E-Book, Deutsch, 448 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-13-162242-6
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Allergische Erkrankungen nehmen von Jahr zu Jahr zu und betreff en mittlerweile einen großen Teil der Bevölkerung. Sie manifestieren sich am ganzen Körper, von der Haut, den Atemwegen und dem Verdauungstrakt bis hin zu den Sinnesorganen. Das Buch fokussiert auf die Allergie als Querschnittsfachund gibt eine fachübergreifende Übersicht über sämtliche allergische Krankheitsbilder.
Es werden sowohl die Grundlagen zu Immunologie, Epidemiologie, Allergenkunde und Diagnostik als auch Therapierichtlinien beschrieben. Keine unverbindliche Theorie, sondern genaue Handlungsanweisungen wie es gemacht wird. Profitieren Sie von den Erfahrungen der Experten und nutzen Sie das allergologische Grundlagenwissen für die Praxis.
Wissen, wie es gemacht wird
- Konkrete Anweisungen zu Allergensuche, Diagnostik, Therapie
- Was können alternative Verfahren leisten?
- Welche wichtigen Differenzialdiagnosen sind zu beachten?
Neu in der 2. Auflage
- Aktualisierung der Immunologie und aller klinischer Kapitel
- Erweiterung des Allergielexikons
- Fokussierung auf Epidemiologie, Genetik, Umwelteinflüsse
- Aktuelles zur Allergieprävention
- Neue Kapitel zur Differenzialdiagnose und Fillerkomplikationen
- Update zur Diagnostik, medikamentösen Therapie, Immuntherapie
- Erweitertes Bildmaterial in hoher Qualität
Aus der Praxis für die Praxis - das Expertenbuch allergologischer Krankheitsbilder.
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin HNO-Heilkunde, Phoniatrie, Audiologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Allergologie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Pneumologie, Atmung, Asthma
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Klinische und Innere Medizin Dermatologie
Weitere Infos & Material
1;Danksagung;3
2;Impressum;5
3;Vorwort zur 2. Auflage;6
4;Vorwort zur 1. Auflage;7
5;Anschriften;8
6;Inhaltsverzeichnis;12
7;1 Genetik und Umwelteinflüsse in der Epidemiologie von Allergien;18
7.1;Epidemiologie allergischer Erkrankungen;18
7.1.1;Prävalenz;18
7.1.2;Inzidenz;18
7.1.3;Morbidität;19
7.1.3.1;Asthmamortalität;19
7.1.3.2;Häufigkeit von Hautmanifestationen;19
7.1.3.3;Anaphylaktische Reaktionen;19
7.1.3.4;Kontaktallergische Reaktionen;19
7.1.4;Ursachen;19
7.2;Umwelteinflüsse und Allergie;20
7.2.1;Allergenexposition;20
7.2.2;Umweltschadstoffe;20
7.2.3;Westlicher Lebensstil;21
7.2.4;Klimawandel und Allergie;22
7.3;Genetik allergischer Erkrankungen;23
7.4;Risikofaktoren für die Allergieentwicklung;25
7.4.1;Genetik;25
7.4.2;Geschlecht;25
7.4.3;Ernährung;25
7.4.4;Adipositas;25
7.4.5;Verbesserte Hygiene;25
7.4.6;Psychosoziale Risikofaktoren;25
7.4.7;Literatur;26
8;2 Immunologische Grundlagen allergischer Erkrankungen;30
8.1;Definition der Immunität;30
8.2;Angeborene Immunität;30
8.3;Antigenspezifische Immunreaktionen;31
8.3.1;T-Zell-Antwort und Zytokine;31
8.3.1.1;Regulatorische T-Zellen;31
8.3.1.2;Zytokine;32
8.3.2;Antigenpräsentierende Zellen;32
8.3.2.1;Makrophagen;32
8.3.2.2;Dendritische Zellen;33
8.3.3;Mastzellen und Basophile;34
8.3.3.1;Mastzellen;34
8.3.3.2;Basophile;34
8.3.4;Eosinophile;34
8.4;Pathomechanismen der allergischen Entzündung;35
8.4.1;Signaltransduktion in allergischen und inflammatorischen Zellen;35
8.4.2;Migration;35
8.4.3;Chemokine und Chemotaxis;36
8.5;Sensibilisierung und IgE-Synthese;37
8.5.1;Entwicklung von Allergie und Atopie;37
8.5.2;Sensibilisierung;37
8.5.3;IgE und IgE-Rezeptoren;38
8.6;Klassifikation allergischer Reaktionen;39
8.7;Literatur;40
9;3 Allergologische Krankheitsbilder;42
9.1;Allergien der Atemwege;42
9.1.1;Allergien der oberen Atemwege;42
9.1.1.1;Allergische Rhinokonjunktivitis;42
9.1.1.1.1;Definition und Klassifikation;42
9.1.1.1.2;Pathophysiologie;43
9.1.1.1.2.1;Frühphase;43
9.1.1.1.2.2;Spätphase;43
9.1.1.1.3;Klinik;44
9.1.1.1.4;Diagnose;44
9.1.1.1.4.1;Anamnese;44
9.1.1.1.4.2;Klinische Untersuchung;44
9.1.1.1.4.3;Hauttest;45
9.1.1.1.4.4;Provokationstests;45
9.1.1.1.4.5;In-Vitro-Diagnostik;46
9.1.1.1.5;Differenzialdiagnose;46
9.1.1.1.6;Therapie;46
9.1.1.1.6.1;Allergenkarenz;46
9.1.1.1.6.2;Medikamentöse Therapie;47
9.1.1.1.6.3;Spezifische Immuntherapie;48
9.1.1.1.6.4;Rhinochirurgie;48
9.1.1.2;Larynxödem, Laryngitis, Vocal Cord Dysfunction, Laryngospasmus;49
9.1.1.2.1;Larynxödem;49
9.1.1.2.2;Laryngitis;49
9.1.1.2.3;Vocal Cord Dysfunction;49
9.1.1.2.4;Laryngospasmus;51
9.1.2;Allergien der unteren Atemwege;51
