E-Book, Deutsch, 144 Seiten
Hertweck / Rappel Bewusstseinsökonomie
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-451-84981-7
Verlag: Verlag Herder
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Warum die Zukunft andere Unternehmer braucht
E-Book, Deutsch, 144 Seiten
ISBN: 978-3-451-84981-7
Verlag: Verlag Herder
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Wie können wir unsere Lebensqualität steigern? Wie lernen wir unsere Talente zu erkennen, unser Potenzial voll zu entfalten, wie finden wir unseren Traumjob, erzielen wirtschaftliche Erfolge und tragen etwas zum großen Ganzen bei?
Die Antwort auf all diese Fragen: Die Bewusstseinsökonomie. In diesem Buch vermitteln Peter Hertweck und Prof. Dr. Sabine Rappel, wie sich die Bewusstseinsökonomie in das eigene Leben integrieren lässt. – Ein Wirtschaftssystem, das bei den Bedürfnissen der Menschen ansetzt, Vertrauen, Anerkennung und Wertschätzung großschreibt und ein holistisches Unternehmertum erschafft, das ökologische und soziale Ansätze mit Wirtschaftlichkeit in Einklang bringt. Für Gewinn und Glück, nicht nur das Entweder-oder.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
Warum dieses Buch? Diese Frage habe ich mir gestellt, bevor ich begonnen habe zu schreiben, und sie ist mir wiederholt auch im Schreibprozess aufgekommen. Diese Frage wurde mir von Freunden gestellt und vielleicht ist es auch die Frage, die Sie sich gerade stellen: Warum dieses Buch? Bücher zu schreiben, nimmt Zeit in Anspruch. Diese wertvolle Ressource einzusetzen, hatte für mich gute Gründe, Gründe, die eigentlich auf der Hand liegen, durch die Coronakrise und die sich daraus ergebenen Folgen für unsere Gegenwart und Zukunft jedoch noch deutlicher zutage getreten sind. Haben wir uns schon einmal die Frage gestellt, was uns alles bewusst ist? Und ist uns durch diese Frage klar geworden, was uns alles umgibt, beeinflusst und unser Leben bestimmt oder ausmacht? Und ist uns dann auch aufgegangen, welche Kraft darin steckt, welche Kraft unser Bewusstsein ausmacht und welche Konsequenzen das für unser konkretes Leben hat? Je weiter unser Bewusstsein entwickelt ist, umso leichter fällt es uns, unsere (Lebens-)Ziele zu erreichen, weil wir ein tieferes Verständnis für die Zusammenhänge im Leben besitzen. Unsere Gesellschaft ist an Grenzen gelangt, die sehr klar zum Ausdruck bringen: So wie bisher geht es nicht mehr weiter. Gleiches trifft auf unsere wirtschaftliche Situation zu, die eng an die gesellschaftlichen Verhältnisse gebunden ist. Auch hier haben sich derartige Schwachstellen aufgetan, die nach neuen Lösungen rufen. Um in diesen Dilemmata konstruktive Antworten auf die wichtigen Fragen unseres Daseins zu geben, um uns Menschen Richtung, Orientierung und (neue) Hoffnung zu geben, die aus der Krise herausführen in eine neue Welt, die am Wohl des Menschen ansetzt – darum dieses Buch. Wir haben, vorausgesetzt wir erkennen die Zeichen unserer Zeit, eine wunderbare Zukunft vor uns. Und ich möchte den Menschen und der Gesellschaft etwas weiter- beziehungsweise auch zurückgeben aus meinem sehr weitläufigen und tiefgründigen Erfahrungsschatz, den ich beruflich und zusätzlich im Ehrenamt erworben habe. Ich habe eine ehrenamtliche Ausbildung in der Seelsorge absolviert und dort auch sieben Jahre lang ehrenamtlich gearbeitet. Zusammen mit der Aus- und stetigen Weiterbildung sowie den Supervisionssitzungen war das eine der erkenntnisreichsten Zeiten in meinem Leben. Wir hatten dort Menschen mit unterschiedlichsten Problemfeldern, zum Beispiel mit finanziellen Problemen, Miet- oder Partnerproblemen, Mobbing am Arbeitsplatz bis hin zu akuter Suizidgefährdung. Sehr prägend für mich war die Erfahrung, dass ich dort innerhalb von kurzer Zeit mit Menschen in die Tiefe gegangen bin, wie ich das sonst noch nie erlebt