Herbst | Charisma ist keine Lampe | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 158 Seiten, eBook

Herbst Charisma ist keine Lampe

Wie Kollegen, Mitarbeiter, Vorgesetzte auf uns wirken und warum
2008
ISBN: 978-3-8349-9656-5
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Wie Kollegen, Mitarbeiter, Vorgesetzte auf uns wirken und warum

E-Book, Deutsch, 158 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-9656-5
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Untermauert mit neuesten Erkenntnissen aus der Hirnforschung erläutert das Buch, wie wir Menschen wahrnehmen und welche Prozesse dabei in unserem Gehirn ablaufen. Es zeigt, welche Rolle Emotionen und das Unterbewusste spielen und wie Vorstellungsbilder entstehen. Denn verstellen ist auf die Dauer keine Erfolgsstrategie, nur wer als Mensch authentisch wirkt, vermag andere zu überzeugen und für sich einzunehmen.


Prof. Dr. Dieter Herbst ist Honorarprofessor für Strategisches Kommunikationsmanagement der Universität der Künste Berlin. Honorarprofessor an der Lettischen Kulturakademie Riga (Letland), Hauptdozent für Kommunikationsmanagement im Studiengang 'Executive MBA in Business Engineering' der Universität St. Gallen (Schweiz).

Herbst Charisma ist keine Lampe jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;5
2;Danksagung;9
3;Inhaltsverzeichnis;10
4;1. Wir „lernen Menschen“;13
4.1;1.1 Menschen ändern unser Gehirn;14
4.2;1.2 Muster helfen uns beim Einordnen;18
4.3;1.3 Gefühle als Lernturbo;21
4.4;1.4 Entscheidungen fallen stark unbewusst;32
4.5;1.5 Bewertungen erfolgen stark emotional;38
5;2. Menschen können uns ins Herz treffen;45
5.1;2.1 Bedeutendes fürs Gehirn;46
5.2;2.2 Spannungsfelder der Persönlichkeit;53
6;3. Die erste Begegnung: Urteil im Schnellverfahren;56
6.1;3.1 Schritte durch das Tor der Aufmerksamkeit;56
6.2;3.2 Der Mensch als Feuer von Neuronen;58
6.3;3.3 Das Bild vom Menschen als Baukasten;60
7;4. Bewertungsanker für das Gehirn;64
7.1;4.1 Superdimension Attraktivität;65
7.2;4.2 Das Gesicht als Spiegel der Seele;73
7.3;4.3 Haut und Haar: Hinweise auf Jugend und Gesundheit;81
7.4;4.4 Geruch als Torwächter;82
7.5;4.5 Der Körper als Bühne der Gefühle;83
7.6;4.6 Codes der Sprache und Stimme;89
7.7;4.7 Kleidung und Symbole als Codes;92
7.8;4.8 Wir erleben Menschen im Rahmen;93
7.9;4.9 Der Mensch als Mosaik aus Reizen;101
8;5. Perfektion oder Echtheit: Schluss mit dem Theater;103
9;6. Menschen im Arbeitsleben auf Bildern;107
10;7. Beziehungen zu Menschen im Arbeitsleben;124
10.1;7.1 Überleben durch gelungene Beziehungen;124
10.2;7.2 Transaktionen in der Analyse;127
10.3;7.3 Nervenzellen fühlen andere Menschen;132
10.4;7.4 Bindungen an ähnliche Menschen;139
11;8. Wirkung von Menschen: Präsenz und innere Bilder;142
11.1;8.1 Menschen sind in unserem Gehirn präsent;142
11.2;8.2 Menschen als Vorstellungsbilder in unserem Gehirn;144
12;9. Fazit: Was tun mit den Erkenntnissen?;154
13;10. Service;158
13.1;10.1 Internet;158
14;Buchtipps;162

Wir „lernen Menschen“.- Menschen können uns ins Herz treffen.- Die erste Begegnung: Urteil im Schnellverfahren.- Bewertungsanker für das Gehirn.- Perfektion oder Echtheit: Schluss mit dem Theater.- Menschen im Arbeitsleben auf Bildern.- Beziehungen zu Menschen im Arbeitsleben.- Wirkung von Menschen: Präsenz und innere Bilder.- Fazit: Was tun mit den Erkenntnissen?.- Service.


