Herstatt / Kalogerakis / Schulthess | Innovationen durch Wissenstransfer | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 305 Seiten, eBook

Herstatt / Kalogerakis / Schulthess Innovationen durch Wissenstransfer

Mit Analogien schneller und kreativer Lösungen entwickeln

E-Book, Deutsch, 305 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-658-01566-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Fähigkeit, hoch innovative Produkte und Dienstleistungen schnell und mit überschaubaren Risiken zu entwickeln, bietet Unternehmen einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Solche Innovationen basieren zu einem großen Teil auf bereits existierendem Wissen, welches geschickt neu kombiniert wird. Ein vielversprechender Ansatz, gezielt bestehendes Wissen aus anderen Bereichen für eigene Innovationen zu nutzen, ist die Verwendung innovativer Analogien. Dabei wird eine Problemstellung abstrahiert, um einen Wissenstransfer aus einem anderen Sachgebiet, einer anderen Branche oder aus der Natur zu ermöglichen. Das Buch stellt die grundlegenden Zusammenhänge eines Wissenstransfers auf Basis innovativer Analogien dar und gibt methodische Unterstützung für die Anwendung. Das Vorgehen und die wichtigsten Tools werden systematisiert. Fallbeispiele von erfolgreichen Innovationen, die auf einem Wissenstransfer über innovative Analogien basieren, runden das Buch ab.
Herstatt / Kalogerakis / Schulthess Innovationen durch Wissenstransfer jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Die kreative Kraft von Analogien.- Wissen aus analogen Märkten ür Innovationen nutzen.- TRIZ-Methodik als Wegweiser vom Problem zur Lösung.- Frugale Innovationen.- Case Smixin.- Implementierung innovativer Analogien in der Medizintechnik.- Bionik als Innovationsmethode.- Wissensumwandlung im Rahmen des bionischen Vorgehensmodells für Wertschöpfungsketten.- SQAT - Ein strategisches Tool zur bionischen Innovation.- Konfrontationstechniken - Systematische Anregung spontaner Analogieübertragung.- Stimulierung der Analogienutzung in einem Innovationsprojekt.- Wenn der Leitwolf zur Idee führt.- Stärken und Schwächen von Analogien in wissenschaftshistorischer Perspektive.


Prof. Dr. Cornelius Herstatt ist Leiter des Instituts für Technologie- und Innovationsmanagement der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Dr. Katharina Kalogerakis ist wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) am Institut für Technologie- und Innovationsmanagement der Technischen Universität Hamburg-Harburg. Dr. Marc Schulthess arbeitet bei der Input Consulting AG als Unternehmensberater in den Bereichen Strategie, Marketing und Innovation.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.