Buch, Deutsch, Band 15, 309 Seiten, broschiert, Format (B × H): 130 mm x 200 mm, Gewicht: 392 g
Reihe: Studienbücher Antike
Buch, Deutsch, Band 15, 309 Seiten, broschiert, Format (B × H): 130 mm x 200 mm, Gewicht: 392 g
Reihe: Studienbücher Antike
ISBN: 978-3-487-31187-6
Verlag: Georg Olms Verlag
Nach einer Einführung in die antike Theorie und die moderne Rezeption der antiken Sklaverei werden Entstehung der Sklaverei, Sonderformen von Unfreiheit, Lebens- und Arbeitsbedingungen von Sklaven in den vielen griechischen „Stadtstaaten“ und den hellenistischen „Flächenstaaten“ mit ihren unterschiedlichen politischen Verfassungen und Gesellschaftssystemen vorgeführt.
Das originäre römische Sklavereisystem wird in seiner differenzierten Komplexität vom Beginn der Republik bis in die Spätantike mit seinen Wandlungen und Besonderheiten dargestellt. Es ist nicht voll erfassbar ohne die Berücksichtigung des römischen Modells der Freilassung mit seiner hohen Integrationsfähigkeit der Freigelassenen in die römische Gesellschaft.
Ob Religionen paganer, jüdischer oder christlicher Provenienz bzw. philosophische Theorien auf die Sklaverei eingewirkt haben, ob ihre Aufhebung in der Antike je gefordert wurde und ob man überhaupt von ihrem Ende in der Spätantike sprechen kann, auf diese Fragen gibt das Buch Antworten.