Hepp / Winter | Kultur - Medien - Macht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 468 Seiten, eBook

Reihe: Medien • Kultur • Kommunikation

Hepp / Winter Kultur - Medien - Macht

Cultural Studies und Medienanalyse

E-Book, Deutsch, 468 Seiten, eBook

Reihe: Medien • Kultur • Kommunikation

ISBN: 978-3-531-91155-7
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Die Cultural Studies sind auch im deutschsprächigen Raum ein etablierter Ansatz der Kommunikations- und Medienforschung. Mit dem nun in der erweiterten und überarbeiteten dritten Auflage erschienenen Sammelband werden einerseits grundlegende Konzepte der Cultural Studies vorgestellt, andererseits wird anhand exemplarischer Analysen das Potenzial dieses Ansatzes aufgezeigt. Neben klassischen Texten von Ien Ang, John Fiske und Lawrence Grossberg sind in dem Band Artikel zur Rezeption und Formierung der Cultural Studies in unterschiedlichen akademischen Disziplinen und eine Vielzahl von Kulturanalysen verschiedenster Formen der Medienkommunikation enthalten.

Dr. Andreas Hepp ist Professor für Kommunikationswissenschaft am Institut für Medien, Kommunikation und Information (IMKI) der Universität Bremen.

Dr. habil. Rainer Winter ist Professor für Medien- und Kulturtheorie am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Alpen-Adria Universität Klagenfurt.
Hepp / Winter Kultur - Medien - Macht jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


Cultural Studies in der Gegenwart.- Cultural Studies in der Gegenwart.- Theorien, Begriffe und Perspektiven der Cultural Studies.- Der Cross Road Blues der Cultural Studies.- Populäre Texte, Sprache und Alltagskultur.- Radikaler Kontextualismus und Ethnografie in der Rezeptionsforschung.- Reflexivität, Interpretation und Ethnografie: Zur kritischen Methodologie von Cultural Studies.- Kultureller Materialismus und Cultural Studies: Aspekte der Kultur- und Medientheorie von Raymond Williams.- Doing Material Culture. Soziale Praxis als Ausgangspunkt einer ‚realistischen‘ Kulturanalyse.- Gesellschaftliches Subjekt und kommunikative Identität: Zum Menschenbild von Cultural Sudies und Symbolischem Interaktionismus.- Inszenierungen des Begehrens: Zur Rolle der Fantasien im Umgang mit Medien.- Konnektivität, Netzwerk und Fluss: Perspektiven einer an den Cultural Studies orientierten Medien- und Kommunikationsforschung.- Zur Rezeption der Cultural Studies im deutschsprachigen Raum.- Cultural Studies im deutschsprachigen Raum.- Aktiv ist gut, interaktiv noch besser: Anmerkungen zu einigen offenen Fragen der Cultural Studies.- Verschränkungen: Zum Verhältnis von Cultural Studies und Gender Studies.- Medienkultur und politische Öffentlichkeit: Perspektiven und Probleme der Cultural Studies aus politikwissenschaftlicher Sicht.- Cultural Studies und Sprachwissenschaft.- Cultural Studies und avancierter Musikjournalismus in Deutschland.- Analysen der heutigen Medienkulturen.- Populärer Journalismus.- Die (Fernseh-)Fiktion als Gemeinschaftswerk(en) und kulturelle Teilhabe.- Verdoppelte Identitäten: Medien- und Werbebotschaften als Konstrukteure von Authentizität.- Globale Kultur in Deutschland: Der lange Abschied von der Fremdheit.- Zwischen den Kulturen: Diskursanalytische Grenzgänge.- Das Internet und die Genealogie des Kommunikationsdispositivs: Ein medientheoretischer Ansatz nach Foucault.- Globalisierung, Gewalt und Identität im Diskurs der westafrikanischen Weltmusik.- Ethnografie von Jugendszenen am Beispiel einer Studie zur Welt der Gothics.- Kommunikative Mobilität — mobile Lebensstile? Die Bedeutung der Handyaneignung von Jugendlichen für die Artikulation ihrer Lebensstile.- Verhandlungssache Geschlecht: Eine Fallstudie zur kulturellen Herstellung von Differenz bei der Rezeption von Musikvideos.- Kulturelle und mediale Praxisformen Jugendlicher.


Dr. Andreas Hepp ist Professor für Kommunikationswissenschaft am Institut für Medien, Kommunikation und Information (IMKI) der Universität Bremen.

Dr. habil. Rainer Winter ist Professor für Medien- und Kulturtheorie am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Alpen-Adria Universität Klagenfurt.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.