habe. Das war das eigentliche „Mehr“ und ein Gegenwert für mich – ich, der anderen Menschen in akuten Krisensituationen Unterstützung geben konnte, wurde durch diese Begegnungen, Gespräche, die Offenheit, mit der auch mir gegenübergetreten wurde, vielfältig selbst beschenkt. Wir haben in dieser ehrenamtlichen Tätigkeit nach dem patientenzentrierten Ansatz nach Carl Rogers gearbeitet. Rogers geht davon aus, dass die Antwort in den Menschen eigentlich schon vorhanden ist und daher nur durch geschickte Fragestellung herausgefunden werden muss. Das funktioniert bis zu einem bestimmten Punkt, doch dann ist es wichtig, möglichst viel Offenheit im Denken, eine solide Bildung und auch Lebenserfahrung mitzubringen und in den Prozess einfließen zu lassen. Ich habe den Menschen immer zuerst zugehört und dann Fragen gestellt, um wirklich zu verstehen, worum es geht und wo mögliche Lösungen liegen können. Nun funktioniert dies auf rationaler Ebene bis zu einem bestimmten Punkt gut. Aber nur mit Ratio, ohne die Emotio ist der Erkenntnisprozess stark eingeschränkt. Für einen ganzheitlichen und wirklich tragenden Lösungsansatz wird auch der emotionale Part benötigt, spätestens wenn es gilt, emotionale Hürden beziehungsweise große Enttäuschungen zu überwinden. Oft habe ich als Christ gefragt, was die Menschen vom Glauben oder vom Gebet halten. Sehr häufig wurde das dann mit Kirche und Enttäuschung verbunden und abgelehnt. Wenn ich aber nachgefasst hatte, ob sie sich vorstellen können, dass es etwas gibt, was größer ist als wir Menschen, entstand eine fast intime Gesprächsatmosphäre, geprägt von vertraulicher Tiefe und Verständnis – eine Seelenlabung für beide Gesprächsseiten. Und am Ende haben sich die mit Rat versehenen Menschen bedankt und ich durfte ihnen rückmelden, dass sie selbst die Initiatoren waren und mich durch ihre Sehnsucht, durch ihr Gebet in ihre Welt gezogen haben. Das war Fügung. Und aus diesem Bewusstsein heraus zu agieren, schafft Wertschätzung und Vertrauen und hilft, dass wir Menschen uns öffnen. Dann können wir sämtliche Problemfelder erfolgreich und nachhaltig bearbeiten und Lösungen entwickeln. Hierbei klingt bereits etwas an, was in den sonstigen Kontexten wohl eher weniger einbezogen wird. „Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“ Diese Worte Albert Einsteins sind ein wichtiger Impuls und Türöffner für Problemlösungen in unserer Gesellschaft. Sie rufen uns dazu auf, uns vom alten Denken zu lösen und in eine neue Denkkultur einzutauchen, ein Denken, das wertschätzend und nicht gleich beurteilend ist, offen – auch technologieoffen – und eine Kultur des Miteinanders entstehen lässt, in der sich jeder als Mitgestalter des gesellschaftlichen Wandels einbringen kann. Um den nötigen Wandel zu gestalten, benötigen wir die Bereitschaft der Wirtschaft und der Gesellschaft gleichermaßen. Wir brauchen das, was ich Bewusstseinsökonomie nenne. Ein Wirtschaftssystem, das fest verankert ist in der Gesellschaft und deren Bedürfnissen, die ökonomischen Erfolg durch Wertschätzung und Sinnstiftung erlangt. Ich möchte Sie, liebe Leser, mit diesem Buch in einen Reflexions- und Bewusstseinsprozess führen. Aus diesem Prozess heraus möchte ich Ihnen Anleitung für zukunftsfähige Geschäftsmodelle geben, bei denen der Mensch authentisch im Mittelpunkt steht. Ziel allen Handels beziehungsweise Wirtschaftens muss immer eine ganzheitliche Sicht sein, das heißt, es geht um Lebensqualität, Lebensglück, was auch materiellen Erfolg impliziert. Dabei entstehen neue Wertschöpfungsketten, die das Miteinander stärken und dem Gesamtwohl dienen. Dieses Buch bietet die Anleitung, die neue Basistechnologie zu erkennen, aufzugreifen und in das eigene Geschäftsfeld, Unternehmertum oder die eigene Tätigkeit zu integrieren. Was erwartet Sie auf den folgenden Seiten?
