Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters 2. Serie | Buch | 978-3-451-34129-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Latin, Band 30, 300 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 468 g

Reihe: Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters 2. Serie

Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters 2. Serie

Lateinisch - Deutsch. Übersetzt, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von Hans Kraml und Gerhard Leibold

Buch, Deutsch, Latin, Band 30, 300 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 468 g

Reihe: Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters 2. Serie

ISBN: 978-3-451-34129-8
Verlag: Verlag Herder


Die erstmals in deutscher Sprache vorgelegten vier Texte des Ockhamschen Sentenzenkommentars erörtern Fragen der Metaphysik und des Individuums. Ockham behandelt hier die erkenntnistheoretische Unterscheidung von intuitiver und abstraktiver Erkenntnis als grundlegend für jede theoretische Erkenntnis. Er geht der Frage nach, ob das Universale außerhalb der Seele und getrennt vom Individuum existiert.
Herders Bibliothek der Philosophie des Mittelalters 2. Serie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Wilhelm von Ockham (ca. 1285-1348), berühmter mittelalterlicher Philosoph und Theologe der Spätscholastik, wird zu den Hauptvertretern des spätmittelalterlichen Nominalismus gezählt.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.