Hericks / Keuffer / Kräft | Bildungsgangdidaktik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 270 Seiten, eBook

Hericks / Keuffer / Kräft Bildungsgangdidaktik

Perspektiven für Fachunterricht und Lehrerbildung

E-Book, Deutsch, 270 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-663-05749-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Hericks / Keuffer / Kräft Bildungsgangdidaktik jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1: Bildungsgangdidaktik als didaktische Theorie — Würdigung und Kritik.- Fallgeschichten in der universitären Lehrerbildung und die Rolle der Einbildungskraft.- Entwicklungsaufgaben in Fachunterricht und Lehrerbildung — Eine Auseinandersetzung mit einem Zentralbegriff der Bildungsgangdidaktik.- Heterogenität und Bildungsgang.- Bildungsgangdidaktik — Ergänzungen aus gesellschaftswissenschaftlicher Perspektive.- Antinomien des Lehrerhandelns — Anfragen an die Bildungsgangdidaktik.- 2: Fachunterricht und Bildungsgang.- Staatliches Selbstverständnis oder persönliche Entwicklungsaufgabe? Das Unterrichtsfach Geschichte seit 1945.- Learning English from My Point of View — Zur Selbsteinschätzung fremdsprachlicher Lernprozesse aus der Sicht von Schülern und Studenten.- Auf dem Wege zum „gelingenden Leben“ — Lebenskunst und Bildungsgang.- „Ich bin glücklich, wenn...“ — Was geschieht, wenn die Lebenswelt der Schüler zum Gegenstand des Religionsunterrichts in der Grundschule wird?.- 3: Lehrerprofessionalisierung als Bildungsgang.- Von der Schulbank zum Katheder — Ein Bildungsgang mit widersprüchlichen Phasen und unnötigen Durststrecken.- Bildungsgänge in der Lehrerbildung — Standardisierung oder Differenzierung?.- Bildungsgangforschung in der Wissensgesellschaft — Ausbildungsdidaktische Perspektiven für die 2. Phase der Lehrerbildung.- „Im Referendariat kann ich kein guter Lehrer sein!“ Entwicklungsaufgaben von Referendaren.- Desiderate der Bildungsgangdidaktik aus der Sicht der Lehrerfortbildung.- Welchen Beitrag leistet die Bildungsgangdidaktik für die Professionalisierung von Lehrkräften? Eine Überlegung anhand eines Fallbeispiels.- Unterricht gestalten, ohne zum Macher zu werden — Bildungsgangdidaktische Perspektiven fürprofessionelles didaktisches Handeln.- Nachwort Perspektiven für Bildungsgangdidaktik und Bildungsgangforschung.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.