Buch, Deutsch, Band 71, 268 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 423 g
XXV. Tagung vom 15. bis 17. Mai 1961 in Garmisch-Partenkirchen
Buch, Deutsch, Band 71, 268 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 423 g
Reihe: Hefte zur Zeitschrift "Der Unfallchirurg"
ISBN: 978-3-540-02850-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Springer Book Archives
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Eröffnungsansprache des Vorsitzenden.- Begrüßungsansprache.- Begrüßungsansprache.- Begrüßungsansprache.- Begrüßungsansprache.- Preisverleihung.- Die Verbrennungskrankheit. (Mit 3 Abb.).- Entgiftung der sogenannten Verbrennungstoxine. (Mit 5 Abb.).- Die Grundsätze der plastischen Deckung großer Verbrennungsdefekte. (Mit 5 Abb.).- Primäre und sekundäre Versorgung von Verbrennungen des Gesichtes.- Der Wert der Gewebebank bei der plastischen Deckung von Verbrennungsdefekten.- Verbrennung großer Hautgebiete. (Mit 7 Abb.).- Erfahrungen bei der Behandlung schwerster Verbrennungen. (Mit 4 Abb.).- Mitgliederversammlung.- Wahl des neuen Vorsitzenden und der Ehrenmitglieder.- Aufnahme der Deutschen Gesellschaft für Verkehrsmedizin e. V. als korporatives Mitglied.- Zur örtlichen Behandlung der Verbrennungskrankheit.- Zur Wahl des neuen Vorsitzenden.- Erstbehandlung von Verbrennungen im Katastrophenfall.- Entwicklungstendenzen in der gesetzlichen Unfallversicherung.- Kausalitätsfragen an den Gutachter.- Die Minderung der Erwerbsfähigkeit in ihrer Abhängigkeit von der ärztlichen Beurteilung.- Grade der Arbeitsunfähigkeit in der privaten Unfallversicherung.- Die Minderung der Erwerbsfähigkeit bei Haftpflichtansprüchen.- Grenzen der ärztlichen Haftung.- Einführung in das Rahmenthema.- Experimentelle Kreislaufuntersuchungen bei gesunden und vegetativ-labilen Kraftfahrzeugführern. (Mit 5 Abb.).- Die verkehrsmedizinische Bedeutung psychotroper Pharmaka.- Untersuchungen über das Ausmaß der Medikamenteinnahme bei Kraftfahrern. (Mit 2 Abb.).- Das Sehorgan bei jungen und bei alten Menschen. Verkehrsmedizinische Probleme. (Mit 5 Abb.).- Der Einäugige im Straßenverkehr der Zukunft.- Unfallmechanismus bei Kopf-an-Kopf-Zusammenstößen im Straßenverkehr.-Untersuchungen über die Eignung chirurgischer Abteilungen zur Versorgung von Verkehrsunfallverletzten. (Mit 3 Abb.).- Aktuelle Fragen des Kranken- und Verletztentransportes.- Möglichkeiten und Grenzen des Luftrettungsdienstes.- Nachmittagssitzung im Unfallkrankenhaus Murnau.- Begrüßungsansprache.- Die Bedeutung der Übungs- und Nachbehandlung in der Wiederherstellungschirurgie Unfallverletzter.- Wege und Ziele der Berufsfürsorge als Teile der sozialen Phase der Rehabilitation Unfallverletzter.- Die Aufgabe der Beschäftigungs- und Arbeitstherapie im Rahmen der Rehabilitation Unfallverletzter.- Probleme prothetischer Versorgung Armamputierter. (Mit 7 Abb.).- Verbrennungen und deren Behandlung. (Textzusammenfassung zum Film.).- Lebensrettende Maßnahmen bei Verunglückten. (Textzusammenfassung zum Film. Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Frey, Dr. Raule, Dr. Lesse.).- Primärer Daumenersatz. (Textzusammenfassung zum Film.).- Obere und untere Sprunggelenksarthrodese. (Textzusammenfassung zum Film.).- Zur Chirurgie des frischen Unfalls.- Die Unfallchirurgie in Österreich, der Schweiz und in England.- Die heutige Lage und Organisation der ungarischen Traumatologie. (Mit 2 Abb.).- Dringlichkeit mit aufgeschobener Operation.- Schlußwort des Vorsitzenden.- Schlußwort.- Bericht über die Mitgliederversammlung.