Buch, Deutsch, Band 77, 236 Seiten, KART, Format (B × H): 120 mm x 200 mm, Gewicht: 252 g
Reihe: Klostermann RoteReihe
Buch, Deutsch, Band 77, 236 Seiten, KART, Format (B × H): 120 mm x 200 mm, Gewicht: 252 g
Reihe: Klostermann RoteReihe
ISBN: 978-3-465-04242-6
Verlag: Vittorio Klostermann
Zielgruppe
Literaturwissenschaftler, Leser
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Design Typographie, Illustrationskunst, Werbegraphik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften Interdisziplinär Neurowissenschaften, Kognitionswissenschaft
Weitere Infos & Material
Ralf de Jong: Typographische Textgestaltung: lesbar und unlesbar, sichtbar und unsichtbar
Joachim Kalka: Privater Kosmos, ideale Schlaflosigkeit: Die Bibliothek
Günther Stocker: "Aufgewacht aus tiefem Lesen". Überlegungen zur Medialität des Bücherlesens im digitalen Zeitalter
Thomas Hettche: Papyrii
Yvonne Wübben: "Why we read fiction?" Eine Antwort aus dem Forschungsfeld der "Cognitive Poetics"
Werner Hamacher: Diese Praxis - Lesen -
Avital Ronell: Lesen nach Freundschaft oder Wie ich zur Germanistin wurde - bevor sie mich rausschmissen und wieder reinließen
Aleida Assmann: Das Kryptogramm des Lebenstextes
Sigrid Weigel: Zum Phantasma der Lesbarkeit. Heines "Florentinische Nächte" als literarische Urszenen eines kulturwissenschaftlichen Theorems
Werner Kogge: Sich-einlesen in die Wirklichkeit - das Spurenleseparadigma
Ino Augsberg: Lesarten des Rechts
Jesper Svenbro: Lesen verweigern. Schreiben verweigern
Reinhart Meyer-Kalkus: Die konzeptuelle Vortragbarkeit des modernen Romans. Thomas Manns "Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull"
Ulrike Draesner: Literarisches Lesen