Buch, Deutsch, 390 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 218 mm, Gewicht: 680 g
Eine Geschichte des deutschen Nationalismus
Buch, Deutsch, 390 Seiten, Format (B × H): 142 mm x 218 mm, Gewicht: 680 g
ISBN: 978-3-412-20854-7
Verlag: Böhlau
Der Begriff 'Nationalismus' hat im deutschsprachigen Bereich Zentraleuropas seit dem Humanismus des frühen 16. Jahrhunderts bis zur heutigen Berliner Republik höchst dramatische Wandlungen erlebt. Aufgrund der ständig wechselnden realpolitischen Voraussetzungen wurde dabei von den jeweils Herrschenden im Hinblick auf die Bevölkerung dieses Territoriums nicht nur von einer Reichsnation gesprochen, sondern auch Begriffe wie Kulturnation, Kriegsnation, Wirtschaftsnation sowie Staatsbürgernation verwendet. Wie viele Illusionen damit verbunden waren, stellt Jost Hermand in diesem Buch dar.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Nationalismus
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Politische Ethnologie, Recht, Organisation, Identität
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
Weitere Infos & Material
Vorwort
Vom Mittelalter bis zum Beginn des 18. Jahrhunderts
Nationalbetonter Rationalismus, Pietismus und Frühliberalismus im Zeitalter der bürgerlichen Aufklarung
Auswirkungen der Französischen Revolution
Vom Aufstieg Napoleons bis zum Wiener Kongres
Die Folgen der Metternichschen Restaurationspolitik
Im Vorfeld der Märzrevolution von
Das Paulskirchenparlament
Die Nachmärz-Ära
Bismarcks Reichsnation
Volskische Opposition und Fortschrittliche Reaktion im Zweiten Kaiserreich
Der Kriegsnationalismus von 1913 bis
Die Weimarer Republik
Das rassistisch begründete Herrschaftskonzept der Nazifaschisten
Deutschbetonte Engagementsformen im Exil
Die unmittelbare Nachkriegszeit
Der gescheiterte Versuch der DDR, „das andere, bessere Deutschland“ zu sein
Die ehemalige Bundesrepublik als Wirtschafts- und Staatsbürgernation
Nationalistische Tendenzen in der Berliner Republik nach
Auswahlbibliographie
Namenregister
Bildnachweise