E-Book, Deutsch, 322 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Herrmann / Schlüter Reformpädagogik - eine kritisch-konstruktive Vergegenwärtigung
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-7815-5131-2
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 322 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-7815-5131-2
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Reformpädagogik ist ins Gerede gekommen.
Missbrauch von Schutzbefohlenen wird ihr angelastet.
Dies war der Anlass, nicht nur die aktuellen Kontroversen auf ihren sachlichen Kern hin zu befragen, sondern auch das reformpädagogische Wollen und Wirken und seine kritische Selbstreflexion zu vergegenwärtigen.
Die Beiträge des vorliegenden Bandes spannen den Bogen von der Historischen Reformpädagogik um 1900 bis zu den jüngsten neurowissenschaftlichen Befunden zur Stützung reformpädagogischer Maximen in Erziehung und Unterricht.
Was vor über 100 Jahren im In- und Ausland als „Befreiung des Lernens“ in einer „neuen Schule“ begonnen wurde, hat auch heute für Schul- und Unterrichtsentwicklung noch ungeschmälerte Innovationskraft.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;8
3;I. Aktuelle Kontroversen;14
3.1;Theodor SchulzeReformpädagogik und Schulreformpolitik;16
3.1.1;Einleitung;16
3.1.2;1 Thesen zur historischen Reformpädagogik;17
3.1.3;2 Reformpädagogik in der Gegenwart;24
3.1.4;3 Schlussbemerkung;28
3.1.5;Literatur;29
3.2;Jörg-W. LinkNeubewertung der Reformpädagogik?;31
3.2.1;1 Jürgen Oelkers’ Neubewertung der deutschen Reformpädagogik;33
3.2.2;2 Fritz Karsens „Die neuen Schulen in Deutschland“;36
3.2.3;3 Was bleibt von der Reformpädagogik?;44
3.2.4;Quellen und Literatur;45
3.3;Ehrenhard SkieraReformpädagogik in Diskurs undErziehungswirklichkeit;48
3.3.1;1 Hinweise zum widersprüchlichen Spektrum des Begriffs „Reformpädagogik“;49
3.3.2;2 Reformpädagogik im Spiegel ihrer frühen Kritik (Regener 1910);61
3.3.3;3 Die „didaktisch-methodische Normalform der Schule“ und ihre Probleme als Hindergrund reformerischen Denkens und Handelns;63
3.3.4;4 Reformpädagogik – Versuch einer mehrperspektivischen Explikation eines komplexen Sachverhaltes;66
3.3.5;Fazit;76
3.3.6;Literatur;78
3.4;Hein Retter„Reformpädagogik“ als Fiktionspflege;80
3.4.1;1 Die Reformpädagogik – gab es sie überhaupt?;80
3.4.2;2 Fiktionale Spiele und pragmatische Zugänge zur Reformpädagogik;83
3.4.3;3 Erziehung als Nichterziehung und Infantilisierung;85
3.4.4;4 Von der Fiktion zur Paedagogia perennis;89
3.4.5;5 Schluss – pragmatisch, ironisch, skeptisch;100
3.4.6;Literatur;102
3.5;Ulrich HerrmannDas Ende der Reformpädagogik?;105
4;II. Reformpädagogik – historisch, systematisch, international;116
4.1;Ulrich HerrmannPädagogikreformen und Reformpädagogiken;118
4.1.1;1 Die Pädagogikreform des ausgehenden 18. Jahrhunderts und die Reformpädagogik der Philanthropen: die Entdeckung der Psychologischen Pädagogik;120
4.1.2;2 Schulkritik an der Wende des 19. zum 20. Jahrhundert und die internationale Reformpädagogik des 20. Jahrhunderts;124
4.1.3;3 Pädagogik-Reform am Beginn des 21. Jahrhunderts: neue Lernkulturen; Erziehung durch Beziehung; Verbindung von schulischem und beruflichem Lernen;127
4.1.4;Literatur;135
4.2;Ralf KoerrenzRezeptionslinien pädagogischer Reform:Wilhelm Rein – Hermann Lietz – Peter Petersen;136
4.2.1;1 Peter Petersen und die Konstruktion pädagogischer Reformtraditionen in Jena;137
4.2.2;2 Wilhelm Rein und die Erziehungsschule als Ziel pädagogischer Reform;139
4.2.3;3 Hermann Lietz und die Brücke zwischen Herbartianismus und Jenaplan;144
4.2.4;4 Peter Petersen und die pädagogische Reform zwischen Schulpraxis und Metaphysik;147
4.2.5;Literatur;151
4.3;Steffen SchlüterDie Befreiung des Lernens:John Dewey und Alexander S. Neill;154
4.3.1;1 Anfänge und Ansätze der Reformpädagogik in Deutschland;155
4.3.2;2 Pursuite of happiness – Arbeiten und Lernen in John Deweys Laboratory School;156
