Herms | Zusammenleben im Widerstreit der Weltanschauungen | Buch | 978-3-16-149355-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 457 Seiten, Format (B × H): 231 mm x 231 mm, Gewicht: 774 g

Herms

Zusammenleben im Widerstreit der Weltanschauungen

Beiträge zur Sozialethik
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-16-149355-3
Verlag: Mohr Siebeck

Beiträge zur Sozialethik

Buch, Deutsch, 457 Seiten, Format (B × H): 231 mm x 231 mm, Gewicht: 774 g

ISBN: 978-3-16-149355-3
Verlag: Mohr Siebeck


Unser Zusammenleben wird gesteuert von Leitgewißheiten über das Wesen - über die für alle möglichen Situationen geltenden Bedingungen - des Werdens von Welt und Mensch, seines Ursprungs und seiner Bestimmung. Fundament dieser universalen Perspektive ist jeweils die bestimmte Gestalt, die unsere unmittelbare Daseinsgewißheit aufgrund unserer Bildungsgeschichte in bestimmten Überzeugungsgemeinschaften und in Auseinandersetzung mit ihnen gewonnen hat. Folglich ist unser Zusammenleben nie von einer einzigen, sondern stets von einer Vielzahl unterschiedlicher und einander widerstreitender Welt- und Lebensanschauungen geprägt. In diesem Widerstreit der Weltanschauungen und Ethosgestalten müssen wir deren friedliche und konstruktive Konvivenz gestalten. Das kann nur gelingen, wenn wir unsere eigene Position klären und uns in sie vertiefen, um ihre eigenen Motive für die Anerkennung des Existenzrechtes anderer Überzeugungen aufzusuchen. Von positionsspezifischen Anerkennungsmotiven geleitet gelangen wir in unterschiedlichen Perspektiven zu wechselseitiger Verständigung über die Forderungen unseres Zusammenlebens im Widerstreit der Weltanschauungen. Eilert Herms zeigt dies am Beispiel des Christentums. Er verdeutlicht auf exemplarische Weise, was für alle möglichen realistischen Beiträge zum Verständnis unseres Zusammenlebens gilt: Verständigungsmöglichkeit und -pflicht in Gebundenheit an die eigene positionale Perspektive. So vertieft dieses Buch den vor Jahren in dem Band "Gesellschaft gestalten" vorgelegten sozialethischen Ansatz.

Herms Zusammenleben im Widerstreit der Weltanschauungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Theologen (Ethiker), Philosophen, Sozialwissenschaftler, Juristen, entsprechende Institute und Bibliotheken.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Herms, Eilert
Geboren 1940; Studium der Ev. Theologie, Philosophie und Germanistik in Berlin, Tübingen, Mainz und Göttingen; 1971 Promotion; 1975 Habilitation; 1979-85 o. Professor für Systematische Theologie an der Ev.-Theol. Fakultät der Universität München; 1985-95 o. Professor für Systematische Theologie an der Ev.-Theol. Fakultät der Universität Mainz; 1995-2008 o. Professor für Systematische Theologie und Direktor des Instituts für Ethik an der Ev.-Theol. Fakultät der Universität Tübingen; seit 2008 Prof. em. für Systematische Theologie an der Ev.-Theol. Fakultät der Universität Tübingen.

Eilert Herms: Geboren 1940; Professor für Systematische Theologie und Direktor des Instituts für Ethik an der Evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.