Hermann | Die "hermeneutische Stunde" des Hebräerbriefes | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 72, 416 Seiten

Reihe: Herders biblische Studien

Hermann Die "hermeneutische Stunde" des Hebräerbriefes

Schriftauslegung in Spannungsfeldern

E-Book, Deutsch, Band 72, 416 Seiten

Reihe: Herders biblische Studien

ISBN: 978-3-451-80605-6
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Untersuchung fragt nach situativen Vorgaben des Hebräerbriefs, von denen her sich die im Neuen Testament singuläre Theologie des Schreibens erklären lässt. Da der Hebräerbrief entscheidend auf Schriftauslegung aufbaut und das Christusereignis mithilfe der Schrift verdeutlicht, wird diese Schriftauslegung in verschiedenen Spannungsfeldern beleuchtet. Dabei werden Nachbarschaft, Differenzierung und Konkurrenz zur synagogalen Schriftauslegung deutlich..
Hermann Die "hermeneutische Stunde" des Hebräerbriefes jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Die „hermeneutische Stunde“ des Hebräerbriefs;1
2;Vorwort;7
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Annäherung an den Hebräerbrief;13
4.1;1. Einleitung;15
4.2;2. Forschungsgeschichtliche Aspekte;19
4.3;3. Synchrone Aspekte;24
4.3.1;3.1. Das literarische Genus des Hebräerbriefs;24
4.3.2;3.2. Die literarische Struktur des Hebräerbriefs;29
4.4;4. Diachrone Aspekte;34
4.4.1;4.1. Verfasser;34
4.4.2;4.2. Adressaten;36
4.4.3;4.3. Abfassungszeit und -ort;43
4.5;5. Der religionsgeschichtliche Ort des Hebräerbriefs;45
4.6;6. Ansatz der vorliegenden Studie;48
5;Kapitel I: Die Schriftauslegung des Hebräerbriefs;53
5.1;1. Die Septuaginta als Textgrundlage neutestamentlicher Schriftauslegung;55
5.2;2. Die biblische Textvorlage des Hebräerbriefs;63
5.3;3. Die biblische Sprache im Hebräerbrief;68
5.3.1;3.1. Biblische Zitate und Zitateinleitungen im Hebräerbrief;68
5.3.2;3.2. Paraphrasen und Allusionen im Hebräerbrief;82
5.4;4. Zur Hermeneutik des Hebräerbriefs;87
5.4.1;4.1. Die typologische Schriftauslegung;87
5.4.2;4.2. Die allegorische Schriftauslegung;90
5.4.3;4.3. Rabbinische Schriftauslegungsmodelle;92
5.4.4;4.4. Der Ausfall des Auslegungsschemas „Weissagung – Erfüllung“;96
5.4.5;4.5. Kontinuität und Diskontinuität;98
5.4.6;4.6. Worttheologie;100
5.5;5. Ergebnis;102
6;Kapitel II: Die Schriftauslegung des Hebräerbriefs im Horizont der Schriftauslegung des Neuen Testaments
;107
6.1;1. Schriftauslegung im Neuen Testament
;109
6.1.1;1.1. Einleitung
;109
6.1.2;1.2. Texte und Methoden neutestamentlicher Schriftauslegung
;114
6.2;2. Gewonnene Deutungskategorien
;135
7;Kapitel III: Die Schriftauslegung des Hebräerbriefs in Nachbarschaft, Differenzierung und Konkurrenz zur synagogalen Schriftauslegung ;141
7.1;1. Einleitung
;143
7.2;2. Das hellenistische Judentum und der Lehrbetrieb der hellenistischen Synagoge
;146
7.2.1;2.1. Hellenismus
;146
7.2.2;2.2. Das hellenistische Judentum
;147
7.2.3;2.3. Die Septuaginta als Grundlage jüdisch-hellenistischen Lebens
;152
7.2.4;2.4. Die antike Synagoge
;153
7.2.5;2.5. Schriftauslegung in der jüdisch-hellenistischen Synagoge
;168
7.2.6;2.6. Kulttheologische Fragestellungen
;205
7.3;3. Nachbarschaft, Differenzierung und Konkurrenz von Synagoge und christlicher Gemeinde im 1. Jahrhundert n. Chr.
;222
7.3.1;3.1. Frühchristliche Adaptionen von Praktiken im Umfeld hellenistischer Synagogen
;224
7.3.2;3.2. Nachbarschaft, Differenzierung und Konkurrenz in Gottesdienst und Predigt
;229
7.3.3;3.3. Nachbarschaft, Differenzierung und Konkurrenz in kulttheologischen Fragestellungen
;234
7.3.4;3.4. Der Hebräerbrief in Nachbarschaft, Differenzierung und Konkurrenz zur Synagogenpredigt
;250
7.3.5;3.5. Die Rezeption des Jom Kippur im Hebräerbrief
;305
7.4;4. Gewonnene Deutungskategorien für den Hebräerbrief
;341
8;Abschluss: Die „hermeneutische Stunde“ des Hebräerbriefs
;351
8.1;Die „hermeneutische Stunde“ des Hebräerbriefs
;353
9;Anhang
;371
9.1;Quellen- und Literaturverzeichnis
;373
9.1.1;I. Quellen & Hilfsmittel
;373
9.1.2;II. Kommentare zum Hebräerbrief
;375
9.1.3;III. Forschungsberichte
;376
9.1.4;IV. Monographien, Artikel, etc.
;377
9.2;Stellenregister
;401
9.2.1;I. Biblische Literatur
;401
9.2.2;II. Jüdische Literatur
;408
9.2.3;III. Frühchristliche Literatur
;409
9.3;Namens- und Sachregister
;410


Markus-Liborius Hermann, geb. 1980, Dr. theol., Theologiestudium in Erfurt, Salamanca und Jerusalem; seit 2010 Referent für Evangelisierung und missionarische Pastoral in der Katholischen Arbeitsstelle für missionarische Pastoral der Deutschen Bischofskonferenz.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.