Hepfer | Freiheit – eine Inventur | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft

Hepfer Freiheit – eine Inventur

Zwischen Betreuungspolitik und digitaler Selbstentmündigung

E-Book, Deutsch, 208 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft

ISBN: 978-3-8394-6552-3
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Die Analyse schärft den Blick für den Begriff und die Sache – und stärkt die Argumentation derjenigen, die die Idee der offenen Gesellschaft noch nicht zu den Akten gelegt haben. Denn wir haben uns im Umfeld der Freiheit an viele widersinnige Denkfiguren gewöhnt. Wie etwa daran, denjenigen mit der Einschränkung bürgerlicher Freiheiten zu begegnen, die sie mit Bomben und Terror beseitigen wollen. Oder auch an eine Politik, die dem Bürger im Namen seiner eigenen Freiheit diese Freiheit entzieht.

2. Welche Bedeutung kommt dem Thema in aktuellen gesellschaftlichen Debatten zu?

Freiheit ist heute eine Chiffre von vagem Inhalt und großer Beliebigkeit. Unter Berufung auf sie gelingt es deshalb nicht selten, sogar Dinge zu rechtfertigen, die bei genauer Betrachtung das Fundament unserer Selbstbestimmung untergraben. Eine sinnvolle Diskussion der für unsere demokratische Gesellschaft zentralen Freiheitsvorstellung gelingt nur, wenn wir ihr (wieder) eine klare Bedeutung geben.

3. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Wir erleben zurzeit eine Auflösung unserer Freiheit in kleinen Schritten. Besonders diese Kleinteiligkeit unterläuft unsere Wahrnehmung. Oft lässt sich deshalb erst im Zusammenhang erkennen, bei welchen aktuellen Entwicklungen erhöhte Aufmerksamkeit (und gegebenenfalls aktive Gegenwehr) erforderlich ist – sofern wir unsere Freiheit denn nicht über kurz oder lang verlieren wollen.

4. Welche besonderen Aspekte kann die wissenschaftliche Betrachtung in die öffentliche Diskussion einbringen?

Die philosophische Analyse verhilft zu einem klaren Blick in der Sache. Und liefert damit das Fundament für eine fruchtbare Diskussion; für eine Diskussion, die sich nicht in den Widersinnigkeiten der aktuellen Debatte verläuft oder sich in Nebensächlichkeiten verhakt.

5. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Mit jenen, die bereit sind, ihre eigene (und damit am Ende auch unsere gesellschaftliche) Freiheit unüberlegt einzutauschen gegen Sicherheit und Bequemlichkeit – oder meinen, sie könnten, die Sicherung ihrer Freiheit dadurch erreichen, dass sie in fundamentale Opposition zum ›System‹ gingen.

6. Ihr Buch in einem Satz:

Das Buch schärft den Blick für die Zusammenhänge: nur wer sie versteht und heute handelt, wird auch in Zukunft selbstbestimmt leben können.
Hepfer Freiheit – eine Inventur jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hepfer, Karl
Karl Hepfer ist Privatdozent für Philosophie an der Universität Erfurt und freiberuflicher Consultant. Er ist Autor mehrerer Monographien zur Erkenntnistheorie, Ethik und Geschichte der Philosophie.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.