Herczeg / Wippersberg | Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten | Buch | 978-3-8252-5639-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 218 mm, Gewicht: 370 g

Reihe: UTB

Herczeg / Wippersberg

Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten

Eine Einführung
2. vollständig überarbeitete Auflage 2021
ISBN: 978-3-8252-5639-5
Verlag: UTB GmbH

Eine Einführung

Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 218 mm, Gewicht: 370 g

Reihe: UTB

ISBN: 978-3-8252-5639-5
Verlag: UTB GmbH


Präzise Antworten darauf gibt diese Einführung ins Studium der Publizistik-, Medien- und Kommunikationswissenschaft. Studierende erhalten sowohl das „Handwerkszeug“ des wissenschaftlichen Arbeitens (Umgang mit Quellen, Zitierstandards etc.) als auch die Kompetenz zur Erstellung von Forschungsfragen und Hypothesen, zur Entscheidung über Forschungsabläufe und Methodenauswahl, zur Bestimmung von Untersuchungsdesigns und zur Operationalisierung.

Herczeg / Wippersberg Kommunikationswissenschaftliches Arbeiten jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1 Einleitung 9
2 Publizistik- und Kommunikationswissenschaft als (Sozial-)Wissenschaft 13
2.1 Was ist eigentlich eine Wissenschaft? 13
2.2 Kommunikationswissenschaft 19
2.2.1 Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (PKW) 19
2.2.2 Unterscheidung Medienwissenschaft – Kommunikationswissenschaft 20
2.3 Alltagswissen vs. wissenschaftliches Wissen 20
3 Publizistik- und Kommunikationswissenschaft – Anmerkungen zum Fach 25
3.1 Das Selbstverständnis der PKW: Was ist sie und was tut sie? 25
3.2 Facetten der PKW 28
3.3 Die „Lasswell-Formel“ – eine „klassische“ Differenzierung der PKW 28
3.4 Teildisziplinen und Praxisbereiche der PKW 30
3.5 Generelle wissenschaftstheoretische Positionen mit Fokus auf die Sozialwissenschaften 31
3.5.1 Wissenschaftstheoretische Blitzlichter 31
3.5.2 Wissenschaftstheoretische Voraussetzungen in der PKW 35
3.5.3 Die kommunikationswissenschaftliche Fachgeschichte 37
3.5.4 Wiener RAVAG-Studie. Von Paul F. Lazarsfeld (1932) 39
3.5.5 The People s Choice. How the Voter Makes Up His Mind in a Presidental Campaign.
Von Paul F. Lazarsfeld, Bernard Berelson und Hazel Gaudet (1944) 40
3.5.6 The Invasion from Mars. A Study in the Psychology of Panic.
Von Hadley Cantril unter der Mitarbeit von Hazel Gaudet und Herta Herzog (1940) 41
3.5.7 Torches of freedom. Von Edward Bernays (1929) 42
3.5.8 Unterhaltungs-, Werbe- und Motivationsforschung. Von Herta Herzog 43
4 Forschungsprozess 45
4.1 Die zwei Paradigmen 46
4.1.1 Quantitative und qualitative Forschung 46
4.1.2 Induktion und Deduktion 48
4.2 Forschungsabläufe 49
4.2.1 Typisches quantitatives Arbeiten 50
4.2.2 Typisches qualitatives Arbeiten 50
4.2.3 7-Schritte-Modell eines typischen Forschungsablaufs 54
4.3 Ansprüche an wissenschaftliches Arbeiten – wissenschaftliche und methodische Gütekriterien. 55
4.3.1 Die „klassischen“ Ansprüche 56
4.3.2 Rechtmäßigkeit, insbesondere Datenschutz 58
5 Problem und Forschungsinteresse, Erkenntnisinteresse und Ziel 65
5.1 „Das Problem“ – Problemorientierte Erkenntnissuche 66
5.2 „Generierung“ von Problemen 68
5.3 Forschungsinteresse 69
5.3.1 Anforderungen an ein Forschungsinteresse 70
5.3.2 Vom Problem zum Forschungsinteresse 71
5.3.3 Tipps zur Fokussierung auf ein Arbeitsthema bzw. ein konkretes Forschungsinteresse 73
5.4 Erkenntnisinteresse 75
5.4.1 Exkurs Wissenschaftstheorie: Erkenntnis und Erkenntnisinteressen 75
5.4.2 Erkenntnisinteressen in wissenschaftlichen Forschungsarbeiten 78
5.5 Zielformulierung 79
5.6 Forschungsstand 80
6 Forschungsfragen 85
6.1 Anforderungen an Forschungsfragen 86
6.2 Häufige Fehler bei der Erstellung von Forschungsfragen 88