9.1.2.1;Asthma bronchiale;51
9.1.2.1.1;Epidemiologie;51
9.1.2.1.2;Ätiologie und Pathogenese;52
9.1.2.1.3;Klinik;54
9.1.2.1.3.1;Allergisches Asthma bronchiale;54
9.1.2.1.3.2;Gemischtförmiges Asthma bronchiale;55
9.1.2.1.3.3;Intrinsisches Asthma bronchiale;55
9.1.2.1.3.4;Berufsbedingtes Asthma;55
9.1.2.1.3.5;Asthma und Rhinitis;56
9.1.2.1.4;Diagnostik;57
9.1.2.1.4.1;Anamnese;57
9.1.2.1.4.2;Auskultation;57
9.1.2.1.4.3;Lungenfunktionsprüfung;57
9.1.2.1.4.4;Allergiehauttestung;58
9.1.2.1.4.5;Labordiagnostik bei Asthma bronchiale;58
9.1.2.1.5;Differenzialdiagnose;59
9.1.2.1.6;Therapie;60
9.1.2.1.6.1;Kurz wirksame ß2-Agonisten/-Sympathomimetika;60
9.1.2.1.6.2;Lang wirksame ß2-Agonisten;60
9.1.2.1.6.3;Theophyllin;61
9.1.2.1.6.4;Cromoglicinsäure, Nedocromil;61
9.1.2.1.6.5;Leukotrienrezeptorantagonisten;61
9.1.2.1.6.6;Inhalative Glukokortikosteroide;61
9.1.2.1.6.7;Systemische Glukokortikosteroide;62
9.1.2.1.6.8;Antihistaminika;62
9.1.2.1.6.9;Darreichungsformen der Asthmamedikamente;62
9.1.2.1.6.10;Spezifische Immuntherapie;62
9.1.2.1.6.11;Anti-IgE-Therapie;62
9.1.2.1.6.12;Asthmamanagement;62
9.1.2.1.6.13;Notfalltherapie des akuten Asthmaanfalls;63
9.1.2.2;Exogen-allergische Alveolitis;65
9.1.2.2.1;Definition;65
9.1.2.2.2;Epidemiologie;65
9.1.2.2.3;Auslösende Antigene;66
9.1.2.2.4;Pathogenese;66
9.1.2.2.5;Klinische Verläufe;67
9.1.2.2.6;Diagnostik;69
9.1.2.2.6.1;Anamnese und Untersuchungsbefund;69
9.1.2.2.6.2;Röntgendiagnostik;69
9.1.2.2.6.3;Computertomografie;69
9.1.2.2.6.4;Lungenfunktionsdiagnostik;69
9.1.2.2.6.5;Blutgasanalyse;70
9.1.2.2.6.6;Bestimmung der Laborparameter;70
9.1.2.2.6.7;Bestimmung spezifischer Antikörper;70
9.1.2.2.6.8;Bronchoalveoläre Lavage;71
9.1.2.2.6.9;Inhalative Provokation, Exposition;71
9.1.2.2.6.10;Lungenbiopsie;72
9.1.2.2.6.11;Zusammenfassende Wertung der diagnostischen Verfahren;72
9.1.2.2.7;Differenzialdiagnose;72
9.1.2.2.8;Therapie;72
9.1.2.2.9;Prognose und Überleben;73
9.1.2.2.10;Arbeitsmedizinisch relevante Gesichtspunkte;73
9.1.2.3;Allergische bronchopulmonale Aspergillose;73
9.1.2.3.1;Pathogenese;73
9.1.2.3.1.1;Genetische Prädisposition;73
9.1.2.3.1.2;Zelluläre Immunantwort;74
9.1.2.3.1.3;Humorale Immunantwort;74
9.1.2.3.1.4;Typ-I- und Typ-III-Reaktion nach Coombs und Gell;74
9.1.2.3.2;Klinik;75
9.1.2.3.3;Diagnostik;75
9.1.2.3.3.1;Hauttest;76
9.1.2.3.3.2;Labordiagnostik;76
9.1.2.3.3.3;Lungenfunktion;77
9.1.2.3.3.4;Radiologie;77
9.1.2.3.3.5;Histopathologie;77
9.1.2.3.3.6;Stadieneinteilung;77
9.1.2.3.4;Therapie;79
9.1.2.3.4.1;Glukokortikosteroide;79
9.1.2.3.4.2;Antimykotika;80
9.1.2.3.4.3;Adjuvante Therapiestrategien;81
9.1.2.3.5;Prognose;81
9.2;Allergien der Haut;81
9.2.1;Allergisches Kontaktekzem;81
9.2.1.1;Definition;81
9.2.1.2;Pathophysiologie;81
9.2.1.2.1;Kontaktallergene;81
9.2.1.2.2;Sensibilisierungs- und Restimulationsphase;83
9.2.1.2.3;Beispiel Nickelallergie;83
9.2.1.3;Diagnostik;85
9.2.1.3.1;Anamnese;86
9.2.1.3.2;Epikutantest;86
9.2.1.3.3;Fotopatch-Test;87
9.2.1.4;Differenzialdiagnosen;87
9.2.1.4.1;Beurteilung der klinischen Relevanz von Kontaktallergenen;87
9.2.1.4.2;Handekzeme;90
9.2.1.4.3;Ohrmuschel-, Gehörgangsekzem;91
9.2.1.4.4;Periorales Ekzem, Cheilitis;92
9.2.1.4.5;Allergische Kontaktstomatitis;92
9.2.1.5;Therapie;93
9.2.2;Atopische Dermatitis;94
9.2.2.1;Pathogenese;95
9.2.2.1.1;Genetische Faktoren;95
9.2.2.1.2;Bedeutung (anti-)mikrobieller Faktoren;95
9.2.2.1.3;Zelluläre und humorale Immunantwort;96
9.2.2.1.4;Aspekte einer möglichen „Autoallergie“;99
9.2.2.2;Klinik und Therapie;99
9.2.3;Urtikaria und Angioödem;104
9.2.3.1;Klassifikation und Charakteristika;105
9.2.3.2;Management;106
9.2.3.2.1;Spontane Urtikaria;106
9.2.3.2.1.1;Spontane akute Urtikaria;106
9.2.3.2.1.2;Chronische Urtikaria;107
9.2.3.2.2;Physikalische Urtikaria;109
9.2.3.2.2.1;Urticaria factitia (symptomatischer urtikarieller Dermografismus);109
9.2.3.2.2.2;Kälteurtikaria;110
9.2.3.2.2.3;Verzögerte Druckurtikaria;110
9.2.3.2.2.4;Wärmeurtikaria;111
9.2.3.2.2.5;Solare Urtikaria;111
9.2.3.2.2.6;Vibratorische Urtikaria/Angioödem;111
9.2.3.2.3;Sonderformen;111
9.2.3.2.3.1;Cholinergische Urtikaria;111
9.2.3.2.3.2;Anstrengungsinduzierte Urtikaria bzw. anstrengungsinduziertes Angioödem;111
9.2.3.2.3.3;Kontakturtikaria;112
9.2.3.2.3.4;Aquagene Urtikaria;112
9.2.4;Immunkomplex-/Hypersensitivitätsvaskulitis;113
9.2.4.1;Klassifikation und Charakteristika;113
9.2.4.1.1;Klassifikation;113
9.2.4.1.2;Pathogenese/Eigenschaften;113
9.2.4.2;Management;114
9.2.4.2.1;Diagnostik;114
9.2.4.2.2;Differenzialdiagnosen;118
