Buch, Deutsch, 216 Seiten, KART, Format (B × H): 146 mm x 210 mm, Gewicht: 308 g
Buch, Deutsch, 216 Seiten, KART, Format (B × H): 146 mm x 210 mm, Gewicht: 308 g
ISBN: 978-3-465-02565-8
Verlag: Klostermann Vittorio GmbH
Der erste Abschnitt gibt eine phänomenologische Gesamtinterpretation der Zeit-Untersuchung Augustins unter Einschluß der philosophisch-theologischen Bestimmung der Ewigkeit. Der zweite Abschnitt wendet sich der Frage zu, worin die Bedeutung der Augustinischen Zeit-Untersuchung für Husserls und Heideggers Phänomenologie der Zeit besteht. Indem gezeigt wird, wie in unterschiedlicher Weise Husserl und Heidegger in der Zeit-Untersuchung Augustins eine Vorgestalt ihres eigenen Zeit-Denkens sehen, werden auch die Grenzen bedacht, in denen sich das Augustinische Fragen und Bestimmen bewegt. Die Abhandlung versteht sich selbst als ein Beitrag zur Phänomenologie der Zeit.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Mittelalterliche & Scholastische Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Metaphysik, Ontologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Phänomenologie