Herschelmann | Objektfotografie | Buch | 978-3-8362-8019-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 358 Seiten, Format (B × H): 217 mm x 246 mm, Gewicht: 1446 g

Reihe: Rheinwerk Fotografie

Herschelmann

Objektfotografie

Die große Fotoschule für professionelle Produktbilder. So inszenieren Sie Freisteller, Flatlays, Close-ups und kreative Stillleben

Buch, Deutsch, 358 Seiten, Format (B × H): 217 mm x 246 mm, Gewicht: 1446 g

Reihe: Rheinwerk Fotografie

ISBN: 978-3-8362-8019-8
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH


Rücken Sie Gegenstände ins beste Licht! Der Stilllife-Fotograf Jürgen Herschelmann zeigt Ihnen, wie Sie jedes Objekt gekonnt inszenieren – von Glas, Uhren, Kleidung und Schmuck bis hin zu Geräten und Maschinen. Sie erfahren, wie Sie sich ein kleines Studio einrichten, welche Lichtquellen empfehlenswert sind und was Lichtformer bewirken. Das Buch inspiriert Sie auch dazu, kreativ zu werden. Ob Freisteller, Flatlay, Close-up oder künstlerisches Stillleben: Entdecken Sie die unterschiedlichen Stile der Objektfotografie!

Aus dem Inhalt:

- Technik

- Kamera, Objektive und kleine Helfer

- Lichtquellen und Lichtformer

- Bilder gekonnt bearbeiten

- Stile der Objektfotografie

- Der einfache Freisteller

- Aus der Vogelperspektive: Flatlays

- Ganz nah dran: Close-ups

- Objekte on Location inszenieren

- Geschichten erzählen mit kreativen Stillleben

- Schritt-für-Schritt-Anleitungen für zahlreiche Motive

- Schmuck, Uhren, Kosmetik, Parfumflakons, Liquids, Glas, Brillen, Geräte, Autos und Interieur
Herschelmann Objektfotografie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung. 10

  1.  Foto- und Studiotechnik. 18

       1.1. Geeignete Kamerasysteme. 18

       1.2. Geeignete Objektive. 22

       EXKURS: Kameraeinstellungen für die Objektfotografie. 24

       1.3. Das Fotostudio. 26

  2.  Licht. 38

       2.1. Lichtquelle. 38

       2.2. Lichtformer: Gestalten mit Licht. 45

       EXKURS: Lichtsetzung und Bildbearbeitung. 57

  3.  Freisteller und Packshot. 62

       3.1. Einfacher Freisteller. 62

       3.2. Inszenierter Freisteller. 69

       EXKURS: Objektfotografie als Beruf. 75

  4.  Flatlay. 80

       4.1. Motivwelten. 80

       4.2. Setaufbau. 85

       INTERVIEW: Foodfotografie. 90

  5.  Close-up. 100

       5.1. Technik für den Nahbereich. 100

       5.2. Lichtsetzung. 102

       5.3. Close-up-Fotos gestalten. 105

       5.4. Retusche. 113

       EXKURS: Focus Stacking oder die unendliche Schärfentiefe. 114

  6.  Objekte on location. 120

       6.1. Planung. 120

       6.2. Shootings on location. 123

       INTERVIEW: Interiorfotografie. 130

  7.  Objekte mit einem Modell inszenieren. 138

       7.1. Modell finden. 138

       7.2. Ablauf des Shootings. 143

       7.3. Fotoassistenz. 146

       EXKURS: Setstyling. 148

       INTERVIEW: Autofotografie. 150

  8.  Kreatives Stillleben. 160

       8.1. Idee und Gestaltung. 160

       8.2. Erzählendes Stillleben. 161

       8.3. Grafisches Objektfoto. 164

       8.4. Das Objekt in einem anderen Zustand. 166

       8.5. Bewegtes Objektfoto. 167

       8.6. Erzählendes Stillleben aus dem Alltag. 169

       8.7. Action-Objektfoto. 170

       8.8. Computerfoto. 174

       8.9. Kreative Bildgeschichten. 176

       8.10. Materialobjektbild. 177

       EXKURS: Cinemagraphs. 182

       INTERVIEW: Kreative Stilllife-Fotografie. 186

  9.  Motive. 198

       Schmuck. 201

       Uhren. 209

       Kosmetik und Flakons. 215

       Glas und Brillen. 225

       Feuer, Rauch und Liquids. 235

       Food. 259

       Kleidung und Taschen. 267

       Metall. 277

       Technische Geräte. 285

       Interior. 293

       Autos. 301

10.  Bildbearbeitung. 310

       10.1. Die technische Ausstattung. 310

       10.2. Die benötigte Software. 316

       10.3. Grundeinstellungen in Lightroom und Photoshop. 318

       10.4. Die nichtdestruktive Bildbearbeitung. 321

       10.5. Workflow. 325

       10.6. Wichtige Techniken in Photoshop. 328

       10.7. Workflowbeispiele. 336

       EXKURS: Zeigen Sie Ihre Arbeiten. 348

  Index. 354


Herschelmann, Jürgen
Jürgen Herschelmann begann im Alter von 10 Jahren, mit einer kleinen Sucherkamera die letzten Dampfloks der Deutschen Bundesbahn zu fotografieren. Seitdem ist seine Faszination für die Fotografie geblieben. Nach einer klassischen Fotografenlehre schloss er ein 8-semestriges Fotodesignstudium an der FH Dortmund an. Bereits vor dem Diplomabschluss fotografierte er erste Aufträge im Bereich Werbung und Editorial. Es folgte die Selbstständigkeit als Fotodesigner mit eigenem Fotostudio und die Umstellung von der analogen Fotografie auf die digitale Technik. Zur Fotografie mit Schwerpunkt Stillleben, Porträt und Landschaft kam die umfangreiche Beschäftigung mit den Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung. Mittlerweile fotografiert Jürgen Herschelmann nicht nur, sondern unterrichtet auch Fotografie und Bildgestaltung in Fotokursen und als persönliches Coaching.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.