9.2.4.2.3;Therapie;119
9.2.5;Arzneimittelallergien und andere unerwünschte Arzneimittelreaktionen;119
9.2.5.1;Einteilung unerwünschter Arzneimittelreaktionen;119
9.2.5.1.1;Sofortreaktionen;122
9.2.5.1.2;Pseudoallergische Reaktionen;122
9.2.5.1.3;Kontrastmittelunverträglichkeiten;123
9.2.5.1.4;Arzneimittelexanthem;124
9.2.5.1.5;Fixe Arzneimittelreaktion;125
9.2.5.1.6;Bullöse Arzneimittelreaktionen;126
9.2.5.1.7;Fotoallergische und fototoxische Reaktionen;127
9.2.5.1.8;Arzneimittelinduzierte Autoimmunerkrankungen;127
9.2.5.2;Diagnostik unerwünschter Arzneireaktionen der Haut;128
9.2.5.2.1;In-Vivo-Testung;128
9.2.5.2.2;In-Vitro-Testung;128
9.3;Allergien des Verdauungstrakts;131
9.3.1;Zahnärztliche Allergologie;131
9.3.1.1;Allgemeine Pathophysiologie, Klinik und Diagnostik;131
9.3.1.1.1;Pathophysiologie und Klinik;131
9.3.1.1.1.1;Allergische Reaktionen vom Typ IV nach Coombs und Gell;131
9.3.1.1.1.2;Allergische Reaktionen vom Typ I nach Coombs und Gell;133
9.3.1.1.1.3;Andere allergische Reaktionen;133
9.3.1.1.2;Diagnostik;133
9.3.1.2;Allergene Materialien;133
9.3.1.2.1;Prothesen;133
9.3.1.2.2;Füllungsmaterialien;134
9.3.1.2.2.1;Amalgam;134
9.3.1.2.2.2;Komposits und andere Füllungsmaterialien;135
9.3.1.2.3;Abdruckmaterialien;135
9.3.1.2.4;Metalllegierungen;135
9.3.1.2.5;Kieferorthopädische Materialien;135
9.3.1.2.6;Dentalpharmaka;138
9.3.1.2.7;Kieferanomalien bei allergischer Rhinitis;138
9.3.2;Allergien von Mundhöhle und Rachen;139
9.3.2.1;Orales Allergiesyndrom;140
9.3.2.1.1;Allergene;140
9.3.2.1.2;Symptome;140
9.3.2.1.3;Diagnose;140
9.3.2.1.4;Therapie;140
9.3.2.2;Hyperplasie der Gaumen- und Rachenmandeln;142
9.3.2.2.1;Therapie;142
9.3.2.3;Allergie auf Dentalprodukte;143
9.3.2.3.1;Symptome;143
9.3.2.3.2;Diagnose;143
9.3.3;Intestinale Allergie;144
9.3.3.1;Definitionen und Epidemiologie;144
9.3.3.2;Nahrungsmittelallergene;145
9.3.3.3;Mechanismen;146
9.3.3.3.1;Immunpathogenese nahrungsmittelallergischer Erkrankungen;146
9.3.3.3.1.1;IgE- und IgA-vermittelte Reaktionen;146
9.3.3.3.1.2;Mastzellen und Eosinophile;149
9.3.3.3.2;Nicht immunologische Mechanismen der Nahrungsmittelintoleranzen;149
9.3.3.4;Klinische Präsentation;150
9.3.3.4.1;Klinik der Nahrungsmittelallergien;150
9.3.3.4.1.1;Symptome;150
9.3.3.4.1.2;Syndrome;151
9.3.3.4.2;Allergiesonderformen: Zöliakie und eosinophile Erkrankungen;153
9.3.3.4.2.1;Zöliakie;153
9.3.3.4.2.2;Eosinophile Ösophagitis;153
9.3.3.4.2.3;Eosinophile Gastroenteritis;153
9.3.3.4.3;Klinik der Nahrungsmittelintoleranzen;153
9.3.3.4.3.1;„Chinasyndrom“;153
9.3.3.4.3.2;Histaminintoleranz;154
9.3.3.4.3.3;Laktoseintoleranz;154
9.3.3.4.3.4;„Physiologische Nahrungsmittelintoleranz“;154
9.3.3.5;Management von intestinalen Allergien;154
9.3.3.5.1;Diagnostische Grundlagen;154
9.3.3.5.1.1;Allergietests;154
9.3.3.5.1.2;Bestimmung IgE-unabhängiger Parameter;155
9.3.3.5.1.3;Weitere Tests;155
9.3.3.5.2;Therapieprinzipien;155
9.3.3.5.2.1;Eliminationsdiät;155
9.3.3.5.2.2;Medikamentöse Therapie;155
9.3.3.5.2.3;Notfallset;155
9.4;Allergien des Auges;156
9.4.1;Anatomische Grundlagen;156
9.4.2;Urtikaria und Quincke-Ödem der Lider (Typ-I-Reaktion);157
9.4.2.1;Vorkommen;157
9.4.2.2;Ätiologie;157
9.4.2.3;Spezielle Untersuchungen;158
9.4.2.4;Therapie;158
9.4.2.5;Verlauf und Prognose;158
9.4.2.6;Differenzialdiagnose;158
9.4.3;Kontaktekzem der Lider (Typ-IV-Reaktion);158
9.4.3.1;Vorkommen;158
9.4.3.2;Krankheitsbild;158
9.4.3.3;Ätiologie;158
9.4.3.4;Spezielle Untersuchungen;158
9.4.3.5;Therapie;158
9.4.3.6;Verlauf und Prognose;159
9.4.3.7;Differenzialdiagnose;159
9.4.4;Allergische Konjunktivitis vom Heuschnupfentyp (Typ-l-Reaktion);159
9.4.4.1;Vorkommen;159
9.4.4.2;Krankheitsbild;159
9.4.4.3;Ätiologie;160
9.4.4.4;Spezielle Untersuchungen;160
9.4.4.5;Therapie;160
9.4.4.6;Verlauf und Prognose;160
9.4.4.7;Differenzialdiagnose;160
9.4.5;Kontaktdermatokonjunktivitis (Typ-IV-Reaktion);161
9.4.5.1;Vorkommen;161
9.4.5.2;Krankheitsbild;161
9.4.5.3;Ätiologie;161
9.4.5.4;Spezielle Untersuchungen;161
9.4.5.5;Therapie;161
9.4.5.6;Verlauf und Prognose;161
9.4.5.7;Differenzialdiagnose;161
9.4.6;Conjunctivitis vernalis;162
9.4.6.1;Vorkommen;162
9.4.6.2;Krankheitsbild;162
9.4.6.3;Ätiologie;162
9.4.6.4;Spezielle Untersuchungen;162
9.4.6.5;Therapie;162
9.4.6.6;Verlauf;162
9.4.6.7;Differenzialdiagnose;162
9.4.7;Atopische Keratokonjunktivitis;162
9.4.7.1;Vorkommen;162
9.4.7.2;Krankheitsbild;162
9.4.7.3;Ätiologie;163
9.4.7.4;Spezielle Untersuchungen;163
9.4.7.5;Therapie;163
9.4.7.6;Verlauf;163
9.4.7.7;Differenzialdiagnose;163
