Herget | Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Unfallheilkunde, Versicherungs- und Versorgungsmedizin | Buch | 978-3-540-02304-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 56, 244 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 442 g

Reihe: Hefte zur Zeitschrift "Der Unfallchirurg"

Herget

Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Unfallheilkunde, Versicherungs- und Versorgungsmedizin

XXI. Tagung am 6. und 7. Juni 1957 in Köln
Erscheinungsjahr 1958
ISBN: 978-3-540-02304-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

XXI. Tagung am 6. und 7. Juni 1957 in Köln

Buch, Deutsch, Band 56, 244 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 442 g

Reihe: Hefte zur Zeitschrift "Der Unfallchirurg"

ISBN: 978-3-540-02304-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Springer Book Archives

Herget Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Unfallheilkunde, Versicherungs- und Versorgungsmedizin jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Köln: Eröffnungsansprache des Vorsitzenden.- Bochum: Erste ärztliche Hilfe am Unfallort beim Betriebsunfall.- Heidelberg: Erste chirurgische Hilfe am Unfallort bei Verkehrs- unfällen. Mit 4 Abb.- Hamburg: Grenzen der ersten ärztlichen Hilfe am Unfallort. Kritisches zum Problem: Der Arzt am Unfallort.- Aussprache:.- Bochum: Strittige Fragen der aktiven Immunisierung gegen Tetanus.- Köln: Hauterkrankungen als Schädigungsfolge.- Düsseldorf: Heutiger Stand der Behandlung schwerer Verbren-nungen. Mit 4 Abb.- Aussprache:.- Wien: Behandlung und Behandlungsergebnisse von offenen Knie-gelenksverletzungen. Mit 2 Abb.- Potsdam: Erfahrungen mit der fächerförmigen Drahtosteo-synthese bei Oberarmkopf brüchen.- Dortmund: Die Verwendung von Knochen bei der Osteo-synthese. Mit 7 Abb.- Mannheim: Zum Hautproblem in der Handchirurgie.- Mannheim: Die geschlossenen Bandverletzungen des Daumen-grundgelenks.- Mannheim: Fingerauswechslung nach Hilgenfeldt.- Aussprache:.- Kopenhagen: Primitive Übungstherapie.- Gelsenkirchen: Plattenförmige Lungenatelektasen nach Brustkorb-Verletzungen. Mit 4 Abb.- Gießen: Die Knochenkonservierung in Palavit.- Bochum: Die versicherungsrechtliche Beurteilung der Silikose und Silikotuberkulose vom pathologisch-anatomischen Standpunkt. Mit 4 Abb.- Bochum: Die versicherungsrechtliche Beurteilung der Silikose und Silikotuberkulose — ohne Emphysem und Bronchitis — vom klinischen Standpunkt.- Köln: Zur funktionellen Beurteilung von Atmung und Kreislauf bei Silikose.- Essen: Die versicherungsrechtliche Beurteilung der Silikose und Silikotuberkulose, einschließlich Emphysem und Bronchitis, vom klinischen Standpunkt. Mit 6 Abb.- Köln: Beitrag zum Gasstoffwechsel bei der Silikose. Mit 4 Abb.- Köln: Spezielle Fragen der Ventilation bei Silikose. Mit 7Abb.- Bochum: Ventilation, Kohlensäurespannung und pH bei Silikose. Mit 2 Abb.- Aussprache:.- Bardenberg: Das Operationsrisiko beim Silikosekranken.- Gelsenkirchen: Eine Staublungenerkrankung durch Ein-atmen von Hartmetallstäuben. Mit 3 Abb.- Bochum: Statistische Auswertung von 1650 Klageakten bei Staublungenerkrankungen. Mit 2 Abb.- Aussprache:.- Köln: Wandlungen des Commotionsbegriffes seit REICHARDT.- Wien: Weitere Erfahrungen bei der Erkennung, Behandlung und Begutachtung von 975 Gehirnerschütterungen.- Aussprache:.- Linz: Behandlung schwerer Kopfverletzungen. Mit 4 Abb.- Linz: Operative Behandlung der traumatischen nasalen Liquorrhoe.- Kiel: Zum zeitlichen Ablauf des traumatischen Hirnoedems in Serien-Encephalogrammen. Mit 3 Abb.- Graz: Die Verhütung des Auftretens von Hirnödem nach schweren gedeckten Schädel-Hirntraumen. Mit 2 Abb.- Tübingen: Die unfallmedizinische Bedeu-tung der basilaren Impression.- Köln: Der Atlasberstungsbruch nach Jefferson. Mit 2 Abb.- Göttingen: Beitrag zur Frage der Meningeomentstehung durch Trauma.- Aussprache:.- Köln: Zur Übungsbehandlung und Wieder-eingliederung Schädelverletzter.- Münster: Behandlung, Prognose und Begutachtung hirn-geschädigter Kinder und Jugendlicher.- Aussprache:.- Düsseldorf: Die Eignung des Diabetikers zum Führen von Kraftfahrzeugen.- Köln: Die Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Mit 2 Abb.- Stuttgart: Die Eignung zum Führen von Kraftfahrzeugen bei traumatischen Hirnschädigungen.- Essen: Anforderungen an das Sehorgan der Kraftfahrer.- Karlsruhe: Ärztliche Schweige- oder Offenbarungspflicht bei kranken Kraftfahrern.- Aussprache:.- Bonn: Sozialmedizinische Begriffe und ihre Auswirkungen auf die Begutachtung in den verschiedenen Zweigen der Versicherung undVersorgung.- Aussprache:.- Köln: Die konservative Vorbehandlung Querschnittsgelähmter zur Übungsbehandlung. Mit 4 Abb.- Köln: Die operative Vorbehandlung Querschnittsgelähmter für die Übungsbehandlung. Mit 7 Abb.- Tobelbad: Behandlungsergebnisse bei 250 Querschnittsgelähmten.- Göttingen: Spätschicksale von Rückenmarksverletzten des letzten Weltkrieges.- Duisburg: Gedanken zum Querschnittsgelähmten-Problem mit Film: Wiederertüchtigung nach Rückenmarksverletzungen durch Wirbelbrüche. Mit 1 Abb.- Gießen: Erfahrungen an über 500 Zusammenhangsgutachten. Mit 3 Abb.- Essen: Hauptversammlung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.