4.3.3;3 Erziehung zur Freiheit – selbstbestimmtes Lernen bei Alexander S. Neill in Summerhill;161
4.3.4;Literatur;163
4.4;Franz-Michael KonradDie pädagogisch-psychologischen Prinzipiender Progressive Education;165
4.4.1;1 Progressive Education und Reformpädagogik – Unterschiede und Gemeinsamkeiten;165
4.4.2;2 Das Progressive Education Movement;166
4.4.3;3 Die Prinzipien der Progressive Education;176
4.4.4;4 Im Zentrum der Progressive Education: das „Projekt“;180
4.4.5;Literatur;183
4.5;Ehrenhard SkieraReformpädagogische Schulgestalten undUnterrichtskonzeptionen im internationalen Überblick;185
4.5.1;1 Vorbemerkungen zum historischen Kontext, zu pädagogisch-politischen Leitvorstellungen und deren Kritik;185
4.5.2;2 Erziehung als Leben und Lernen in einer eigens gestalteten Welt – die Landerziehungsheime;187
4.5.3;3 Erziehung als Hilfe zur Arbeit an sich selbst nach dem eigenen Entwicklungsgesetz – die Montessori-Schule;191
4.5.4;4 Erziehung durch selbstverantwortliches Lernen für eine demokratische Gesellschaft – die Dalton-Plan-Schule;192
4.5.5;5 Erziehung in, durch und für die Gemeinschaft – die Jenaplan-Schule;194
4.5.6;6 Erziehung als Einführung und Einleben in den sinnlich-übersinnlichen kosmischen Zusammenhang – die Waldorfschule;195
4.5.7;7 Erziehung als Emanzipation und als Einübung in ein selbstbestimmtes Leben – die Freinet-Schule;198
4.5.8;8 Erziehung in Freiheit, durch Mitbestimmung zur Selbstbestimmung – die Freie Alternativschule;199
4.5.9;9 Reformpädagogisch inspirierte Unterrichtskonzeptionen – Entwicklungsimpulse für die Schule von heute;201
4.5.10;Literatur;202
5;III. Reformpädagogik – kritisch befragt;204
5.1;Peter Dudek„Grenzen der Erziehung“;206
5.1.1;1 Einleitung;206
5.1.2;2 Frühe Kritiker der Reformpädagogik;207
5.1.3;3 Die Wiederentdeckung der Grenzen;208
5.1.4;4 Der moderate Kritiker – Theodor Litt;211
5.1.5;5 Der kontrollierende Blick der Universitätspädagogik;216
5.1.6;Literatur;218
5.2;Sabine SeichterDie Missachtung der Grenze;220
5.2.1;1 Die Ausblendung der Dialektik;220
5.2.2;2 Der „neue Mensch“;222
5.2.3;3 Die falsche Reduzierung von Liebe auf Eros;223
5.2.4;4 Die Kritik der geisteswissenschaftlichen Pädagogen;226
5.2.5;Literatur;230
5.3;Ulrich HerrmannMissbrauch pädagogischer Beziehungendurch sexuelle Gewalt;232
5.3.1;Der Anlass;232
5.3.2;1 Sexuelle Gewalt – § 176 StGB;234
5.3.3;2 Erziehung ruht auf Beziehung;250
5.3.4;3 Die ambivalente Grundstruktur pädagogischen Handelns: am Beispiel von Nähe und Distanz;254
5.3.5;Literatur;259
6;IV. Neurowissenschaftliche und entwicklungspädiatrische Perspektiven;262
6.1;Gerhard RothLehren, Lernen, Persönlichkeit;264
6.1.1;1 Lernen beginnt sehr früh;264
6.1.2;2 Wie Lehren und Lernen gelingen;265
6.1.3;3 Schlussbemerkung;273
6.1.4;Literatur;274
6.2;Joachim BauerDie Bedeutung der Beziehungfür schulisches Lehren und Lernen;275
6.2.1;1 Die pädagogische Beziehung: nicht immer segensreich;275
6.2.2;2 Beziehung als neurobiologisch relevante Einflussgröße;276
6.2.3;3 Nervenzellen für Spiegelung und Resonanz: das System der Spiegel-Nervenzellen;277
6.2.4;4 Produkte wechselseitiger Resonanz: verstehende Zuwendung und pädagogische Führung;278
6.2.5;5 Die notwendige Justierung von einfühlendem Verstehen und pädagogischer Führung auf der Nähe-Distanz-Skala;279
6.2.6;6 Fazit;280
6.2.7;Literatur;280
6.3;Susanne ThurnVertrauen;281
6.3.1;Vorbemerkung;281
6.3.2;Vertrauen;283
6.3.3;Vertrauen zu sich selbst;285
6.3.4;Vertrauen in den anderen;289
6.3.5;Vertrauen in die Sache;293
6.3.6;Vertrauen in die Institutionen und ihre Entwicklungsfähigkeit;297
6.3.7;Literatur;299
6.4;Remo H. LargoDas Kind als einzigartiges Wesen;301
6.4.1;1 Jedes Kind ist anders;301
6.4.2;2 Warum Kinder so verschieden sind;303
6.4.3;3 Warum individualisierter Unterricht wichtig ist;308
6.4.4;4 Chancenungerechtigkeit durch frühe Selektion;310
6.4.5;5 Eine kindgerechte Schule;312
6.4.6;Literatur;313
7;Register;316
8;Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes;318