9.4.8;Riesenpapillenkonjunktivitis, makropapilläre Konjunktivitis;163
9.4.8.1;Vorkommen;163
9.4.8.2;Krankheitsbild;163
9.4.8.3;Ätiologie;163
9.4.8.4;Spezielle Untersuchungen;163
9.4.8.5;Therapie;163
9.5;Allergien des Ohres;164
9.5.1;Ohrmuschel und Gehörgang;164
9.5.2;Mittelohr;166
9.5.3;Innenohr;166
9.6;Insektengiftallergie;167
9.6.1;Hymenopterengifte;167
9.6.2;Klinisches Bild;168
9.6.3;Diagnose;169
9.6.3.1;Anamnese;169
9.6.3.2;Hauttest;169
9.6.3.3;In-Vitro-Tests;170
9.6.3.4;Provokationstests;170
9.6.3.5;Hinweise zur Interpretation der Testergebnisse;170
9.6.4;Therapie;171
9.6.4.1;Symptomatische Therapie;171
9.6.4.2;Notfallmaßnahmen;171
9.6.4.3;Prophylaxe;171
9.6.4.4;Hyposensibilisierung;171
9.7;Allergien im Kindesalter;175
9.7.1;Krankheitsverlauf;176
9.7.2;Einflussfaktoren;176
9.7.2.1;Genetische Prädisposition;176
9.7.2.2;Determinanten der Umwelt;177
9.7.3;Allergische Manifestationen im Kindesalter;177
9.7.3.1;Atopisches Ekzem – Prodromalstadium allergischer Atemwegssymptome;177
9.7.3.2;Nahrungsmittelallergie;178
9.7.3.3;Allergische Rhinokonjunktivitis;178
9.7.3.4;Allergisch geprägtes Asthma bronchiale des Kindes;178
9.7.3.5;Anaphylaxie;179
9.7.4;Besonderheiten der Allergiediagnostik;179
9.7.4.1;Anamnese;179
9.7.4.2;In-Vitro-Testung;179
9.7.4.3;Hauttestung;180
9.7.4.4;Provokationstests;180
9.7.5;Spezielle Therapieempfehlungen;180
9.7.5.1;Atopisches Ekzem;180
9.7.5.2;Nahrungsmittelallergie;180
9.7.5.3;Allergische Rhinitis;180
9.7.5.4;Allergisches Asthma;181
9.7.5.5;Insektengiftallergie und Anaphylaxie;182
9.7.6;Präventive Strategien;182
9.7.6.1;Primäre Allergieprävention vor und nach der Geburt des Kindes;182
9.7.6.2;Sekundäre Allergieprävention;184
9.7.7;Literatur;185
9.7.7.1;Allergische Rhinokonjunktivitis;185
9.7.7.2;Larynxödem, Laryngitis, Vocal Cord Dysfunction, Laryngospasmus;185
9.7.7.3;Asthma bronchiale;185
9.7.7.4;Exogen-allergische Alveolitis;185
9.7.7.5;Allergische bronchopulmonale Aspergillose;186
9.7.7.6;Allergische Kontaktdermatitis;186
9.7.7.7;Atopische Dermatitis;186
9.7.7.8;Urtikaria und Angioödem;187
9.7.7.9;Immunkomplex-/Hypersensitivitätsvaskulitis;187
9.7.7.10;Arzneimittelallergien und andere unerwünschte Arzneimittelreaktionen;187
9.7.7.11;Allergien der Zahnheilkunde;188
9.7.7.12;Allergien von Mundhöhle und Rachen;188
9.7.7.13;Intestinale Allergie;189
9.7.7.14;Allergien des Auges;190
9.7.7.15;Allergien des Ohres;190
9.7.7.16;Insektengiftallergie;191
9.7.7.17;Allergie im Kindesalter;191
10;4 Diagnostik allergischer Erkrankungen;194
10.1;Anamnese;194
10.1.1;Anamnesetechnik;194
10.1.1.1;Schriftlicher Fragebogen;194
10.1.1.2;Interview;194
10.1.2;Spezielle Allergieanamnese;194
10.1.3;Kasuistiken;195
10.1.3.1;Fall 1;195
10.1.3.1.1;Anamnese;195
10.1.3.1.2;Diagnostik;195
10.1.3.1.3;Therapie und Verlauf;195
10.1.3.1.4;Kommentar;197
10.1.3.2;Fall 2;197
10.1.3.2.1;Anamnese;197
10.1.3.2.2;Diagnostik;198
10.1.3.2.3;Therapie und Verlauf;198
10.1.3.2.4;Kommentar;198
10.2;Allergenidentifikation und Extraktherstellung;198
10.2.1;Identifizierung von Allergenen;199
10.2.2;Herstellung von Allergenextrakten;199
10.2.3;Qualitätskontrolle von Allergenextrakten;200
10.2.3.1;Überprüfung des Proteinprofils;201
10.2.3.2;Überprüfung des Allergenprofils;201
10.2.3.3;Bestimmung der biologischen Aktivität;201
10.2.3.4;Vergleich mit In-House-Referenzpräparationen;202
10.2.3.5;Verwendung von Pool-Seren;202
10.3;Hauttestung;202
10.3.1;Reibtest;203
10.3.2;Scratch-Test;203
10.3.3;Prick-Test;205
10.3.3.1;Allergenextrakte;205
10.3.3.2;Beeinflussung des Reaktionserfolgs;205
10.3.3.3;Durchführung;206
10.3.3.4;Bewertung der Testergebnisse;207
10.3.4;Intrakutantest;207
10.3.4.1;Allergenextrakte;207
10.3.4.2;Durchführung;207
10.3.4.3;Bewertung der Testergebnisse;208
10.3.5;Epikutantest;209
10.3.5.1;Durchführung;210
10.3.5.2;Bewertung der Testergebnisse;210
10.3.5.3;Testsubstanzen;212
10.3.5.4;Komplikationen und Nebenwirkungen;214
10.3.5.5;Allergiepass;214
10.3.5.6;Varianten des Epikutantests;214
10.4;Nasaler Provokationstest;215
10.4.1;Definition;216
10.4.2;Nasaler Provokationstest mit Inhalationsallergenen;216
10.4.2.1;Indikationen und Kontraindikationen;216
10.4.2.2;Allergenlösungen und -mengen;217
10.4.2.3;Praktische Durchführung mit Allergenen;218
10.4.3;Nasaler Provokationstest mit Azetylsalizylsäure;221
10.4.4;Nasaler Provokationstest bei nasaler Hyperreaktivität;221
10.4.5;Häufige Ursachen für falsche Ergebnisse;221
10.4.5.1;Karenzfristen;222
10.5;Bronchialer Provokationstest;222
10.5.1;Eigenschaften und Indikationen von Provokationstests;222
