Buch, Deutsch, Band 27, 226 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 210 mm
Reihe: Bibliothemata
Buch, Deutsch, Band 27, 226 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 210 mm
Reihe: Bibliothemata
ISBN: 978-3-88309-778-7
Verlag: Traugott Bautz
Vorwort
Rainer Hering
Der Kreis ist geschlossen: Der Norddeutsche Archivtag hat mit der nunmehr fünften Tagung in allen beteiligten Bundesländern stattgefunden und sich im norddeutschen Raum fest etabliert. Auch unter den regionalen Archivtagen in Deutschland gehört er mittlerweile dazu, zumal die gedruckten Beiträge überregional rezipiert werden. Der dreijährige Rhythmus trägt dazu bei, dass den archivischen Zusammenkünften in den einzelnen Bundesländern keine Konkur renz erwächst, Ressourcen gespart und dennoch laufend aktuelle Fragen erörtert werden können. Vom 12. bis 13. Juni 2012 tagten in Lübeck – und damit erstmals in Schleswig-Holstein – die Archivarinnen und Archivare Nord - deutschlands. Etwa 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aller Sparten der archivischen Landschaft aus den Bundesländern Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein diskutierten zwei Tage lang intensiv im Rathaus der Hansestadt Lübeck aktuelle Fragen der Archivwissenschaft und der archivischen Praxis. Erneut wurde deutlich, dass in Nord deutschland ein regionenund bereichsübergreifender engagierter fachlicher Diskurs stattfindet. Erstmals wurde auch der Blick über nationale Grenzen gerichtet: Der Kopenhagener Archivar Jan Dalsten Sørensen berichtete über die dänischen Erfahrungen bei der Archivierung digitaler Unterlagen. Darüber hinaus bietet der Norddeutsche Archivtag die Möglichkeit, sich nach außen gegenüber Politik und Gesellschaft gemeinsam aufzustellen und öffentlich zu präsentieren. Dieses für den norddeutschen Bereich einmalige Forum war zwölf Jahre zuvor in Hamburg begründet worden und wurde 2003 in Schwerin, 2006 in Lüneburg sowie 2009 in Bremen fortgesetzt. Im Jahr 2015 wird der sechste Norddeutsche Archivtag in Hamburg stattfinden, sodass dann die zweite Runde der Gastgeber der beteiligten fünf Bundesländer beginnt. Achtzehn Vorträge und Berichte wurden in Lübeck rege diskutiert, wobei die inhaltlichen Schwerpunkte in den vier Arbeitssitzungen auf 10 den Themen Übernahme der Personenstandsregister: Praxis, Erfolg und Probleme, Personendaten im Internet: Konzepte und Praxis, Digitales und Effizienz lagen. Der Eröffnungsvortrag, den der Lübecker Hansekenner Prof. Dr. Rolf Hammel-Kiesow gestaltete, stellte die Planungen für das Europäische Hansemuseum in Lübeck vor und bildete so einen instruktiven Einblick in die Vermittlung überregionaler und transnationaler Geschichte am Ort. In der abschließenden Aktuellen Stunde wurde über die Erfahrungen in der Ausbildung von Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI) berichtet sowie die Initiative Bestandserhaltung in Schleswig-Holstein vorgestellt. Diese Beiträge zeigen: Die Einrichtung des Norddeutschen Archivtags und sein dreijähriger Rhythmus haben sich bewährt. Im Sinne der Tradition, die im Jahr 2000 in Hamburg begründet worden ist, wird konsequent der Tagungsband des fünften Norddeutschen Archivtags zeitnah veröffentlicht, jetzt als Band der Reihe Bibliothemata. Allen Autorinnen und Autoren sei für die schnelle Bereitstellung ihrer Texte herzlich gedankt. Die Auskunft. Zeitschrift für Bibliothek, Archiv und Information in Norddeutschland ist auch weiterhin ein Forum für Beiträge aus den Gebieten Archiv, Bibliothek, Dokumentation und Museum. Sie stellt länder - übergreifend das Kommunikationsforum in Norddeutschland mit Aufsätzen, Berichten, Mitteilungen und Rezensionen dar. Die halbjährliche Erscheinungsweise trägt dazu bei, einen schnellen Austausch zwischen den Archivtagen und den unterschiedlichen Sparten zu ermöglichen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Vorwort
Jan Lokers
Tagungseinleitung
Rainer Hering
Begrüßung
Bernd Saxe
Grußwort
Anke Spoorendonk
Grußwort
Rolf Hammel-Kiesow
Original und Inszenierungen. Anschauliche Wissenschaft im Europäischen Hansemuseum in Lübeck
ÜBERNAHME DER PERSONENSTANDSREGISTER:
PRAXIS, ERFOLG UND PROBLEME
Henning Steinführer
Vom Wert der Kopie - Zum unterschiedlichen Umgang mit den Zweitschriften der Personenstandsregister
Bernd Kasten
Digitalisierung der Standesamtsregister im Stadtarchiv Schwerin
Anke Hönnig
Überlieferungsbildung bei Sammelakten zu den Personenstandsregistern
Kerstin Letz
Personenstandsgesetz contra städtische Finanzen
Diskussionsbeitrag von Dr. Udo Schäfer
PERSONENDATEN IM INTERNET.
KONZEPTE UND PRAXIS
Jan Lokers
Über "Personendaten im Internet. Konzepte und Praxis"
Bettina Wischhöfer
Das EKD-Projekt Kirchenbuchportal im Internet - Eine Geschichte mit Happy End
Konrad Elmshäuser
Zur Kooperation von Archiven und genealogischen Vereinen:
Das Beispiel Staatsarchiv Bremen und Gesellschaft für Familienforschung Bremen e. V.
Matthias Manke
Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und anderen institutionellen Interessenten an historischen Personendaten
Bernd Kappelhoff
Strategische Überlegungen bei der Präsentation von Personaldaten im Internet
DIGITALES
Ulrike Gutzmann
"Ach, Sie wollen das auch noch lesen können?!" Anspruch und Alltag elektronischer Archivierung in einem Unternehmensarchiv
Anne Kathrin Pfeuffer
DILA lernt laufen. Ein Werkstattbericht zur digitalen Langzeitarchivierung im Stadtarchiv Braunschweig
Jan Dalsten Sørensen
Langzeitarchivierung von Dateien und digitalen Unterlagen -
Dänische Erfahrungen seit 1973
EFFIZIENZ
Bernd Kappelhoff
Über "Effizienz"
Mario Glauert
Was ist ein gutes Archiv? Ein Kennzahlen-Index für das Rating von Archiven
Michael Klein
Zielführend und nachhaltig: Vision, Strategische Ziele und Maßnahmen im modernen Archivmanagement
Jörn Brinkhus
Steuerung facharchivischer Projekte
Irmgard Christa Becker
Effizienzsteigerung in der Überlieferungsbildung - Dokumentationsprofile und Archivierungsmodelle
AKTUELLES
Brigitta Nimz
14 Jahre FaMI - Herausforderungen und Chancen der Ausbildung im Archiv
Johannes Rosenplänter
Die Initiative des Landes Schleswig-Holstein zur Bestandserhaltung