Herberger | "Ausnahmen sind eng auszulegen". | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 217, 173 Seiten

Reihe: Schriften zum Internationalen Recht

Herberger "Ausnahmen sind eng auszulegen".

Die Ansichten beim Gerichtshof der Europäischen Union

E-Book, Deutsch, Band 217, 173 Seiten

Reihe: Schriften zum Internationalen Recht

ISBN: 978-3-428-55120-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Immer wieder liest man in Entscheidungen des Gerichtshofs der Europäischen Union oder in Schlussanträgen der Generalanwälte, dass eine Vorschrift als Ausnahmebestimmung eng auszulegen sei. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich aber, dass diese Formel nicht pauschal herangezogen wird, sondern Differenzierungen erfolgen. Mit dieser Arbeit wird der Versuch unternommen, eine ausreichende empirische Basis zur Verfügung zu stellen, indem 1.837 Dokumente aus dem Zeitraum von 1997 bis 2015 ausgewertet und kategorisiert wurden. Auf dieser Grundlage wird der europäischen Methodenlehre eine neue Version der Formel vorgeschlagen: Ausnahmevorschriften sollen nicht weiter ausgedehnt werden, als es die Notwendigkeit gebietet (singularia non sunt extendenda praeter necessitatem).
Herberger "Ausnahmen sind eng auszulegen". jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


A. Vorbemerkung

B. Ein exemplarischer Fall

C. Bezeichnung der Formel

D. Rückkopplungen an den historischen Hintergrund

E. Stand der Forschung

F. Untersuchungsmethode

Text-Korpus – Recherche

G. Gang der Untersuchung

H. Komponenten der Formel

Ausnahme – Bezugspunkt – Auslegung – 'Enge' – Rechtfertigung der Formel

J. Typische Varianten der Formelverwendung

Die apodiktische Grundform – Modifikationen der Formel – Kontrollgesichtspunkte zur Formel – Die Formel als Zweifelsregelung

K. Konsequenzen der Formel

Beweislastverteilung – Analogieverbot – Rückwirkungsverbot – Ermessensbeeinflussung

L. Kritik an der Formel

Distanzierungen – Doppelbegründungen – Kontrapunkte – Transformationen der Formel

M. Gesamtbetrachtung

Zusammenfassung / Abstract / Sommaire

Anhang 1: Suchformular für die erweiterte Suche

Anhang 2: Berücksichtigte Dokument-Kategorien

Anhang 3: Liste der Dokumente mit gehaltvoller Erwähnung der Formel

Literaturverzeichnis

Schlussanträge und Stellungnahmen der Generalanwältinnen und Generalanwälte

Entscheidungsverzeichnis

Verzeichnis der Generalanwältinnen und Generalanwälte

Personen- und Stichwortverzeichnis


Marie Herberger studierte von 2009 bis 2014 Rechtswissenschaft an der Universität des Saarlandes mit dem Schwerpunkt 'Deutsches und europäisches Arbeits- und Sozialrecht'. Von 2009 bis 2013 war sie als studentische Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Weth tätig. Nach der ersten juristischen Prüfung absolvierte sie 2014 bis 2015 den Masterstudiengang 'Europäisches und Internationales Recht am Europa-Institut der Universität des Saarlandes'. Seit Mitte 2015 ist sie wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl von Prof. Dr. Würdinger. Dort arbeitet sie seit Anfang 2016 an ihrer vom Cusanuswerk und der Studienstiftung des deutschen Volkes geförderten Dissertation zu einem familienrechtlichen Thema.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.