10.5.1.1;Wichtige Einflussgrößen;223
10.5.1.2;Messgrößen der bronchialen Provokation;223
10.5.1.3;Indikationen und Kontraindikationen;224
10.5.2;Formen des bronchialen Provokationstests;224
10.5.2.1;Inhalative Allergenprovokation;224
10.5.2.2;Unspezifische bronchiale Provokation;225
10.5.2.3;Belastungsprovokation bei anstrengungsinduzierter Bronchokonstriktion;226
10.5.2.4;Kaltluftprovokation;227
10.5.2.5;Provokation mit hypotonen und hypertonen NaCl-Lösungen;227
10.5.2.6;Analgetikaprovokation;227
10.6;Konjunktivale Provokation;228
10.6.1;Indikationen und Kontraindikationen;228
10.6.2;Praktische Durchführung;229
10.6.3;Beurteilung;229
10.7;Orale und intestinale Provokation;230
10.7.1;Allergensuchkost;230
10.7.2;Eliminationsdiät;230
10.7.3;Oraler Provokationstest;230
10.7.4;Intestinale Provokation;232
10.7.4.1;Vor- und Nachteile;232
10.7.4.2;Indikationen;232
10.7.4.3;Durchführung;233
10.7.4.4;Beurteilung der Testergebnisse;233
10.8;In-Vitro-Diagnostik;234
10.8.1;Immunglobulinbestimmung;234
10.8.1.1;Gesamt-IgE;234
10.8.1.1.1;Durchführung;234
10.8.1.1.2;Auswertung der Messergebnisse;235
10.8.1.2;Spezifisches IgE;237
10.8.1.2.1;Indikationen;237
10.8.1.2.2;Durchführung;237
10.8.1.2.3;Auswertung der Messergebnisse;237
10.8.1.3;Andere Immunglobuline (IgG, IgA);238
10.8.2;Zelluläre Tests;242
10.8.2.1;Histamin-Release-Test, Basophilenaktivierung, Basophilendegranulationstest;242
10.8.2.2;Leukotrienfreisetzungstest (CAST);242
10.8.2.3;Lymphozytentransformationstest;242
10.8.3;Entzündungsmediatoren;242
10.8.3.1;Eosinophiles kationisches Protein (ECP);242
10.8.3.2;Histamin;242
10.8.3.3;Diaminooxydase;243
10.8.3.4;Tryptase;244
10.9;Zytologie der Nasenschleimhaut;244
10.9.1;Aufbau der normalen Nasenschleimhaut;244
10.9.2;Technik der Zytologie;245
10.9.3;Zytologie bei allergischer Rhinitis;246
10.9.4;Zytologische Therapie- und Verlaufskontrolle bei Allergikern;249
10.9.4.1;Therapiekontrolle;249
10.9.4.2;Verlaufskontrolle;250
10.9.5;Zytologische Differenzialdiagnosen;250
10.10;Literatur;251
10.10.1;Anamnese;251
10.10.2;Allergenidentifikation und Extraktherstellung;252
10.10.3;Hauttestung;252
10.10.4;Nasaler Provokationstest;252
10.10.5;Bronchiale Provokation;253
10.10.6;Konjunktivale Provokation;253
10.10.7;Orale und intestinale Provokation;253
10.10.8;In-Vitro-Diagnostik;254
10.10.9;Zytologie der Nasenschleimhaut;254
11;5 Therapie allergischer Erkrankungen;256
11.1;Allergenkarenz;256
11.1.1;Definition und Stellenwert;256
11.1.2;Voraussetzungen;256
11.1.3;Durchführung;256
11.1.3.1;Pollen;256
11.1.3.1.1;Wohnbereich;256
11.1.3.1.2;Auto;257
11.1.3.1.3;Freizeit und Urlaub;257
11.1.3.1.4;Tageszeit;257
11.1.3.1.5;Pollenfluginformation;257
11.1.3.2;Milben;258
11.1.3.2.1;Nachweis einer Milbenbelastung;258
11.1.3.2.2;Abtöten vorhandener Milben;258
11.1.3.2.3;Reinigung von Milbenallergen;258
11.1.3.2.4;Verhinderung des Kontakts mit Milbenallergen;259
11.1.3.2.5;Schaffung ungünstiger Lebensbedingungen für Milben;260
11.1.3.3;Latex;260
11.1.3.3.1;Primäre und sekundäre Prävention bei Hochrisikopatienten;260
11.1.3.3.2;Allgemeine Maßnahmen der Prävention;261
11.1.3.3.2.1;Latexfreie Produkte;261
11.1.3.4;Pilze;262
11.1.3.5;Tierallergene;262
11.1.3.6;Insektengifte;263
11.1.3.7;Nahrungsmittel;263
11.1.3.7.1;Versteckte Allergene, Kreuzallergien;263
11.1.3.7.2;Primärprävention;265
11.1.3.8;Medikamente;265
11.1.3.8.1;Penizillinallergie;265
11.1.3.8.1.1;Molekülstruktur;266
11.1.3.8.1.2;Allergene Wirkungsweise;267
11.1.3.9;Kosmetika;267
11.1.3.9.1;Verzeichnis aller Firmenadressen;267
11.1.3.9.2;Duftstoffe;268
11.1.3.10;Berufsallergosen;268
11.2;Medikamentöse Therapie;269
11.2.1;Antiallergische Medikamente;269
11.2.1.1;Antihistaminika;269
11.2.1.1.1;Einteilung und Nebenwirkungen;269
11.2.1.1.2;Indikationen;272
11.2.1.2;Glukokortikoide;272
11.2.1.2.1;Wirkprinzipien;272
11.2.1.2.2;Indikationen und Nebenwirkungen;272
11.2.1.2.2.1;Rhinologika und Ophthalmika;273
11.2.1.2.2.2;Inhalative Antiasthmatika;275
11.2.1.2.2.3;Externa;276
11.2.1.3;Mastzellstabilisatoren;276
11.2.1.3.1;Wirkungsweise;276
11.2.1.3.2;Nebenwirkungen;276
11.2.1.3.3;Indikationen;276
11.2.1.4;Dekongestiva;276
11.2.1.4.1;Wirkungsweise;276
11.2.1.4.2;Nebenwirkungen;279
11.2.1.4.3;Indikationen;279
11.2.1.5;ß2-Sympathomimetika;279
11.2.1.5.1;Einteilung;279
11.2.1.5.2;Nebenwirkungen;279
11.2.1.5.3;Indikationen;280
11.2.1.6;Anticholinergika;280
11.2.1.6.1;Wirkungsweise;280
11.2.1.6.2;Nebenwirkungen;280
11.2.1.6.3;Indikationen;281
11.2.1.7;Leukotrienrezeptorantagonisten;281
