Herms | Menschsein im Werden | Buch | 978-3-16-148832-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 502 Seiten, Format (B × H): 225 mm x 145 mm, Gewicht: 713 g

Herms

Menschsein im Werden

Studien zu Schleiermacher

Buch, Deutsch, 502 Seiten, Format (B × H): 225 mm x 145 mm, Gewicht: 713 g

ISBN: 978-3-16-148832-0
Verlag: Mohr Siebeck


Seit über zwanzig Jahren setzt sich Eilert Herms mit Schleiermachers Werk auseinander. Die hier gesammelten Studien sind Ausdruck der anhaltenden Faszination, die von diesen Texten ausgeht. Schleiermacher versucht, auf dem Boden der europäischen Aufklärung ein kategoriales Verständnis der universalen Bedingungen des natürlichen und gesellschaftlichen Werdens zu gewinnen. Es geht ihm dabei auch um die Skizzierung der Grundzüge der gegenwärtig erreichten geschichtlichen Lage, in deren Kontext die Zeitgenossen jeweils ihre individuelle Verantwortung für den weiteren Verlauf der Dinge wahrzunehmen haben.Eilert Herms betrachtet Schleiermachers Werk unter verschiedensten Aspekten: rein exegetisch, auf Sachthemen aus Theologie und Ethik bezogen, Probleme der Systemkonzeption betreffend oder auch Fragen der Rezeptionsgeschichte berührend. Einige Beiträge stellen den Versuch dar, das Gesamtsystem Schleiermachers nachzuzeichnen.
Herms Menschsein im Werden jetzt bestellen!

Zielgruppe


Theologen, Philosophen, entsprechende Institute und Bibliotheken


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Die Ethik des Wissens beim späten Schleiermacher - "Beseelung der Natur durch die Vernunft". Eine Untersuchung der Einleitung zu Schleiermachers Ethikvorlesung von 1805/06 - Reich Gottes und menschliches Handeln - Schleiermachers Eschatologie nach der zweiten Auflage der Glaubenslehre - Platonismus und Aristotelismus in Schleiermachers Ethik - Die Bedeutung der "Psychologie" für die Konzeption des Wissenschaftssystems beim späten Schleiermacher - Schleiermachers Erbe - Schleiermachers Bildungsbegriff und seine Gegenwartsrelevanz - Welt-Kirche-Bibel. Zum hermeneutischen Zentrum und Fundament von Schleiermachers Verständnis der Christentums- und Sozialgeschichte - Religion, Wissen und Handeln bei Schleiermacher und in der Schleiermacherrezeption - Sein und Sollen bei Hume, Kant und Schleiermacher - Schleiermachers Lehre vom Kirchenregiment - Philosophie und Theologie im Horizont des reflektierten Selbstbewußtseins

Man's Being in the Becoming. Studies on Schleiermacher.
For more than twenty years, Eilert Herms has been studying and analyzing Schleiermacher's works. The studies in this work are the expression of a fascination which these texts continue to generate. Based on the European Enlightenment, Schleiermacher attempted to attain a categorial understanding of the universal conditions of the natural and social becoming. He also outlined the essentials of the historical situation at that time, in whose context his contemporaries had to accept individual responsibility for the further course of events.


Herms, Eilert
Geboren 1940; Studium der Ev. Theologie, Philosophie und Germanistik in Berlin, Tübingen, Mainz und Göttingen; 1971 Promotion; 1975 Habilitation; 1979-85 o. Professor für Systematische Theologie an der Ev.-Theol. Fakultät der Universität München; 1985-95 o. Professor für Systematische Theologie an der Ev.-Theol. Fakultät der Universität Mainz; 1995-2008 o. Professor für Systematische Theologie und Direktor des Instituts für Ethik an der Ev.-Theol. Fakultät der Universität Tübingen; seit 2008 Prof. em. für Systematische Theologie an der Ev.-Theol. Fakultät der Universität Tübingen.

Eilert Herms: geboren 1940; Studium der evangelischen Theologie, Philosophie und Germanistik in Berlin, Tübingen, Mainz und Göttingen; 1971 Promotion; 1975 Habilitation; Professor für Systematische Theologie und Direktor des Instituts für Ethik an der evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen; seit 2000 Dekan der evangelisch-theologischen Fakultät der Universität Tübingen


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.