühneuzeitforschung am Karlsruher Institut für Technologie.
Stefan Keppler-Tasaki ist Associate Professor, University of Tokyo, Faculty of Letters - Graduate School for Humanities and Sociology, German Department.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.