11.2.1.7.1;Indikationen;281
11.2.1.7.2;Nebenwirkungen;281
11.2.1.8;Theophyllin;281
11.2.1.8.1;Wirkungsweise;281
11.2.1.8.2;Indikationen;281
11.2.1.8.3;Nebenwirkungen;282
11.2.1.9;Anti-IgE-Antikörper;282
11.2.1.9.1;Wirkungsweise;282
11.2.1.9.2;Indikationen;282
11.2.1.9.3;Nebenwirkungen;282
11.2.2;Antiallergische Therapie in der Schwangerschaft und bei Kindern;282
11.2.2.1;Kinder;282
11.2.2.2;Schwangerschaft;282
11.3;Spezifische Immuntherapie;285
11.3.1;Subkutane oder sublinguale Immuntherapie?;285
11.3.2;Indikation und Kontraindikation;286
11.3.3;Nebenwirkungen;287
11.3.4;Immunologische Wirkmechanismen;287
11.3.5;Praktisches Vorgehen bei der Durchführung;287
11.3.5.1;Spezifische Immuntherapie;287
11.3.5.2;Subkutane Immuntherapie;289
11.3.5.3;Sublinguale Immuntherapie;289
11.3.6;Spezifische Immuntherapie bei Kindern;289
11.4;Therapie des anaphylaktischen Schocks;290
11.4.1;Allgemeine Sofortmaßnahmen;290
11.4.2;Notfallmedikamente;291
11.4.2.1;Adrenalin;291
11.4.2.1.1;Intramuskuläre Applikation;291
11.4.2.1.2;Intravenöse Applikation;292
11.4.2.1.3;Inhalative Applikation;292
11.4.2.1.4;Parenterale Applikation;292
11.4.2.2;Volumengabe;292
11.4.2.3;Antihistaminika;293
11.4.2.4;Glukokortikosteroide;293
11.4.2.5;Theophyllin;293
11.4.2.6;Kalzium;293
11.4.3;Algorithmus;293
11.4.4;Notfallset;293
11.5;Ernährungstherapie bei Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen;295
11.5.1;Diagnose von Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen;295
11.5.2;Diagnostische Kostformen;296
11.5.2.1;Oligoallergene Basisdiät;296
11.5.2.2;Orale Provokationstests;296
11.5.2.2.1;Vorbereitende Eliminationsdiät;297
11.5.2.2.2;Einnahme von Medikamenten;297
11.5.2.2.3;Applikationsform der Nahrungsmittel;297
11.5.3;Eliminationsdiät als therapeutische Kostform;297
11.5.4;Präventive Kostformen;298
11.6;Allergie und Psychosomatik;299
11.6.1;Einführung in die Psychoallergologie;299
11.6.1.1;Das biopsychosoziale Krankheitskonzept in der Allergologie;300
11.6.1.1.1;Fall 1;300
11.6.1.2;Soziale Aspekte allergischer Erkrankungen;301
11.6.2;Indikationen zur Psychotherapie bei Allergiepatienten;301
11.6.3;Diagnostik;301
11.6.3.1;Angst;302
11.6.3.1.1;Fall 2;302
11.6.3.2;Depression;303
11.6.3.3;Somatoforme Störungen;303
11.6.3.4;Paranoide Erkrankungen mit allergologischen Aspekten;305
11.6.4;Therapiemöglichkeiten;305
11.6.4.1;Hilft Psychotherapie bei Allergien?;305
11.6.4.2;Psychosomatische Therapieformen;305
11.6.5;Ausbildung in psychosomatischer Grundversorgung und Psychotherapie;306
11.7;Akupunktur und Homöopathie;307
11.7.1;Akupunktur;307
11.7.1.1;Traditionelle chinesische Medizin;307
11.7.1.2;Körperakupunktur bei allergischer Rhinitis;308
11.7.1.3;Akupunktur von Mikrosystemen;309
11.7.2;Homöopathie;309
11.7.2.1;Therapie im symptomfreien Stadium;309
11.7.2.2;Therapie im symptomatischen Stadium;310
11.7.2.3;Hausstaubmilben- und Schimmelpilzallergien;312
11.7.2.4;Tierhaarallergie;312
11.7.2.5;Nahrungsmittelallergie;313
11.7.2.6;Nickelallergie;313
11.7.2.7;Asthma bronchiale;313
11.7.2.8;Sinusitis;314
11.8;Literatur;314
11.8.1;Allergenkarenz;314
11.8.2;Medikamentöse Therapie allergischer Erkrankungen;315
11.8.3;Spezifische Immuntherapie;315
11.8.4;Therapie des anaphylaktischen Schocks;315
11.8.5;Ernährungstherapie bei Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen;316
11.8.6;Psychosomatische Therapieansätze;316
11.8.7;Akupunktur und Homöopathie;317
12;6 Checkliste der Differenzialdiagnosen;318
12.1;Differenzialdiagnose der Rhinitis;318
12.1.1;Definition der Rhinitis;318
12.1.2;Differenzialdiagnose bei beidseitiger Rhinitis;318
12.1.2.1;Einteilung der Rhinitisformen nach dem Zeitverlauf;318
12.1.2.2;Einteilung der Rhinitisformen nach dem Alter des Patienten;318
12.1.2.2.1;Säuglinge;318
12.1.2.2.2;Kinder;319
12.1.2.2.3;Ältere Kinder/Jugendliche/junge Erwachsene;319
12.1.2.2.3.1;Medikamentöse Rhinitis;319
12.1.2.2.3.2;Arbeitsplatzbedingte Rhinitis;320
12.1.2.2.3.3;Schwangerschaftsrhinitis;320
12.1.2.2.3.4;Hormoninduzierte Rhinitiden;320
12.1.2.2.3.5;Chronische Rhinosinusitis/Polyposis nasi;320
12.1.2.2.3.6;Rhinitis bei systemischen Erkrankungen;321
12.1.3;Differenzialdiagnose bei einseitiger Rhinitis;322
12.1.3.1;Maligne Tumoren;322
12.1.3.2;Benigne Tumoren;323
12.1.3.3;Fremdkörper;323
12.1.3.4;Choanalatresie;323
12.1.3.5;Entzündliche Krankheitsbilder;323
12.1.3.6;Rhinoliquorrhö;323
12.1.3.7;Nasenspülung mit Salzlösung;323
12.1.4;Unverzichtbare Basisdiagnostik;323
12.2;Rhinosinusitis;324
12.2.1;Akute Rhinosinusitis;324
