E-Book, Englisch, Deutsch, 384 Seiten, Web PDF, Format (B × H): 150 mm x 225 mm
Reihe: ISSN
E-Book, Englisch, Deutsch, 384 Seiten, Web PDF, Format (B × H): 150 mm x 225 mm
Reihe: ISSN
ISBN: 978-1-78707-149-0
Verlag: Peter Lang
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Exilliteratur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Prosaautoren
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
Weitere Infos & Material
INHALT: Teil 1: Lion Feuchtwangers Spanienbild – Bernd F. W. Springer: Die historischen Romane Lion Feuchtwangers: Geschichte und Literatur als Wege zum Weltbürgertum und der Ort Spaniens in diesem Imaginarium – Helmut C. Jacobs: Lion Feuchtwangers Auseinandersetzung mit Goyas Werk in Goya oder Der arge Weg der Erkenntnis – Ingrid García-Wistädt: Raumbilder und Bildräume in Feuchtwangers Goya-Roman – François Genton «Ich selber lieb’ es nicht, dies Volk …». Die Jüdin von Toledo und das Problem von Judentum und Macht bei Grillparzer und Feuchtwanger – Friedel Schmoranzer-Johnson: Locus ameonus und hortus conclusus: Der Garten als Seelenlandschaft – Teil 2: Literarisierte Spanienbilder – Tobias Christ: Zwischen historischer Camouflage und theologischer Weltdeutung. Zu Verfahren und Ambivalenz der Regimekritik in Stefan Andres’ Novelle El Greco malt den Großinquisitor – Teresa Cañadas: «Spanien an seinem entscheidenden Wendepunkt»: Spanien im historischen Roman von Leo Katz Die Welt des Columbus – Ángeles Osiander-Fuentes: Exil vs. Insil? / Innere Emigration und Transit: Drei ungleichgewichtige Räume spanischer Identität in der deutschen Literatur des Dritten Reiches: Reinhold Schneider und die Poetik des Leidens – Jörg Thunecke: Der Disput von Valladolid (1550/1551) im zeitgenössischen Kontext: Fragen über Recht und Gerechtigkeit in Reinhold Schneiders Roman Las Casas vor Karl V. (1938) – Arturo Larcati: Alte Mythen und moderne Helden. Zu Stefan Zweigs Spanienbild – Friedhelm Marx: Spanische Geschichte und politische Gegenwart. Thomas Manns Don Quijote-Essay von 1934 und seine Stellungnahmen zum Spanischen Bürgerkrieg – Teil 3: Erlebte Spanienbilder – Carsten Schapkow: Das Spanienbild Ernst Tollers: Projektionsfläche von eigener Identität und engagiertem Handeln – Marisa Siguan: Das Archaische und Mythische des Vormodernen im Spanienbild: Walter Benjamin und Raoul Hausmann auf Ibiza – Gesa singer: Spanien als literarische Exilwelt bei Klaus Mann – Gabriele Einsele: «Auch die Uhr liegt längst unaufgezogen»: Der Niederschlag von Franz Bleis Exiljahren auf Mallorca – Jacob Boas: Albert Vigoleis Thelen and Émigré Literature: Dispatches from Mallorca and Other European Venues, 1934–1940