Das erste Kapitel beginnt mit der Zielsetzung, die Ausgang für sämtliche Überlegungen ist. Anhand von ausgewählten Beispielen wird aufgezeigt, dass sich eine gute Unternehmerpersönlichkeit1 dadurch auszeichnet, dass sie eine klare Vision, ein Ziel vor Augen hat und dieses gegen alle Widerstände auf dem Weg dorthin verfolgt. Damit das gelingt, muss sie vorab in eine ganzheitliche Analyse investieren, ausgehend von den (beruflichen) Wurzeln, Stärken und Kompetenzen den Weg finden und begehen. So wird sie zum aktiven Gestalter unserer Zukunft. Das zweite Kapitel nimmt uns Menschen sowohl aus der persönlichen als auch aus der sozialen Perspektive direkt in den Blick. Was macht uns glücklich? Was brauchen wir für ein erfülltes, gelingendes Leben? Hier werden Erkenntnisse der Glücksforschung einbezogen, die die wesentlichen Merkmale glücklicher Menschen recherchiert hat. Das dritte Kapitel widmet sich den Rahmenbedingungen, die für ein gelingendes Leben – persönlich und gesellschaftlich – dienlich sind. Welche gesellschaftliche Grundlage benötigen wir, damit wir uns als Menschen, Unternehmer beziehungsweise Unternehmerinnen entfalten können? Im vierten Kapitel schauen wir auf die Zukunft. Welche Megawachstumsmärkte werden uns in der Zukunft beschäftigen? Ausgehend von der Theorie der Kondratieffzyklen zeige ich die Grundlage meiner Überlegungen auf und erläutere die künftige Entwicklung, wie wir sie nutzen und sie zum Wohl des Menschen ausfüllen können. Mit den Folgen dieses Handels beschäftigt sich das fünfte Kapitel. Es entstehen neue Wertschöpfungsstrukturen und -ketten, die ein verändertes Miteinander, aber auch einen neuen Grad an Bewusstheit schaffen. Anhand von Beispielen wird diese neue Wertschöpfung erläutert und ihr Wert für unsere Gesellschaft und Wirtschaft herausgestellt. Dabei wird deutlich, dass eine positive Unternehmenskultur einen entscheidenden Anteil am ökonomischen Erfolg hat. Kapitel sechs erläutert, inwieweit die Unternehmenskultur zum ökonomischen Erfolg beiträgt. Im siebten Kapitel wird die Bewusstseinsökonomie als Kernstück der Kultur des Miteinanders auf allen Ebenen des Lebens erläutert, die quasi als finales Produkt aus diesem Prozess entsteht und auch schon in Phasen erkennbar ist. Wie man Veränderungen in der Wirtschaft konkret und einfach mit einer bunten Kultur an Werten gestalten kann, erläutert das achte Kapitel, das meine Co-Autorin Prof. Dr. Simone Rappel geschrieben hat. Das abschließende neunte Kapitel beschäftigt sich mit der Umsetzung der Bewusstseinsökonomie, damit sie sich auf alle unsere Lebensbereiche ausdehnen kann, mit den dazu nötigen Rahmenbedingungen und notwendigen Grundlagen im Prozess der weiteren Realisierung. Ein gesellschaftlicher Wandel wird eingeläutet, der uns Menschen hilft, in eine tiefere...