4. Bewertungsanker für das Gehirn (S. 67-68)

Jeder Mensch ist einzigartig. Jeder hat seine Eltern, seine Erziehung, seine Ausbildung, seinen Beruf und seine Privatinteressen, er verfügt über einzigartige Erfahrungen, die auf einzigartige Weise mit Emotionen gekoppelt sind. Kein Mensch gleicht dem anderen. Selbst Zwillinge unterscheiden sich. Darf ich Ihnen etwas verraten? Für unser Gehirn und die Wirkung von Menschen im Arbeitsleben auf uns spielt dies erst einmal keine Rolle. Wir sind so angelegt, dass wir andere Menschen blitzschnell beurteilen – wenn auch nur grob. Wie könnte dies auch anders sein: Wir wären hoffnungslos überfordert, wenn wir alle Menschen, denen wir im Lauf eines Tages oder gar eines Jahres begegnen, gründlich und differenziert bewerten.

Wie erstaunlich unser Gehirn beim schnellen Bewerten arbeitet, zeigt das Experiment der Psychologin Nalini Ambady von der Universität Harvard: Sie spielte Studierenden drei Videoclips eines Professors ohne Ton vor. In nur 10 Sekunden konnten diese Studierenden über den Professor urteilen. Als Ambady die Clips auf fünf Sekunden kürzte, blieben die Ergebnisse dieselben. Zwei Sekunden – und wieder fast das gleiche Ergebnis.

Damit nicht genug: Ambady verglich das Urteil der Testpersonen über die Clips mit jenen Bewertungen, die die Studierenden des Professors am Ende des Semesters ausgefüllt hatten. Sie ahnen es: Die Bewertungen stimmten auch hier fast überein. Das bedeutet, dass eine Person, die nur zwei Sekunden lang das Video einer anderen Person gesehen hat, diese genau so bewertet wie Menschen, die diese Person über einen viel längeren Zeitraum kennen lernten. Beim Erkennen, Einordnen und Bewerten orientieren wir uns an Schlüsselinformationen der Person. Von diesen einzelnen, zentralen Reizen und Eigenschaften schließen wir auf die gesamte Person. Aber wie hat sich unser Gehirn eingerichtet, damit es sich sein Urteil in der Zeit eines Wimpernschlags bilden kann? Welche Informationen helfen uns dabei, eine andere Person im Arbeitsleben zu bewerten: Sein Aussehen? Seine Körperhaltung? Seine Bewegungen? Was liefert uns die Informationen, die wir hierfür brauchen? Die äußere Erscheinung ist die erste Informationsquelle in der Begegnung mit einem neuen Menschen.

Zu den Körpermerkmalen zählen Körperbau und Hautfarbe, Merkmale also, die nur sehr bedingt bis gar nicht änderbar sind. Zu den gestaltbaren Merkmalen des Äußeren gehören Kleidung, Frisur, Schmuck. Wir haben bereits gesehen, dass wir die Zeit eines Augenaufschlags brauchen, um uns den ersten Eindruck zu verschaffen und das Gesicht unseres Gegenübers zu bewerten, dies erfolgt also zunächst sehr oberflächlich. Einer der zentralen Merkmale, die wir für das erste Prüfen und Bewerten heranziehen, ist die Attraktivität der Person.

4.1 Superdimension Attraktivität

Wer attraktiv ist, hat bessere Chancen. Was wir schon immer geahnt haben, hat die Wissenschaft in vielen Studien bestätigt: Bei der Beurteilung anderer Menschen lassen wir uns von kaum etwas so stark leiten wie von deren Attraktivität. Nicht, dass diese uns allein leitet – später spielen für uns weitere Eigenschaften eine Rolle, der Charakter der Person, ihre Persönlichkeit und ihre Intelligenz. Doch am Anfang dominiert das Äußere. Schönheitsforscher Frank Naumann schreibt: „Schönheit fällt sofort auf, ein guter Charakter erst nach längerem Kontakt. Was von beiden setzt sich wohl schneller durch?" Attraktivität hat also zunächst einmal den Vorteil, dass wir sie mit einem Augenblinzeln erkennen und eindeutig bewerten können.


Prof. Dr. Dieter Herbst ist Honorarprofessor für Strategisches Kommunikationsmanagement der Universität der Künste Berlin. Honorarprofessor an der Lettischen Kulturakademie Riga (Letland), Hauptdozent für Kommunikationsmanagement im Studiengang "Executive MBA in Business Engineering" der Universität St. Gallen (Schweiz).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.