12.2.1.1;Pathogenese;324
12.2.1.2;Klinik und Diagnose;324
12.2.1.3;Komplikationen der akuten bakteriellen Sinusitis;325
12.2.1.4;Management und Behandlung;325
12.2.2;Chronische Rhinosinusitis;325
12.2.2.1;Chronische Rhinosinusitis ohne Nasenpolypen (CRSsNP);325
12.2.2.1.1;Pathogenese;325
12.2.2.1.2;Klinik und Diagnose;326
12.2.2.1.3;Management und Behandlung;326
12.2.2.2;Chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP);327
12.2.2.2.1;Pathogenese;327
12.2.2.2.1.1;Rolle von Staphylococcus-aureus-Enterotoxinen;327
12.2.2.2.2;Klinik und Diagnose;327
12.2.2.2.3;Management und Behandlung;328
12.3;Azetylsalizylsäureintoleranz und andere unerwünschte Arzneimittelwirkungen;329
12.3.1;Unerwünschte Reaktionen auf Biologika;329
12.3.2;Analgetikaintoleranz;329
12.3.2.1;Inzidenz;330
12.3.2.2;Allergologische Differenzialdiagnose;330
12.3.2.3;Pathophysiologie;331
12.3.2.4;Diagnose und Management;331
12.3.3;Angioödeme durch Medikamente;331
12.3.4;Azetylsalizylsäuredesaktivierung bei Patienten mit aspirininduzierter Erkrankung der Atemwege;334
12.3.4.1;Diagnose der Analgetikaintoleranz;334
12.3.4.1.1;Nasale und inhalative Provokation;334
12.3.4.1.2;Oraler Provokationstest;334
12.3.4.2;Indikationen und Kontraindikationen;337
12.3.4.2.1;Indikationen;337
12.3.4.2.2;Kontraindikationen;338
12.3.4.3;Durchführung;338
12.4;Metallimplantat- und Filler-Unverträglichkeit;340
12.4.1;Metallimplantatallergie;340
12.4.1.1;Materialien;340
12.4.1.1.1;Metalllegierungen;340
12.4.1.1.2;Knochenzemente;341
12.4.1.2;Klinische Bilder;341
12.4.1.3;Vorgehen bei Verdacht auf Metallimplantatallergie;342
12.4.2;Filler-Unverträglichkeit;342
12.4.2.1;Füllmaterialien;343
12.4.2.2;Filler-Komplikationen;343
12.4.2.2.1;Sofortreaktionen versus frühe Nebenwirkungen;343
12.4.2.2.2;Verzögerte (späte) Nebenwirkungen;344
12.4.2.2.3;Fremdkörpergranulome;345
12.4.2.2.3.1;Behandlung von Granulomen;345
12.5;Rezidivierende Angioödeme (Quincke-Ödeme);347
12.5.1;Definition;347
12.5.2;Hereditäres Angioödem durch C1-Esterase-Inhibitormangel;347
12.5.2.1;Klinische Symptome;349
12.5.2.1.1;Hautschwellungen;349
12.5.2.1.2;Magen-Darm-Attacken;350
12.5.2.1.3;Larynxödeme;350
12.5.2.1.4;Weitere Organe;350
12.5.2.2;Krankheitsverlauf;350
12.5.2.3;Diagnostik;350
12.5.2.4;Therapie;351
12.5.2.4.1;Therapie der akuten Ödemattacken;351
12.5.2.4.2;Langzeittherapie zur Vermeidung von Ödemattacken;352
12.5.2.5;Prognose;352
12.5.3;Hereditäres Angioödem mit normalem C1-Esterase-Inhibitor;352
12.5.4;Angioödeme durch erworbenen C1-Esterase-Inhibitormangel;352
12.5.5;Angioödeme durch ACE-Hemmer oder andere Medikamente;352
12.5.6;Rezidivierende Angioödeme bei chronischer Urtikaria;352
12.5.7;Angioödeme bei akuter allergischer Reaktion;353
12.5.8;Rezidivierende idiopathische Angioödeme;353
12.6;Hyper-IgE-Syndrom;353
12.6.1;Formen des Hyper-IgE-Syndroms;354
12.6.1.1;Autosomal-dominantes Hyper-IgE-Syndrom (AD-HIES);354
12.6.1.1.1;Klinik;354
12.6.1.1.1.1;Haut;354
12.6.1.1.1.2;Lunge;355
12.6.1.1.1.3;Weitere Infektionen anderer Organsysteme;355
12.6.1.1.1.4;Skelettsystem;355
12.6.1.1.1.5;Zähne;356
12.6.1.1.1.6;Malignome;356
12.6.1.1.2;Diagnostik;356
12.6.1.1.2.1;Immunglobulin E;356
12.6.1.1.2.2;Blutbild;356
12.6.1.2;Autosomal-rezessives Hyper-IgE-Syndrom (AR-HIES);356
12.6.2;Therapie des Hyper-IgE-Syndroms;358
12.7;Mastozytose;359
12.7.1;Pathogenese und Inzidenz;359
12.7.2;Klinik;359
12.7.2.1;Hautmanifestationen;359
12.7.2.2;Systemische Manifestationen;359
12.7.2.3;Assoziationen mit Anaphylaxie;360
12.7.3;Diagnostik;361
12.7.4;Therapie;362
12.7.4.1;Anaphylaxieprävention;362
12.7.4.2;Symptomatische Therapie;362
12.8;Immunkomplexvermittelte Erkrankungen;364
12.8.1;Definition;364
12.8.2;Pathophysiologie;364
12.8.3;Klinik von Immunkomplexerkrankungen;366
12.8.3.1;Klinik bei systemischer Applikation des Antigens;366
12.8.3.2;Klinik bei lokaler Applikation des Antigens;368
12.8.3.3;Klinik bei Erkrankungen, an deren Pathogenese Immunkomplexe beteiligt sind;368
12.8.4;Diagnose;369
12.8.5;Therapie;369
12.9;Literatur;370
12.9.1;Differenzialdiagnose der Rhinitis;370
12.9.2;Sinusitis;370
12.9.3;Azetylsalizylsäureintoleranz und andere unerwünschte Arzneimittelwirkungen;371
12.9.4;Metallimplantat- und Filler-Unverträglichkeit;372
12.9.5;Rezidivierende Angioödeme (Quincke-Ödeme);373
12.9.6;Hyper-IgE-Syndrom;373
12.9.7;Mastozytose;374
12.9.8;Immunkomplexvermittelte Erkrankungen;374
13;7 Lexikon der Allergene und Kreuzallergien;376
13.1;Inhalationsallergene;376
13.1.1;Pollen und ihre Relevanz für die akut-allergische Erkrankung;376