6.3 Andere Arten von Fragen in einer wissenschaftlichen Arbeit 90
7 Hypothesen 93
7.1 Arten von Hypothesen 96
7.2 Überprüfung einer Hypothese 98
7.3 Variablen und Ausprägungen 99
7.3.1 Variablen 99
7.3.2 Ausprägungen 101
7.3.3 Hinweis zur Formulierung von Hypothesen 103
7.3.4 Weitere Arten von Variablen 104
7.4 Operationalisierung 105
7.4.1 Operationalisierung als „Übersetzungsvorgang“ 105
7.4.2 Indikatoren 107
7.4.3 Anforderungen an Indikatoren/ Merkmalsausprägungen 110
7.5 Skalen 110
7.6 Kriterien für die Erstellung von Hypothesen 113
8 Methoden der empirischen Sozialforschung 115
8.1 Empirische Sozialforschung 115
8.2 Die Paradigmen der empirischen Sozialforschung 116
8.2.1 Das quantitative Paradigma 117
8.2.2 Das qualitative Paradigma 119
8.2.3 Resümee zum „Paradigmenstreit“ 121
8.3 Sozialwissenschaftliche Methoden 121
8.3.1 Befragung 123
8.3.2 Inhaltsanalyse 125
8.3.3 Beobachtung 126
8.3.4 Experiment 127
8.4 Methodenwahl 128
8.5 Untersuchungsdesign 129
9 Der Umgang mit wissenschaftlichen Quellen 133
9.1 Quellen 133
9.1.1 Eigene vs. fremde Quellen 133
9.1.2 Selbständige vs. unselbständige Quellen 135
9.1.3 Arten wissenschaftlicher Literatur 137
9.1.4 Internetquellen 140
9.2 Quellenkritik 141
9.2.1 Zitierfähige vs. zitierwürdige Quellen 141
9.2.2 Kriterien zur Bewertung einer guten wissenschaftlichen Arbeit. 143
9.3 Zitat 148
9.4 Plagiat 149
9.5 Grundregeln für wissenschaftliches Zitieren 150
9.5.1 Rechtliche Grundlage für das Zitieren (Urheberrecht) 152
9.5.2 Direkte vs. indirekte Zitate 152
9.6 Zitiermethoden – formale Kriterien für die Quellenangabe zum Zitat 156
9.6.1 Fußnoten-Methode = deutsche Zitierweise 156
9.6.2 Grundlegendes zur amerikanischen Zitierweise 157
9.6.3 APA-Style 158
9.6.4 Vorgaben und Beispiele für Zitate und Quellenangaben nach APA-Style 160
9.6.5 Sekundärzitate 167
9.7 Quellenverzeichnis 169
9.7.1 Monographien im Quellenverzeichnis 170
9.7.2 Sammelbände im Quellenverzeichnis 172
9.7.3 Nachdrucke im Quellenverzeichnis 172
9.7.4 Artikel aus Sammelbänden im Quellenverzeichnis 173
9.7.5 Artikel aus Fachzeitschriften (Journals) im Quellenverzeichnis 174
9.7.6 Weitere wissenschaftliche Quellen im Quellenverzeichnis 175
9.7.7 Audiovisuelle Quellen im Quellenverzeichnis 176
9.7.8 Journalistische Quellen und Online-Medien im Quellenverzeichnis 179
9.7.9 Sonstige Anmerkungen 183
9.8 Häufig verwendete Abkürzungen 184
10 Wissenschaftliches Lesen 187
10.1 Aussortieren – erste Prüfung der Literatur 188
10.1.1 Relevanzprüfung von Literatur 190
10.1.2 Probleme beim Lesen 191
10.2 Lesetechniken 192
10.3 Texte bearbeiten und Gelesenes festhalten 194
10.3.1 Notizen und Markierungen 194
10.3.2 Exzerpte/Zusammenfassungen 194
11 Wissenschaftliches Schreiben 197
11.1 Forschungskonzept 198
11.2 Texterstellung der wissenschaftlichen Arbeit 201
11.3 Korrekturphase 202
11.4 Elemente einer wissenschaftlichen Arbeit 204
11.5 Gliederung einer wissenschaftlichen Arbeit 209
11.6 Die Argumentation 211
11.6.1 Typen von Argumenten 212
11.6.2 Ablauf einer Argumentation 213
11.7 Wissenschaftlicher Schreibstil 215
11.7.1 Formulierungsvorschläge 216
11.7.2 Praktische Hinweise zum Schreiben 221
12 Literaturverzeichnis 225
13 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 233
Anhang A – Eine Auswahl an kommunikationswissenschaftlichen Fachzeitschriften 235
Anhang B – Grundlagen wissenschaftlicher Datenbanken 238


Herczeg, Petra
PD Mag. Dr. Petra Herczeg ist Senior Lecturer am Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien und Autorin des ORF.

Wippersberg, Julia
PD Mag. Mag. Dr. Dr. Julia Wippersberg ist Senior Lecturer am Instiitut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien und stv. Studienpräses der Universität Wien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.