Hepfer | Die Form der Erkenntnis | Buch | 978-3-495-48208-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 183 g

Reihe: Alber-Reihe Philosophie

Hepfer

Die Form der Erkenntnis

Immanuel Kants theoretische Einbildungskraft

Buch, Deutsch, 128 Seiten, Format (B × H): 139 mm x 214 mm, Gewicht: 183 g

Reihe: Alber-Reihe Philosophie

ISBN: 978-3-495-48208-7
Verlag: Karl Alber Verlag


Kants Einbildungskraft ist in den letzten Jahrzehnten vor allem als Thema der Ästhetik wahrgenommen worden; die ohnehin nicht zahlreichen größeren Einzeluntersuchungen ihrer erkenntnistheoretischen Funktion sind ausnahmslos älteren Datums. Mit seiner Analyse der Theorie der Einbildungskraft in Kants Erkenntnistheorie möchte der Autor dazu beitragen, diese Forschungslücke zu schließen.
Der erste Teil der Abhandlung untersucht die Entstehungsgeschichte der vorkritischen Zeit, der zweite die ausgearbeitete Theorie der ersten Kritik. Dabei erschließt Hepfer auch die Abschnitte der Kritik der reinen Vernunft, die oft als besonders dunkel und undurchsichtig empfunden werden: die Deduktionen von 1781 und 1787 und das Schematismuskapitel; denn vor allem dort artikulieren sich die einschlägigen Gedanken. Auf der Grundlage seiner sorgfältigen Inventur legt der Autor gleichzeitig das argumentative Potential des Kantischen Ansatzes in systematischer Hinsicht frei. Damit kann die Abhandlung auch ein Einstieg in die aktuelle Debatte um die Relativität unserer Erkenntnisansprüche sein.
Hepfer Die Form der Erkenntnis jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Hepfer, Karl
Karl Hepfer, geboren in Hamburg; Studium in Göttingen, Heidelberg, Basel, Edinburgh, Promotion: Göttingen (1997); Habilitation: Erfurt (2004); z. Zt. Privatdozent der Universität Erfurt. Weitere Monographien: Motivation und Bewertung. Eine Studie zur praktischen Philosophie Humes und Kants (1997); David Hume. Eine Untersuchung der Grundlagen der Moral. Übersetzung und Kommentar (2002); UTB Basics: Ethik (Herbst 2006)

Karl Hepfer, geboren in Hamburg; Studium in Göttingen, Heidelberg, Basel, Edinburgh, Promotion: Göttingen (1997); Habilitation: Erfurt (2004); z. Zt. Privatdozent der Universität Erfurt. Weitere Monographien: Motivation und Bewertung. Eine Studie zur praktischen Philosophie Humes und Kants (1997); David Hume. Eine Untersuchung der Grundlagen der Moral. Übersetzung und Kommentar (2002); UTB Basics: Ethik (Herbst 2006)


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.