13.1.2;Blühkalender und Allergenrelevanz;377
13.1.3;Pollen in Deutschland;379
13.1.3.1;Januar;379
13.1.3.1.1;Hasel (Corylus avellana; Abb. 7.2)379
13.1.3.2;Februar;380
13.1.3.2.1;Grau- und Schwarzerle (Alnus incana und Alnus glutinosa; Abb. 7.3)380
13.1.3.2.2;Eibe/Wacholder (Taxus baccata/Juniperus communis);380
13.1.3.3;März/April;381
13.1.3.3.1;Birke (Betula verrucosa; Abb. 7.4)381
13.1.3.3.2;Pappel (Populus alba; Abb. 7.5)382
13.1.3.3.3;Gemeine Esche (Fraxinus excelsior; Abb. 7.6)382
13.1.3.3.4;Salweide (Salix caprea; Abb. 7.7)383
13.1.3.3.5;Hainbuche (Carpinus betulus; Abb. 7.8)384
13.1.3.3.6;Eibe/Wacholder (Taxus baccata/Juniperus communis);384
13.1.3.3.7;Ulme (Ulmus glabra);384
13.1.3.4;April/Mai;385
13.1.3.4.1;Platane (Platanus orientalis; Abb. 7.9)385
13.1.3.4.2;Stieleiche (Quercus robur; Abb. 7.10)385
13.1.3.4.3;Rotfichte (Picea abies; Abb. 7.11)386
13.1.3.4.4;Rotbuche (Fagus sylvatica; Abb. 7.12)386
13.1.3.4.5;Waldkiefer (Pinus sylvestris);387
13.1.3.4.6;Ahorn (Acer pseudoplatanus);387
13.1.3.4.7;Walnuss (Juglans regia);387
13.1.3.4.8;Rosskastanie (Aesculus hippocastanum);387
13.1.3.5;Mai bis Juli;388
13.1.3.5.1;Süßgräser (Abb. 7.14);388
13.1.3.5.2;Sauerampfer (Rumex acetosa);389
13.1.3.5.3;Winterlinde (Tilia cordata);389
13.1.3.5.4;Spitzwegerich (Plantago lanceolata);389
13.1.3.6;Juli/August;390
13.1.3.6.1;Beifuss (Artemisia vulgaris; Abb. 7.15)390
13.1.3.6.2;Brennnessel (Urtica dioica; Abb. 7.16)390
13.1.4;Pollen weltweit;391
13.1.4.1;Glaskraut (Parietaria judaica);392
13.1.4.2;Ambrosia (amer.: Ragweed, dtsch.: Traubenkraut; Ambrosia artemisiifolia Abb. 7.17)392
13.1.4.3;Zypressenfamilie (Abb. 7.18);393
13.1.4.4;Olive (Olea europaea; Abb. 7.19)394
13.1.5;Milben;394
13.1.5.1;Klinik;394
13.1.5.2;Häufigkeit der Milbenspezies;394
13.1.5.3;Lebensbedingungen der Milben;395
13.1.5.4;Verbreitung;396
13.1.5.5;Verschiedene Milbenspezies;396
13.1.5.5.1;Dermatophagoides pteronyssinus (Europäische Hausstaubmilbe);396
13.1.5.5.2;Dermatophagoides farinae (Amerikanische Hausstaubmilbe; Abb. 7.20)396
13.1.5.5.3;Euroglyphus maynei (Hausstaubmilbe);397
13.1.5.5.4;Dermatophagoides microceras (Hausstaubmilbe);397
13.1.5.5.5;Acarus siro (Mehlmilbe);397
13.1.5.5.6;Tyrophagus putrescentiae (Speisemilbe);398
13.1.5.5.7;Lepidoglyphus destructor (Heumilbe);398
13.1.5.5.8;Glycyphagus domesticus;398
13.1.5.5.9;Blomia tropicalis;398
13.1.6;Säugetiere;399
13.1.6.1;Katze (Felis domesticus; Abb. 7.21)400
13.1.6.2;Pferd (Equus caballus; Abb. 7.22)400
13.1.6.3;Hund (Canis familiaris; Abb. 7.23)401
13.1.6.4;Meerschweinchen (Cavia porcellus; Abb. 7.24)402
13.1.6.5;Kaninchen (Oryctolagus cuniculus; Abb. 7.25)402
13.1.6.6;Maus (Mus musculus; Abb. 7.26)403
13.1.6.7;Ratte (Rattus norvegicus; Abb. 7.27)403
13.1.6.8;Goldhamster (Mesocricetus auratus; Abb. 7.28)404
13.1.6.9;Schwein (Sus scrofa; Abb. 7.29)404
13.1.6.10;Schaf (Ovis aries; Abb. 7.30)405
13.1.6.11;Rind (Bos taurus; Abb. 7.31)405
13.1.6.12;Ziege (Capra hircus; Abb. 7.32)406
13.1.7;Schimmelpilze;406
13.1.7.1;Lebensbedingungen;406
13.1.7.2;Pilzallergene;406
13.1.7.3;Klinik;408
13.1.7.4;Relevante Schimmelpilzquellen;408
13.1.7.5;Verschiedene Schimmelpilzspezies;408
13.1.7.5.1;Cladosporium herbarum (Abb. 7.33);409
13.1.7.5.2;Alternaria alternata (Abb. 7.34);409
13.1.7.5.3;Aspergillus fumigatus (Abb. 7.35);410
13.1.7.5.4;Penicillium chrysogenum (notatum; Abb. 7.36)410
13.1.7.5.5;Botrytis cinerea (Abb. 7.37);411
13.1.7.5.6;Mucor mucedo (Abb. 7.38);411
13.1.7.5.7;Rhizopus nigricans (Abb. 7.39);412
13.1.7.5.8;Pullularia pullulans (Abb. 7.40);412
13.1.7.5.9;Helminthosporium halodes;413
13.1.7.5.10;Fusarium moniliforme;413
13.1.7.5.11;Serpula lacrymans (Abb. 7.41);413
13.1.7.6;Sonstige perenniale Allergene;414
13.1.7.6.1;Latex;414
13.1.7.6.2;Ficusspezies (Abb. 7.43);415
13.1.7.6.3;Vögel;416
13.1.7.6.4;Fischfutter;416
13.2;Kontaktallergene;417
13.2.1;Häufige Allergene der allergischen Kontaktdermatitis;417
13.2.2;Wichtige Kontaktallergene (Externa) in der HNO-Heilkunde;421
13.3;Nahrungsmittelallergene;423
13.4;Übersicht wichtiger Kreuzallergien;426
13.4.1;Kreuzallergien auslösende Allergene;426
13.4.2;Diagnostik;427
13.4.3;Therapie;427
13.5;Literatur;429
13.5.1;Inhalationsallergene;429
13.5.2;Kontaktallergene;430
13.5.3;Nahrungsmittelallergene;431
13.5.4;Kreuzallergien;431
14;8 Begriffe und Abkürzungen;432
15;9 Anhang;438
15.1;Kontaktadressen;438
15.1.1;Gesellschaften;438
15.1.2;Selbsthilfeorganisationen;438
15.1.3;Information Pollenflug;439
15.2;Sachverzeichnis;440