E-Book, Deutsch, 297 Seiten, eBook
Hepp / Winter Kultur - Medien - Macht
1997
ISBN: 978-3-322-95619-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Cultural Studies und Medienanalyse
E-Book, Deutsch, 297 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-95619-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Theorien, Begriffe und Perspektiven der Cultural Studies.- Der Cross Road Blues der Cultural Studies.- Kultur und soziale Praxis. Wege zu einer “realistischen” Kulturanalyse.- Cultural Studies als kritische Medienanalyse: Vom “encoding/decoding”-Modell zur Diskursanalyse.- Populäre Texte, Sprache und Alltagskultur.- Radikaler Kontextualismus und Ethnographie in der Rezeptionsforschung.- Kultureller Materialismus und Cultural Studies: Aspekte der Kultur- und Medientheorie von Raymond Williams.- Gesellschaftliches Subjekt und kommunikative Identität: Zum Menschenbild der Cultural Sudies.- Texte als (mehrdeutige) Manifestationen von Kultur: Konzepte von Polysemie und Offenheit in den Cultural Studies.- Inszenierungen des Begehrens: Zur Rolle der Phantasien im Umgang mit Medien.- II. Zur Rezeption der Cultural Studies im deutschsprachigen Raum.- Die Rezeption des Cultural Studies Approach im deutschsprachigen Raum.- Aktiv ist gut: Anmerkungen zu einigen empiristischen Verkürzungen der British Cultural Studies.- III. Analysen der heutigen Medienkultur.- Das Lokale trifft das Globale: Fernsehaneignung als Vermittlungsprozeß zwischen Medien- und Alltagsdiskursen.- Verhandlungssache ‘Geschlecht’: Eine Fallstudie zur kulturellen Herstellung von Differenz bei der Rezeption von Musikvideos.- Kleines Glück: Botschaften der Werbung als Rückgrat des Selbst.- E-Epistolographie: Briefkultur im Medienwandel.- Das Internet und die Genealogie des Kommunikationsdispositivs: Ein medientheoretischer Ansatz nach Foucault.- Medienkörper: Zur Materialität des Medialen und der Medialität der Körper.- Stilvolles Medienhandeln in Jugendszenen.- Zu den Autorinnen und Autoren.- Personenregister.