Buch, Deutsch, 251 Seiten, broschiert, Format (B × H): 146 mm x 211 mm, Gewicht: 389 g
György Ligeti: Lux aeterna Dieter Schnebel: AMN Helmut Lachenmann: Consolation II Heinz Holliger: Psalm
Buch, Deutsch, 251 Seiten, broschiert, Format (B × H): 146 mm x 211 mm, Gewicht: 389 g
ISBN: 978-3-8288-3516-0
Verlag: Tectum Verlag
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Geistliche Musik, Religiöse Musik
- Geisteswissenschaften Religionswissenschaft Religionswissenschaft Allgemein Theologie
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musiktheorie, Musikästhetik, Kompositionslehre
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikgattungen Vokalmusik, Chormusik
Weitere Infos & Material
1 Prolog
2 Nährböden
2.1 Serialismus
2.2 John Cage
2.2.1 Dekontextualisierung des Klangs, Öffnung der Musik zur Nichtmusik und neues Hören
2.2.2 Dekonstruktion des Werkbegriffs, Negation
2.2.3 Vormusikalische Impulse in und hinter der Musik: Philosophie, Anarchie, Gesellschaft
2.3 Gesellschaft
2.4 Clytus Gottwald, die Schola Cantorum und Neue Musik als spekulative Theologie
3 Analysen
3.1 Sprache und Musik
3.2 Sprache als Musik
3.2.1 Übertragung instrumentaler Tendenzen – Wagners sprachnahe Stimmführung – Schönbergs Sprechgesang
3.2.2 Musikalisierung von Sprechkünsten
3.2.3 Avantgardistische Vokalkompositionen
3.3 'ein Hinüberwachsen von einer Harmonie zur anderen': Lux aeterna
3.4 Modulierende Laut- und Sprechverläufe: AMN
3.5 'einen Text übers Vertonen hinaus ‚komponieren‘': Consolation II
3.6 Die Auslöschung des Klangs oder 'unhörbare Chormusik': Psalm
4 Negationen
4.1 Negative Theologie
4.1.1 Historie und Moderne der Negativen Theologie
4.1.2 Barth – Bonhoeffer – Sölle
4.1.3 Negative Theologie und avantgardistische Chormusik? – Eine interpretatorische Anfrage
4.2 Negativität und musikalische Avantgarde
4.3 Exkurs: Negative Theologie und Kunst
5 Deutungen
5.1 Der moderne Mensch und Kategorien der Transzendenz: Lux aeterna
5.1.1 Negation von Zeit und ihre Bedingungen
5.1.2 Unendlichkeit, Ewigkeit und Negative Theologie
5.2 Der moderne Mensch und das Sprechen zu/vor Gott: AMN
5.2.1 Negation von religiöser Sprache
5.2.2 Gebet und Negative Theologie
5.3 Der moderne Mensch staunend vor dem Absoluten: Consolation II
5.3.1 Negation und Dekonstruktion als Voraussetzungen neuer Wahrnehmung
5.3.2 Der Sterblichen Staunen und Negative Theologie
5.4 Der moderne Mensch im Angesicht von Katastrophen, Leid und Tod – Theodizee nach Auschwitz: Psalm
5.4.1 Negation des Tons oder Negation des Klangs?
5.4.2 Verstummen und Negative Theologie
6 Epilog
7 Quellenverzeichnis
7.1 Abkürzungen
7.2 Musikalien
7.3 Musikwissenschaftliche Literatur
7.4 Theologisch-philosophische Literatur
7.5 Sonstige Literatur
7.6 Verzeichnis der Abbildungen
8 Anhang
8.1 Korrespondenz mit Dieter Schnebel vom 29.8.2013
8.2 Korrespondenz mit Clytus Gottwald vom 11.9.2013
8.3 Korrespondenz mit Helmut Lachenmann vom 14.11.2013