E-Book, Deutsch, 621 Seiten
ISBN: 978-3-8006-4387-5
Verlag: Franz Vahlen
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Marketing und Sport sind in den letzten Jahren mehr und mehr zusammengewachsen. Sportliche Erfolge werden von den Verantwortlichen zunehmend auch in wirtschaftliche Erfolge umgewandelt, gleichzeitig gewinnen Ansätze der Markenführung und der Effizienzorientierung an Bedeutung. Das Management-Handbuch Sport-Marketing analysiert diese voranschreitende Professionalisierung: Es stellt die Vermarktungsansätze aktiver Sportangebote von Vereinen und Fitnessstudios vor, analysiert die Marketingkonzepte von Einzelsportlern, Teams, Ligen und Verbänden und stellt die Folge- und Nachbarmärkte des Sports mit den Schwerpunkten Sportmedien, Sportartikel und Sporttourismus dar.
Die Autoren
Prof. Dr. Arnold Hermanns arbeitet an der Universität der Bundeswehr München und an der Privaten Wirtschaftsuniversität Seekirchen/Österreich.
Prof. Dr. Florian Riedmüller lehrt und forscht zum Thema Sportmarketing an der Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Zum Inhalt_Autor;2
3;Titel;3
4;Impressum;4
5;Vorwort;5
6;Inhaltsübersicht;6
7;Kapitel 1: Einführung;10
7.1;1.1 Professionalisierung des Sport-Marketing: Arnold Hermanns/Florian Riedmüller;11
7.2;1.2 Megaevent FIFA WM 2006 – Erfolg durch professionelles Marketing: Thomas Fricke;28
8;Kapitel 2: Grundlagen des Sport-Marketings;43
8.1;2.1 Die duale Struktur des Sportmarktes: Arnold Hermanns/Florian Riedmüller;44
8.2;2.2 Entwicklungen im Sportmarkt Deutschland: Hartmut Zastrow/Alexander Krause;70
8.3;2.3 Besonderheiten des Sports für das Marketing: Manfred Schubert;87
8.4;2.4 Marketingkonzepte für Anbieter im Sportmarkt: Florian Riedmüller;101
9;Kapitel 3: Vermarktung von Übungs- und Trainingsangeboten im Sportlermarkt;127
9.1;3.1 Generierung von Leistungen durch Non-Profit-Organisationen;127
9.1.1;3.1.1 Mitglieder- und kundenorientierte Organisation von Vereinen und Verbänden: Ronald Wadsack;128
9.1.2;3.1.2 Mitgliederorientierte Gestaltung des Leistungsangebotes im Sportverein: Eike Emrich/Werner Pitsch;143
9.1.3;3.1.3 Die HT 16 als kundenorientierter Breitensportverein: Armin Pilsinger/Edgar Toth;156
9.2;3.2 Generierung von Leistungen durch kommerzielle Anbieter;173
9.2.1;3.2.1 Entwicklung des Marktes für kommerzielle Fitnesssportanbieter: Manuela Trillitzsch;174
9.2.2;3.2.2 Angebotsdifferenzierung durch Verbindung von Sport und Gesundheit: Oliver Richter;189
9.2.3;3.2.3 Managing world class training for serious competitive athletes: Dan Burns;202
10;Kapitel 4: Vermarktung sportlicher Leistungen an Zuschauer- und Folgemärkte;213
10.1;4.1 Rechte als zentrale Vermarktungswerte im Zuschauermarkt;213
10.1.1;4.1.1 Die rechtlichen Grundlagen bei der Vermarktung von Sportrechten: Peter Schotthöfer;214
10.1.2;4.1.2 Vermarktung und Management von Zugangsrechten im Sport: Thomas Bezold;231
10.1.3;4.1.3 Vermarktung und Management von Übertragungs- und Werberechten im Sport: Thomas Röttgermann;243
10.1.4;4.1.4 Vermarktung und Management von Sponsoringrechten im Sport: Arnold Hermanns;258
10.1.5;4.1.5 Vermarktung und Management von Merchandisingrechten im Sport: Peter Rohlmann;276
10.2;4.2 Best-Practice-Beispiele für die Vermarktung sportlicher Leistungen;293
10.2.1;4.2.1 Vermarktung von Sportlern – Das Beispiel „Performance Plus": Peter Olsson;294
10.2.2;4.2.2 Vermarktung von Vereinen – Das Beispiel VfL Wolfsburg: Gunnar Clauß;310
10.2.3;4.2.3 Vermarktung von Sportligen – Das Beispiel Deutsche Basketball Bundesliga: Jan Pommer/Dirk Kaiser;324
10.2.4;4.2.4 Vermarktung von Sportveranstaltungen – Das Beispiel BDO Hockey WM 2006: Torsten Bartel/Britta Schütz;336
11;Kapitel 5: Nachbarmärkte des Sports: Sportmedien, Sportartikel und Sporttourismus;353
11.1;5.1 Marketing für Sportmedien;353
11.1.1;5.1.1 Die Zukunft der Sportberichterstattung: Josef Hackforth/Michael Schaffrath;354
11.2;5.2 Marketing für Sportartikel;384
11.2.1;5.2.1 Ansätze des kooperativen Marketing für Sportartikelhersteller und -händler: Florian Riedmüller;385
11.2.2;5.2.2 Erfolgreiche Markenkommunikation bei adidas – dargestellt am Beispiel der DFB-Kampagne zur EM 2008: Agnes Schwartz/Sven Schindler;401
11.2.3;5.2.3 Multi Channel-Kommunikation für Bergsport-Spezialisten: Das Beispiel SALEWA: Andrea Heckmeier;416
11.2.4;5.2.4 Kundenorientierte Vermarktung von Sportartikeln: Das Beispiel INTERSPORT: Klaus Jost/Roland Scheuermeyer;433
11.3;5.3 Marketing für Sporttourismus;445
11.3.1;5.3.1 Marktstrukturen bei Sportreisen: Erwin Seitz/Markus Bayrle;446
11.3.2;5.3.2 Wellness und Animationsprogramme – Erfolgsfaktoren für Sporthotels: Axel Gruner;455
12;Kapitel 6: Zukunft des Sport-Marketing: Ökonomisierung und Internationalisierung;469
12.1;6.1 Bessere Vermarktung von Sportangeboten in ressourcenschwachen Umfeldern: Marie-Luisse Klein/Markus Kurscheidt;470
12.2;6.2 Mehr Controlling in Sportunternehmen – die Bedeutung der Balanced Scorecard: Oliver Haas/Felix Rieder;487
12.3;6.3 Die Zukunft des globalen Sport-Marketing: Gerhard Trosien;502
12.4;6.4 Strategische Ansätze der Internationalisierung professioneller Sportclubs – dargestellt am Beispiel des FC Bayern München: Pascal C. van Overloop;526
12.5;6.5 Professionelles Sport-Marketing der Zukunft – Effizient und International: Arnold Hermanns/Florian Riedmüller;552
13;Autorenverzeichnis;562
14;Sachverzeichnis;571
14.1;A;571
14.2;B;571
14.3;C;571
14.4;D;571
14.5;E;571
14.6;F;571
14.7;G;571
14.8;H;571
14.9;I;571
14.10;K;572
14.11;L;572
14.12;M;572
14.13;N;572
14.14;O;572
14.15;P;572
14.16;Q;572
14.17;R;572
14.18;S;573
14.19;T;573
14.20;U;573
14.21;V;573
14.22;W;573
14.23;Z;573