Herkenrath | Transnationale Konzerne im Weltsystem | Buch | 978-3-531-14055-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 331 g

Herkenrath

Transnationale Konzerne im Weltsystem

Globale Unternehmen, nationale Wirtschaftspolitik und das Problem nachholender Entwicklung

Buch, Deutsch, 248 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 331 g

ISBN: 978-3-531-14055-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Können transnationale Konzerne den ökonomischen Fortschritt der Entwicklungsländer beschleunigen oder behindern sie ihn bloß? Während ältere Untersuchungen eine kritische Sicht nahelegen, kommt die vorliegende Studie zu einem etwas optimistischeren Schluss. So lassen die aktuellen Analysen im ersten Teil dieses Buches keine allgemeingültigen negativen Auswirkungen mehr erkennen. Der zweite Teil zeigt auf, woran dies liegen dürfte - nämlich an den zunehmend geschickteren staatlichen Interventionen. Während transnationale Konzerne weiterhin in vielen Entwicklungsländern ökonomischen Schaden anrichten, sind doch in Fällen wie Südkorea, Malaysien und Indonesien diese negativen Auswirkungen durch sinnvolle politische Gegenmaßnahmen in ihr Gegenteil verkehrt worden.
Herkenrath Transnationale Konzerne im Weltsystem jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung und Übersicht.- 2. Definitionen und statistische Konzepte.- 2.1 Transnationale Konzerne.- 2.2 Ausländische Direktinvestitionen.- 3. TNCs in der Weltwirtschaft.- 3.1 Das relative Gewicht transnationaler Konzerne in der Weltökonomie.- 3.2 Transnationale Konzerne in historischer Sicht.- 3.3 Die Regionalstruktur von ausländischen Direktinvestitionen nach Herkunftsländern.- 3.4 Die Verteilung von ausländischen Direktinvestitionen nach Anlageländern.- 3.5 Das relative Gewicht transnationaler Konzerne in der Peripherie.- 3.6 Die sektorale Struktur der ausländischen Direktinvestitionen.- 3.7 Die Untemehmensstrategien transnationaler Konzerne im Wandel.- 4. Transnationale Konzerne im Spiegel der Entwicklungstheorien.- 4.1 Frühe entwicklungsökonomische Theorien.- 4.2 Die Modernisierungstheorien.- 4.3 Die Dependenztheorien.- 4.4 Der Weltsystemansatz.- 4.5 Die Krise der bisherigen Grosstheorien und die Entstehung staatszentrierter Ansätze.- 4.6 Zusammenfassung und Hypothesen der beiden Gegenpositionen.- 5. Forschungsstand.- 5.1 Die BCD-Studie.- 5.2 Firebaughs Kritik an der BCD-Studie.- 5.3 Dixons und Boswells PEN2-Studie.- 5.4 Firebaughs Kritik an Dixon und Boswell.- 5.5 Dixons und Boswells Interaktions-Studie.- 5.5 Kentors Langzeitstudie.- 5.7 Indra de Soysa und John R. Oneal — die jüngsten Befunde der PEN-Debatte.- 6. Die Methode des quantitativen Ländervergleichs.- 6.1 Die Grundidee des Ländervergleichs.- 6.2 Kritische Diskussion der Methode.- 6.3 Die multiple Regression (I): Das additive Modell.- 6.4 Die multiple Regression (II): Das interaktive Modell.- 7. Die neuen empirischen Ergebnisse.- 7.1 Sample und Operationalisierungen.- 7.2 Bivariate Zusammenhänge.- 7.3 Die Ergebnisse der multivariaten Analysen.- 7.4 Zusammenfassung und Diskussion.- 8.Möglichkeiten und Grenzen staatlicher Interventionen.- 8.1 TNCs und die Kapitalbildung.- 8.2 TNCs, technologischer Fortschritt und Produktivität.- 8.3 TNCs und Beschäftigungseffekte.- 8.4 Zusammenfassung der Interventionsmöglichkeiten.- 9. FDI-Politik in Südkorea, Malaysien und Indonesien.- 9.1 Der Fall Südkorea.- 9.2 Der Fall Malaysien.- 9.3 Dependenzmanagement und Entwicklung in Indonesien.- 10. Zusammenfassung.- Literatur.- Annex 1.- Annex 2.


Dr. Mark Herkenrath ist Lehrbeauftragter am Soziologischen Institut der Universität Zürich.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.