Privates und Intimes in den Medien
E-Book, Deutsch, 199 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-97503-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Theoretische Konzepte zur Bestimmung von Öffentlichkeit und Privatheit.- Das Öffentliche im Privaten — Das Private im Öffentlichen Ein kommunikationstheoretischer Ansatz.- Theorien des Intimen und Privaten Überlegungen im Anschluss an Richard Sennett und Anthony Giddens.- Der kleine Unterschied in der Darstellungsweise und seine Folgen für private Themen — Überlegungen zu ethischen und professionellen Kriterien des Journalismus.- II. Werkstattberichte: Vom journalistischen Umgang mit dem Privaten.- „Wenn das Private eingebettet ist in andere Erfahrungen, erscheint die Veröffentlichung weniger bedrohlich“ Interview mit Herlinde Koelbl zu ihrem Projekt „Spuren der Macht“.- „Sie war mir nah wie eine große Schwester“ — Ulrike Marie Meinhof und die Frauen Werkstattbericht über ein Hörfunk-Feature.- Mein Daily-Stoff im Lokalen — Dem Privaten auf der Spur Schwierigkeiten der Annäherung aus der Nähe.- III. Scheinbar private Themen in den Medien.- Das bisschen Haushalt: Wie die Medien das Thema erledigen.- Ein Fenster zur Gesellschaft Geschlechterkonflikte in Daily Talkshows.- Die enge Welt im Container Der Blick der Fernsehsendung Big Brother.- IV. Zielgruppe Frauen — Was motiviert Zuschauerinnen und Gäste von Daily Talks?.- Zwischen Ironie und Involvement Geschlechtstypische Umgangsweisen Jugendlicher mit Daily Talks.- Der Auftritt in der Talkshow: Allgemeine Motive und geschlechtsspezifische Lebensentwürfe.- Zu den Autorinnen und Autoren.