E-Book, Deutsch, 208 Seiten, eBook
Herfarth / Stern Colitis ulcerosa — Adenomatosis coli
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-75580-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Fünktionserhaltende Therapie
E-Book, Deutsch, 208 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-75580-4
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1 Kontinenzerhalt nach Proktokolektomie.- 1.1 Indikation zur Proktokolektomie.- 1.2 Situation des Stomaträgers.- 1.3 Überwindung des Stomas.- 2 Historischer Rückblick.- 2.1 Einführung.- 2.2 Themenkomplexe im Umfeld der ileoanalen Pouchoperation.- 2.3 Entwicklung der ileoanalen Pouehoperationen.- 2.4 Sphinktererhalt beiileoanaler Anastomose.- 2.5 Zusammenfassung und dynamische Weiterentwicklung.- 3 Anatomie und Physiologie des Kontinenzorgans.- 3.1 Anatomie.- 3.2 Physiologie.- 3.3 Kontinenzkompromittierende Faktoren.- 3.4 Ausgangssituation bei der ileoanalen Pouchoperation.- 4 Indikationen und Kontraindikationen zur ileoanalen Pouchoperation.- 4.1 Anteil einzelner Krankheitsbilder am Gesamtpatientengut.- 4.2 Colitis ulcerosa.- 4.3 Familiäre adenomatöse Polygosis coli.- 4.4 Indikation im engeren Sinne.- 4.5 Kontraindikationen.- 5 Pathologische Anatomie von Colitis ulcerosa und familiärer adenomatöser Polyposis coli.- 5.1 Colitis ulcerosa.- 5.2 Kolitisassoziierte Karzinome undpräkanzeröse Dysplasien.- 5.3 Familiäre adenomatöse Polyposis coli.- 6 Operative Alternativen zur ileoanalen Pouchoperation.- 6.1 Verfahren ohne Kontinenzerhalt.- 6.2 Verfahren mit Kontinenzerhalt.- 7 Vorbereitungen zur ileoanalen Pouchoperation.- 7.1 Diagnostik.- 7.2 Vorbereitende Therapie.- 8 Durchführung der ileoanalen Pouchoperation.- 8.1 Anatomisch-funktioneile Ausgangslage.- 8.2 Operationsphasen.- 8.3 Strategie für Notfälle und bei Patienten mit hohem Risiko.- 8.4 Einfluß von Vorbehandlungen und Voroperationen - die operative Taktik.- 8.5 Was ist durch die ileoanale Pouchoperation substituierbar?.- 9 Postoperatives Management.- 9.1 Phase 1: nach ileoanaler Pouchoperation und protektivem Ileostoma.- 9.2 Phase 2: nach Ileostomarückverlagerung.- 9.3 Maßnahmen bei erhöhterStuhlfrequenz und Inkontinenz nachileoanalerPouchoperation.- 9.4 Extraintestinale Manifestation der Grunderkrankung nachileoanaler Pouchoperation.- 10 Komplikationen nach ileoanaler Pouchoperation.- 10.1 Komplikationsarten.- 10.2 Versagen der ileoanalen Pouchoperation.- 10.3 Gesamtmorbidität und Letalität.- 11 Follow-up nach ileoanaler Pouchoperation.- 11.1 Gründe für ein Follow-up.- 11.2 Zeitintervalle.- 11.3 Parameter.- 11.4 Funktionelle Ergebnisse.- 11.5 Endoskopische und röntgenologische Kontrolle.- 11.6 Auswirkungen auf Schwangerschaft und Geburt sowie Sexualfunktion.- 11.7 Betreuender Arzt.- 12 Langzeitprognose.- 12.1 Beobachtungszeitraum.- 12.2 Erwarteter Spontanverlauf der Erkrankung.- 12.3 Prognose nach Proktokolektomie und terminaient Ileostoma.- 12.4 Prognose nach kontinenter Ileostomie.- 12.5 Prognose nach Ileorektostomie.- 12.6 Prognose nach Ileoanaler Pouchoperation.- 13 Schlußbemerkung.- 13.1 Bedeutung der ileoanalen Pouchoperation für die betroffenen Patienten.- 13.2 Bewertung des derzeit angewendeten operativen Verfahrens.- 13.3 An welchen Zentren sollte die Operation durchgeführt werden?.- 13.4 Zukünftige Forschungsschwerpunkte.- Literatur.