Buch, Deutsch, 502 Seiten, Format (B × H): 225 mm x 145 mm, Gewicht: 713 g
Studien zu Schleiermacher
Buch, Deutsch, 502 Seiten, Format (B × H): 225 mm x 145 mm, Gewicht: 713 g
ISBN: 978-3-16-148832-0
Verlag: Mohr Siebeck
Zielgruppe
Theologen, Philosophen, entsprechende Institute und Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Religionsphilosophie, Philosophische Theologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtsphilosophie, Philosophie der Geschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 19. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichtsphilosophie, Philosophie der Geschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Christliche Philosophie
Weitere Infos & Material
Die Ethik des Wissens beim späten Schleiermacher - "Beseelung der Natur durch die Vernunft". Eine Untersuchung der Einleitung zu Schleiermachers Ethikvorlesung von 1805/06 - Reich Gottes und menschliches Handeln - Schleiermachers Eschatologie nach der zweiten Auflage der Glaubenslehre - Platonismus und Aristotelismus in Schleiermachers Ethik - Die Bedeutung der "Psychologie" für die Konzeption des Wissenschaftssystems beim späten Schleiermacher - Schleiermachers Erbe - Schleiermachers Bildungsbegriff und seine Gegenwartsrelevanz - Welt-Kirche-Bibel. Zum hermeneutischen Zentrum und Fundament von Schleiermachers Verständnis der Christentums- und Sozialgeschichte - Religion, Wissen und Handeln bei Schleiermacher und in der Schleiermacherrezeption - Sein und Sollen bei Hume, Kant und Schleiermacher - Schleiermachers Lehre vom Kirchenregiment - Philosophie und Theologie im Horizont des reflektierten Selbstbewußtseins
Man's Being in the Becoming. Studies on Schleiermacher.
For more than twenty years, Eilert Herms has been studying and analyzing Schleiermacher's works. The studies in this work are the expression of a fascination which these texts continue to generate. Based on the European Enlightenment, Schleiermacher attempted to attain a categorial understanding of the universal conditions of the natural and social becoming. He also outlined the essentials of the historical situation at that time, in whose context his contemporaries had to accept individual responsibility for the further course of events.